Verkehrszeichenerkennung - Geschwindigkeitsbegrenzung LIM - Tempomat bremst Smart #1 Reaktion

  • Die EU hat alle dazu verdonnert, den "Geschwindigkeitsassistenten" ab 2024 in Serie zu haben. Die Hersteller berichten bis heute, dass die Verlässlichkeit der Erkennung durch Kamera bei 60% liegt, bei Zuhilfenahme des Navi weniger als 80%. Warum wird so ein schlechtes System vorgeschrieben?? Das war von vornherein bekannt.

    Danke EU.

    Und wir wollen bald autonom fahren, und nicht mal das Geschwindigkeitslimit wird richtig erkannt!! Von den Spurhaltern wollen wir mal gar nicht sprechen... tbc :D :D :D

  • Die EU hat alle dazu verdonnert, den "Geschwindigkeitsassistenten" ab 2024 in Serie zu haben. Die Hersteller berichten bis heute, dass die Verlässlichkeit der Erkennung durch Kamera bei 60% liegt, bei Zuhilfenahme des Navi weniger als 80%. Warum wird so ein schlechtes System vorgeschrieben?? Das war von vornherein bekannt.

    Danke EU.

    Und wir wollen bald autonom fahren, und nicht mal das Geschwindigkeitslimit wird richtig erkannt!! Von den Spurhaltern wollen wir mal gar nicht sprechen... tbc :D :D :D

    Die Antwort ist einfach. Die Verlässlichkeit der Erkennung durch Menschen liegt laut Studien bei ca. 50%. Wir sind als Fahrer also deutlich schlechter. Ein Assistenzsystem, das 80% erkennt, stellt in Kombination mit der Wahrnehmung des Menschen eine deutliche Verbesserung dar. In Zukunft ist eine Verbesserung der Technologie zu erwarten: die Vorschrift der EU unterstützt das, auch wenn es uns heute noch nicht besonders gut vorkommt. Wir sind im Smart nicht allein: selbst E-Auto-Pionier Tesla hat eine lausige Schildererkennung. Wir sind also in einer frühen technologischen Phase, die aber definitiv die Zukunft bestimmt. Die EU hat das erkannt und forciert deren Ausbau.


    Danke EU.

    ========================

    Standort: Baden-Baden

    Smart #1 Launch Edition seit 23.05.2023

    AHK, Smart OS 1.5.2 EU, IOS App 2.0.1

  • Danke EU.

    Kann man so sehen.

    Allerdings sollte man berücksichtigen, dass der Beschluss zur Verpflichtenden Einführung im Dezember 2019 gefällt wurde.
    Überrumpelt wurden die Hersteller damit sicher nicht.

    Die hatten 5 Jahre Zeit.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass es technisch nicht möglich ist.
    Stellt sich also die Frage warum sie es trotzdem nicht hinbekommen.

  • Kann man so sehen.

    Allerdings sollte man berücksichtigen, dass der Beschluss zur Verpflichtenden Einführung im Dezember 2019 gefällt wurde.
    Überrumpelt wurden die Hersteller damit sicher nicht.

    Die hatten 5 Jahre Zeit.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass es technisch nicht möglich ist.
    Stellt sich also die Frage warum sie es trotzdem nicht hinbekommen.

    Immerhin ist in der Argumentation nun der Fokus weg von der EU zu den Herstellern gewandert. Hersteller machen diesbezüglich immer so viel wie sie müssen. Sie könnten teure MobileEye Technologie lizensieren, aber in der Automobilwelt geht es um jeden Cent. Der Markt regelt den Rest.

    ========================

    Standort: Baden-Baden

    Smart #1 Launch Edition seit 23.05.2023

    AHK, Smart OS 1.5.2 EU, IOS App 2.0.1

  • Eventuell muss man dann auch die Regeln für die Beschilderung überarbeiten. Die Kameras können ja nur erkennen, was auch da ist. Praktisch wäre vielleicht auch, wenn man angezeigt bekäme, ob das im Fahrzeug angezeigte Tempolimit auf Grund von Kamera oder Kartendaten ermittelt wurde.

    smart #1 Premium Eclipse Black Quantum Blue Metallic auf smartOS 1.5.2 EU

  • Die Hersteller berichten bis heute, dass die Verlässlichkeit der Erkennung durch Kamera bei 60% liegt

    Keine Ahnung welche Hersteller Du meinst. Mein Ex-CLA aus Baujahr 2021 erkannte Schilder zu 99% reichtig.

    #1 Premium in Laser Red - Eclipse Black, Smart OS v1.5.2 / 20.33.10.24494.5033

    Navi-SW 0.05.12.15.24.32.4b.10 Navi-DB N.J.A2.25.00.01.00

    Hidden Features des Smart #1 - klick / Smart #1 FAQ-Thread -> klick

  • Sie könnten teure MobileEye Technologie lizensieren, aber in der Automobilwelt geht es um jeden Cent.

    Sie können auch zwei Jahre eine Version vertreiben, die angeblich "Stand der Technik" ist und dann mit einem einfachen OTA Update die Funktion deutlich durch Hinzunahme von Kartendaten verbessern.


    Da hat Smart China sicherlich keine Priorität gesehen, daher die lange Zeit und in der Zwischenzeit hat man Mängel stetig abgestritten mit Hinweis auf "stand der Technik".


    Natürlich regelt alles der Markt, aber letztlich muss man als Kunde damit immer noch über längere Zeit auskommen, da helfen einem Marktkräfte auch nichts.

  • Es ist doch fast überall so, wir haben 5Jahre Zeit, reicht wenn wir morgen beginnen. 4 Jahre reicht immer noch aus, wenn wir morgen beginnen....... . Sch..... jetzt müssen wir liefern, erstmal beschweren wir hatten keine Zeit, dann stricken wir was zusammen, reift dann beim Kunden. Sollte er sich beschweren, Stand der Technik, damit gewinnen wir Zeit. Alle kochen nur mit Wasser, der eine hat da seine Stärken, der Andere dort. Das perfekte Auto gibt's nicht. Wenn's für einen selber passt, dann ist's okay. Dafür gibt's Probefahrten, nur vor lauter Aufregung sollte man einen kühlen Kopf bewahren und nicht durch die rosa rote Brille sehen.

    Smart #3, Ceramic Cream, Premium. GJ Michelin CrossClimate 2.

    vorherigers Fahrzeug MG4, KDM Maßnahme: Gurtschloß Rückbank Mitte. Software-Update OBbC.

    Software: 1.6.0 EU, Austausch Bowdenzüge (alle)