Klar, wurde doch schon hier gepostet.
Aber ohne Heckwischerblatt.
Klar, wurde doch schon hier gepostet.
Aber ohne Heckwischerblatt.
...
Da es keine Markenprodukte sind, kämen die mir sowieso nicht ins Haus.
...
...und was ist mit BOSCH No name
Ich bin mit den Hybrox zufrieden.
Nur bitte aufpassen, nicht alle der abgebildeten Angebote auf dem Amazonenbild passen auch für den #1.
Ich bin mit den von Hybrox auch zufrieden. Habe allerdings auch mit den originalen Wischerarmen kein Problem gehabt.
...und was ist mit BOSCH
No name
Laut Bosch Website sind die A012S nicht für den #1 passend.
Aber ohne Heckwischerblatt.
Ich glaube das interessiert wohl die wenigsten hier im Tread. Ich denke, die wenigsten hier fahren 150km/h rückwärts und beschweren sich dann über die schlechte Wischleistung der Wischergummis
Heute Morgen um 6 Uhr hier in NRW sehr starker Regen und die neuen Wischerblätter mit den neuen Scheibenwischerarmen haben extrem geschmiert, sodass man mit Gegenverkehr kaum was gesehen hat, da es so geblendet hat.
Es ist schon sehr bedenklich dann noch sicher unterwegs zu sein.
Gibt es den immer noch keinen Anbieter für bessere Wischerblätter für den #1.
Für #3 soll es ja welche geben.
Das Problem sind nicht die Wischergummies sondern die Tatsache, dass ab ca. 130 km/h die Wischergummies von der Scheibe gesaugt werden. Die Wischerarme bei Smart # haben ganz grob die Form eines
Flugzeugflügels ( der Weg für die Luft oberhalb des Wischerarms ist etwas länger als der unterhalb) der Auftrieb erzeugt. Weht der Wind darüber heben die Wischerarme ab. Dies um so stärker,
je höher die Windgeschwindigkeit. Die Spoiler für Wischerarme, die viele Sportwagen haben, sind anders herum gebogen, d.h. diese erzeugen Abtrieb, bedeutet die Wischergummies werden mit steigender
Geschwindigkeit immer stärker gegen die Scheibe gedrückt.
150 km/h bei Regen - macht das ruhig…
Das Ergebnis ist eventuell „natürliche Auslese“ und für die Versicherer grobe Fahrlässigkeit und raus aus der Nummer. Just my 2 cents!
Es geht hier nicht um Darwinismus, sondern um ein technisches Problem – Scheibenwischer müssen auch bei 150 km/h funktionieren, egal ob durch Regen oder weil man die Waschanlage betätigt.
Und bei starkem Regen muss man auch 180 fahren können, wenn es in der Betriebserlaubnis steht?