Smart #1 Fazit nach 1 Jahr

  • Hey,


    ich würde gerne mal meinen Frust über das Auto niederschreiben und wüsste gerne, ob die von mir genannten Punkte bei euch auch eintreffen:

    Neben dem Smart habe ich noch ein älteren Ford Puma, der seinerzeit mit Rabatt für 30k gekauft wurde im vgl. zu den 45k des Smart #1 Premium.


    1. Das Matrix-LED (oder wie auch immer das bei Smart genannt wird) ist dermaßen besch****, dass ich es überhaupt nicht verwenden kann. Nach maximal einem halben Kilometer kassiere ich die erste Lichthupe.
    Der Wagen war bereits in der Werkstatt zur Überprüfung, es wurden keine Mängel gefunden.
    Der Ford Puma hingegen hat zwar kein Matrix-LED aber blendet ab sobald er Gegenverkehr erkennt und das macht er so zuverlässig, dass ich die Funktion nie abschalten musste.

    2. Die Sitzheizung im Smart #1 ist auf Stufe 3 lauwarm und entspricht der Stufe 1 bei meinem Puma. Seinen Hintern toasten kann man damit leider nicht.


    3. Lenkradheizung ist wie Punkt 2 ebenfalls ein Witz. Im Puma deutlich wärmer.

    4. Sobald ich mit etwas höherer Geschwindigkeit engere Kurven nehme bricht der Wagen hinten sofort weg. Zwar wird er durch die Sicherheitssysteme eingefangen aber mMn ist es ein eklatanter
    Designfehler wenn sowas passiert. In 3 Jahren Puma ist mir der Wagen bei ähnlicher Geschwindigkeit nie ausgebrochen. Auch bei meinen anderen Fahrzeugen in der Vergangenheit nicht.
    Es hinterlässt einfach ein Gefühl der Unsicherheit mit dem Fahrzeug zu fahren. Nach dem Vorfall bin ich testweise mit einem Model 3 mit selber Geschwindigkeit und Fahrverhalten in die besagten Kurven
    und der Wagen bricht nicht aus. Es passiert mir tatsächlich ausnahmslos nur im Smart #1. Weder bei schwächeren ODER stärker motorisierten Fahrzeugen.

    5. Bei dem vorletzten Softwareupdate ist mein Wagen im Updateprozess abgestürzt und war scheinbar danach so defekt, dass er in die Werkstatt musste, damit diese das Update auf 1.5.2 aufspielen.
    Wie kann man bitte Softwareupdates so bauen, dass bei einem Absturz Hardware zerstört wird????????? ????????? ?????????
    Der Ford Puma (alte Version) hat keine OTA, aber zumindest schottet es dann einem auch nichts ...

    6. Ich hatte es jetzt, bei knapp 15.000kmh bereits 3x das der Wagen im rückwärtsfahren meinte eine Gefahr zu erkennen und eine Vollbremsung einlegte. Beim letzten Mal war eine Pflanze auf einem Feldweg dafür
    verantwortlich. Die Armatur hat sich über den Kaffee bedankt. Im Ford Puma ist sowas nicht 1x auf 50t km passiert..


    7. Der Zentralcomputer ist mir bereits mehrere Male bei der Verwendung von Apple CarPlay komplett abgestürzt. Das ist vor allem dann super geil, wenn man in einer fremden Stadt navigiert, das gesamte System abschmiert und man
    nichts mehr sieht und irgendwo halten muss um den Wagen neuzustarten.


    8. Kennzeichenerkennung ist kompletter Müll. Die haben definitiv keine Qualitätssicherung so dermaßen fehlerhaft wie die ist. Damals fand ich die Schildererkennung bei dem Ford Puma schon schlecht und war der naiven Meinung
    es geht nicht noch schlechter. Smart hat mich da eines besseren belehrt.


    Fazit: Dafür, dass zwischen den beiden Vergleichswagen nette 15.000€ liegen (und mehrere Jahre) finde ich es echt erschreckend was Smart hier abgeliefert hat. Würde der Wagen 30k kosten könnte ich über viele Punkte von oben einfach hinwegsehen. Für mich gilt daher leider, nie wieder Smart.

  • Punkt 1,2 und 3 sehe ich genau so.

    Besonders punkt eins nervt mich.Unser war auch deswegen in der Werkstatt und es wurde nichts gefunden.

    Punkt 8 .....naja hab ich mich mit abgefunden.

    Punkt 4 ist mir noch nicht passiert.

    Smart#1Brabus

    OTA 1.6 EU

    Lager Motor hinten neu.Steuergerät Kicksensor neu.Sitzheizung Fahrer neu.

    Sitzpolster und Sitzbezug Fahrer neu.

    Eingeschränkte Energie Fehler...Gaspedal neu ...KDM Bolzen Motor vorne getauscht.

  • Zu 1, 2 und 4: kan ich von meinem #1 nicht bestätigen.

    Zu 3: Keine Ahnung - nutze die nie - Fahrzeug wird imme rgut vorklimatisiert.


    Zu 5: Fehler passieren, das dann Hardware defekt wäre wenn dann eher die Ursache und nicht das Ergebnis für das gescheiterte Update.


    Zu 6: Dein Puma hatte sicher nicht den entsprechenden Assistenten. Für den Assi ist es besser er bremst zu oft als zu selten.


    Zu 7: Bekanntes Phänomen wenn man mit Apple Carplay navigiert und selbiges über WLAN nutzt - Abhilfe: per USB nutzen (gibt dann auch besseren klang wenn man drüber Musik hört)


    Zu 8: Ja, die VZE ist scheisse.


    Zum Vergleich mit dem Puma: kann man machen ist aber ein Vergleich von Äpfel mit Birnen.

    #1 Premium in Laser Red

    ab Mai 2026 dann Mercedes CLA 350 4MATIC EQ 8)

  • Tja, mir fällt kaum was anderes ein, wo man in Bezug auf "was bekomme ich fürs Geld" so betrogen wird, wie beim Autokauf. Beziehungsweise man(n) sich gerne betrügen lässt. Denn Auto ist Emotion, Freiheit, Geschwindigkeit...


    Daher ignoriere ich mal den Vergleich mit dem Puma.


    zu 1. Das Matrix-Licht ist wirklich nicht gut. Ich fahre trotzdem immer damit. Lichthupe bekomme ich selten. In der Regel nur an Stellen, wo es durch die Topographie begünstigt wird. Vor dem höchsten Punkt einer ansteigenden Straße/Bergkuppe oder eben auch von LKW-Fahrern, die auf manchen Autobahnen leider ihre Scheinwerfer hinter einer Mittelplanken-Hecke verstecken, aber mit ihrem hohen Führerhaus locker drüberschauen, direkt in mein Matrix-Licht.


    zu 2. Ich regele die Sitzheizung im Winter schnell runter. Nichts ist so unterschiedlich im Empfinden wie ein Popo, so scheint es.


    zu 3. Lenkradheizung könnte wärmer sein. Wobei ich ohne halbwegs warme Umgebungsluft durch die reguläre Heizung davon ohnehin keine warmen Hände bekäme, auch wenn die Finger schon brutzeln würden.


    zu 4. der smart ist kein Sportwagen und ganz sicher nicht zum Kurvenreißen gemacht/gedacht. Unter normalen Bedingungen macht das Fahrverhalten einen soliden, sicheren Eindruck. Aber schon leichte Kurven mit Geschwindigkeiten über 150 km/h lassen mich an meinen alten smart forfour Brabus bei 180 km/h denken.


    zu 5. Hardware wurde sicher nicht zerstört sondern ohne laufendes Betriebsystem unnutzbar.


    zu 6. lieber einmal mehr gebremst als zu wenig. Ich mähe seitdem das Gras an meiner Wendestelle regelmäßig


    zu 7. habe ich bisher nicht gehabt. Aber ja, Computer können abstürzen


    zu 8. stimmt. Aber wo keine Qualität, auch keine Qualitätssicherung erforderlich ^^


    Fazit: nach meiner gestrigen Fahrt dachte ich wieder, was ist der #1 doch für ein tolles Auto. Und in diesem Forum liest man leider seit einiger Zeit nur noch das Ausgekotze in Dauerschleife. Daher bitte meine Kommentare mit gebührendem Abstand lesen und bei dem schönen Wetter vielleicht einfach mal das Fahrrad nehmen 8)

    smart #1 Premium Eclipse Black Quantum Blue Metallic auf smartOS 1.6.0 EU

  • Zu 1: Mir macht das Matrix-Licht einen recht soliden Eindruck. Lichthupe bekomme ich wirklich nur äußerst selten. Ob das bei anderen Fahrzeugen evtl. anders/besser ist? Keine Ahnung, ist mein erstes Fahrzeug mit dieser Technologie, so dass mir da der Vergleich fehlt. Wünschenswert wäre noch eine Kurvenausleuchtung beim Abbiegen gewesen, so wie früher, wo einfach bei vielen Fahrzeugen beim Abbiegen in der Abbiegerichtung der Nebelscheinwerfer zugeschaltet wurde, um weiter in den Kurvenbereich rein zu leuchten. Aber das ist eher Jammern auf hohem Niveau.


    Zu 2. und 3.: Kann ich nicht bestätigen. Es ist richtig, dass man sich nicht gleich selbst damit röstet, aber ich würde es als ausreichend und angenehm beschreiben.


    Zu 4.: Kann ich nicht bestätigen, allerdings fahre ich auch im Brabus Modus und somit permanent mit Allrad, da bricht nichts aus.


    Zu 5.: Ist mir zwar nie passiert, aber letztendlich ist es wie beim Computer auch. Wenn das Betriebssystem überschrieben wird und dabei ein Fehler passiert, dann startet die Kiste nicht mehr. Sollte nicht passieren, passiert aber - aus den verschiedensten Gründen - auf fast jedem Computersystem im Laufe der Jahre irgendwo und irgendwann mal.


    Zu 6.: Bei mir wächst auch ein Bäumchen auf der Zufahrt, dessen Äste beim Rückwärtsfahren den Assistenten manchmal triggern. Finde ich aber nicht schlimm, schließlich zeigt es ja auch, dass der Assistent funktioniert.


    Zu 7.: Mir ist das Zentraldisplay ein einziges Mal abgestürzt bei der Fahrt. Man kann es aber neu starten, wenn man lange genug die Power Taste gedrückt hält. Schon mal ausprobiert?


    Zu 8.: Da stimme ich vollkommen zu. Die VZE ist meiner Meinung nach ganze Galaxien hinter dem zurück, was man für ein Auto dieser Preisklasse erwarten dürfte und taugt bestenfalls als grobe Orientierungshilfe. Da die EU das eigentlich vorschreibt und auch eine Geschwindigkeitswarnung vorschreibt bei den neueren Modelljahren ist das eigentlich indiskutabel und meiner Meinung nach definitiv ein Mangel, zumal auch bestimmte Funktionen wie z.B. Anpassung der Geschwindigkeit ans aktuelle Tempolimit somit quasi unbrauchbar sind. Sie wurde mit den letzten Updates etwas besser, aber z.B. zumindest bei mir, mit dem letzten Update auch wieder deutlich schlechter. Ich denke damit muss man einfach leben, das Ding abschreiben und das Gebimmel einfach abschalten.

    Fazit: Fahre meinen Brabus zwar jetzt erst ein halbes Jahr, aber es ist insgesamt ein schönes Fahrzeug in dem ich mich wohl fühle. Er wirkt wuchtig, solide und stabil, es klappert und knarzt nichts. Die atemberaubende Beschleunigung zaubert mir immer wieder ein Lächeln ins Gesicht und es macht mir wirklich viel Spaß, ihn zu fahren. Damit kann man dann auch mal über solche Ausfälle wie bei der VZE hinweg sehen.

    Smart #1 Brabus Laser Red Metallic / Eclipse Black - Software Version 1.6.0

  • Hallo,

    Punkt 1 kann ich nachvollziehen da ich auch immer wieder mal eine Lichthupe bekomme. Darum benutze ich das Matrixlicht inzwischen auch nicht mehr. Hab ich im Rahmen vom Wischertausch prüfen lassen, aber angeblich alles okay. Vermutlich auch ein Softwareding.

    Punkt 8 kann ich bestätigen. VZE ist zumindest bis 1.5.2 (habe 1.6. noch nicht) doch meilenweit von unseren beiden Peugeot die wir hatten entfernt. Das eine war ein 3008 (Bj. 2016) und der andere der 208E (Bj. 2012) Die haben sogar vor der Schule angezeigt das es eine 50er Zone ist und in der Zeit von 7-15 Uhr eine 30er Zone. Im Smart erkennt er zumindest die 30er Zone, allerdings immer. Da ist noch viel Luft nach oben. Aber das ignoriere ich inzwischen eh.

    Ansonsten hab ich an der reinen Hardware nicht viel auszusetzen. Komfortables leises fahren mit jeder Menge Leistung in alles Lebenslagen. Verbrauch akzeptabel für die Bauform.

    Das ist natürlich alles Ansichtssache und der eine hat mehr Pech als der andere oder legt mehr Wert auf bestimmte Funktionen.


    Viele Grüße

  • joshua123


    Deine niederschmetternde Aussage über den #1 kann ich in keinem Deiner Punkte bestätigen und muss sogar, bis auf Punkt 8, sagen, dass bei meinem #1 alles bestens funktioniert.

    Eine Kennzeichenerkennung habe ich leider nicht😂 doch allein die Schildererkennng lässt Wünsche offen.

    Ich bin mit meinem roter Brabus bislang bestens zufrieden, was ebenfalls für meine Werkstatt gilt👍👏

    Gruß PAKO 🇩🇪

    -------------------------------------------

    #1 BRABUS - EZ:10.01.25 - OTA 1.5.2 EU