Beiträge von SmartiDD

    Bei meinem ersten smart city coupé (so hieß der fortwo am Anfang) war das Glasdach toll, denn man hatte auch als Fahrer über sich das Glas. Und das Licht, das „Luftige“ verbesserte das Raumgefühl in dem kleinen Auto. Heute hat eigentlich nur die Rückbank was davon. Es hilft auch nicht, die Ampel besser sehen zu können, was damals auch ein Vorteil war.


    Beim #1 bin ich froh, dass es ein Rollo gibt. Und da ich die Einstellung beim Verlassen schließen beibehalten habe, ist und bleibt es meistens zu. Gerade wenn die Sonne hoch steht und von oben oder hinten ins Auto scheint, bleibt es zu. Bei bewölktem Himmel denke ich manchmal daran es aufzumachen. Merke dann aber, dass ich als Fahrer da nicht viel von habe. Und ich meine jetzt nicht, dass ich den Himmel sehen will, mein Blick gehört auf die Straße. Aber dass sich am Raumgefühl groß was ändert, Ich hab nur die Sonnenblende im oberen Blickfeld.


    Auch wenn das Dach getönt ist, beim #3 würde mich das fehlende Rollo wohl stören.

    Es gab eine Zeit, da kamen Glasdächer in Mode, zum Aufklappen und teils auch zum Aufschieben nach außen. Wurden zuhauf nachträglich eingebaut. Aber in Metalldächer und nicht Glas. siehe Webasto Hollandia.

    Puh irgendwie schade hier so viel Frust zu lesen. Ich fahre den #1 sehr gerne und würde sagen, dass ich auch mit Software und Assistenzsystemen im wesentlichen zufrieden bin. Weil im Alltag das Wesentliche funktioniert. Der smart Pilot ist doch klasse, Spurhalten, Abstand halten (obwohl ich kaum/keinen/zu wenig Unterschied bei den drei Balken bemerke. Da hätte ich gerne mehr Differenzierung), Spurwechselassistent beim "cruisen" läuft (bei wenig Verkehr, sonst dauert es mir zu lange), dabei fast keine Phantombremsungen, wie ich sie bei Fahrzeugen anderer Marken wesentlich häufiger hatte. Gute Beschleunigung und Fahrverhalten und Laden von 10 auf 80 % in maximal 30 Minuten (außer im Winter wenn zu spät Vorkonditionierung angeschaltet) passt auch. 22 kW AC bietet nach wie vor kaum ein anderer Hersteller, nicht mal für Aufpreis. Für Laternenparker aber ein Vorteil.


    Kaum nerviges Gebimmel (insbesondere für ein China Fahrzeug), es lässt sich durch Shortcut schnell ausschalten.


    Negative Punkte: VZE, keine gefilterte Ladeplanung und das obwohl versprochen. Verstehe das man etwas zugesichertes gerne hätte, zu Recht.


    Aber ich lege auf beides keinen großen Wert, seitdem ich erkannt habe, dass insbesondere die Ladeplanung auf Grund des ganzen Tarif Wirrwarr und ausreichend gesammelter Erfahrung zu vernachlässigen ist. Ich bevorzuge auch Apple CarPlay und die TomTom Navigation. Übertragen aufs HUD wäre natürlich schön. Zugriff auf das Fahrzeug über die App läuft auch prima. Auch da haben andere Hersteller schlechtere "Echtzeit-Anzeigen". Zumal man wohl bei anderen Herstellern von Anfang an teils Gebühren für die Onlineservices entrichten muss. Obwohl diese wahrscheinlich ebensowenig perfekt funktionieren.


    Sorge macht mir der Service-Fall und Lieferzeiten für Ersatzteile. Aber war bisher noch gar nicht erforderlich.

    Wäre vielleicht auch gut, die Blende insgesamt zu überarbeiten. Ich glaube, dass die Höhendifferenz von Windschutzscheibe zu Blende zu hoch ist. Ich schätze mal, dass das mindestens ein halber Zentimeter, wenn nicht sogar mehr ist. Aerodynamisch ungünstig…

    Ja das ist absolut nicht nachzuvollziehen. Kein Auto hat heutzutage noch so eine Kante.

    Richtig, jeder wie er will. Wenn man die Neuanschaffung noch hinauszögern kann, warum nicht, wenn man etwas vermeintlich besseres bekommt? Andererseits muss man dan vielleicht auch mit einer Preiserhöhung rechnen.


    Ich wollte mit dem #1 für 12 Monate auf Abo einfach mal eine längere Probefahrt machen und die E-Mobilität ausprobieren. Und muss nun nach fast einem Jahr feststellen, dass der #1 mit seinen 22 kW/150 kW und „440“ Kilometern Reichweite, seiner umfangreichen Ausstattung und recht kurzfristiger Verfügbarkeit wenig Konkurrenz hat. Und das auch noch mit nur Modelljahr 2025. Ich rede von Autos in der „Golf“ Größe von 4,20 bis 4,30 m Länge.


    Ich habe mir außer den VW ID.3 keinen der anderen Mitbewerber im Autohaus angeschaut, weil schon allein die Daten und Berichte auf YouTube aufzeigen, dass diese zumindest für mich keine Alternativen sind. Außer dass der Smart aus China kommt sehe ich wenig Gründe, warum den so wenig auf dem Schirm haben und eine zweiten Blick riskieren.