Was kommt dem Smart Premium denn nahe mit 22kW Lader, Matrix LED, Frunk, 1600kg Anhängerlast, 272PS und 440 km Reichweite für 38.000 Euro?
Aber all dass nützt bei Smart nichts, wenn es eben an rudimentären Sachen fehlt. Gepaart mit einem Service Erlebnis, dass schlechter nicht geht. Da nur mit Freigaben von Smart am Fahrzeug gearbeitet werden darf und die Service-Mitarbeiter ewig auf die Beantwortung der Tickets warten, bzw. ähnlich geistreiche Antworten bekommen, wie der Kunde über das Smart Customer Engagement Center, kann ich mir da einige Alternativen vorstellen. Zum Beispiel den Skoda Elroq. Dessen Straßenpreis liegt, mit der ganzen Ausstattung und sogar mit Allrad, auf dem Niveau meines Smart #1 Premium. Allerdings mit funktionierender Software, Navi mit Ladeplanung, Stauumfahrung/Verkehrsdaten in Echtzeit, Außerdem einer VZE und prädiktiver ISA, die ja laut Anwalt von Smart für den #1 nicht beworben wird und er suggeriert, die ist nicht eingebaut. Daher auch kein Mangel. Steht aber munter auf der website in der Ausstattungsliste, wird in der Betriebsanleitung erwähnt und es gibt im Fahrzeug einen Schalter in der Software. Nebenbei bemerkt kostet der Smart #1 Premium keine 38.000€, sondern derzeit 47.490€ abzgl. 4.500€ Prämie.
Mich hat Smart jedenfalls komplett verloren. Obwohl ich Kunde der ersten Stunde mit einem ForTwo Limited/1 war und immer noch einen Crossblade habe. Aber chinesische Autos insgesamt kommen für mich nicht mehr in Betracht. Der Kundenservice unterscheidet sich untereinander nicht. Ebenso wie bei einem Hersteller aus den USA. Sobald man bei diesen Herstellern gekauft hat und vom Hof ist, war es das. Ich bin extrem froh, dass ich mit meinem EQE wieder einen Schalter weiter darf.