Erfahrungen an der Ladesäule - Smart #1 laden - Bilder und Erkenntnisse - Ladestation, öffentlich.

  • Tja, so unterschiedlich sind halt die Auffassungen...


    Mit den verbliebenen 49% wäre ich nicht zurückgekommen. Und da ich nicht an der Wohnung laden kann, gab es nur zwei Möglichkeiten: Am Zielort bei 49% laden (hier während des Einkaufs) oder auf der Strecke (mit Zeitverlust und Umweg).


    Die Infos, dass 50% SoC nicht geeignet sind zu laden, sind übrigens nicht richtig. Es gibt genügend Fahrzeuge, wo die Ladekurve weitestgehend zwischen 20% und 65% gleich bliebt und selbst danach auf einem deutlich höheren Niveau als beim Smart weiterlädt. Selbst der EQA 250 zeigt das, wenngleich er keine so hohe Peakleistung hat. Aber die ist ja eh nur Marketing. Ladeplateau ist das aktuelle Stichwort. Und selbst wenn man das nicht heranzieht, gibt die Durchschnittsladeleistung Hilfe. Und die ist beim Smart auch nicht gerade hoch (klar, schlechtere Vergleichsfahrzeuge gibt es immer, und Tesla ist keine Alternative).


    In Verbindung mit Anhänger wird es dann noch interessanter. Bei einer Reichweite von ca. 100km und einem SoC-Maximum von 80% komme ich nicht umhin, auch mal zwischenzuladen, wenn der SoC eben noch nicht bei 10% ist Selbst 20% ist riskant, da man eben nicht mal die nächste anhängerfreundliche Ladestation anfahren kann.

    LG

    Mi-go

    Smart #1 Brabus --- Cyber Silver --- AHK --- Soma Comfort 530 mit 1800kg

    22kW mobile Charger --- V2L (Caravan)

    Drittwagen: MG4

  • Ich habe jetzt nochmal nachgeschaut. Du hast 27 Minuten für 49-85% gebraucht. Was stimmt ist, dass der Smart ab 80% relativ langsam lädt. Trotzdem scheint mir der Ladestopp nicht repräsentativ. In der gleichen Zeit lade ich praktisch von 10-80%. Ich würde an deiner Stelle das mal an einem Alpitronic bei EnBW oder Aral oder bei IONITY, egal. Welcher Lader, zum Vergleich ausprobieren. Eventuell erreichst du da andere Zeiten. Das kann an den SUC liegen. Die performen bei Fremdfahrzeugen ganz unterschiedlich. Daher nutze ich die nicht.

    #1 Launch Edition

    Bestellung: 25. Januar 2023

    Auslieferung: 01. Juni 2023

    Software: 1.3.2 EU

  • Guten Morgen und einen schönen 1. Mai Feiertag!

    Wir fahren Ende Mai nach Dänemark. Das sind ca. 600KM und 500Km davon sind Autobahn. Da werde ich das erste mal sehen wie sich der Verbrauch und das Laden wirklich darstellt. Ich lade ansonsten zu 98% zuhause an der Wallbox. Bisher habe ich nur auf einer 300Km Tour nach Rostock einmal an den Schnellader an der Autobahn nach geladen. Es hätte wohl noch bis nach Hause gereicht aber wir mussten eh mal auf WC und da hab ich ihn für 15 Min. dran gehängt. Da kamen aber nicht mehr als 65-70KW an einem 150KW Lader. Allerdings war die zweite Säule auch belegt.

    Nach Dänemark wird das Auto gut beladen sein und die Räder sind auch noch hinten an der AHK geklemmt. Da gehe ich bei 110-120Km/h mal von 21KW pro 100 KM aus, grob geschätzt. Ich werde dann wohl flexibel schauen wo ich zum laden ran fahre. Bis zur Grenze sind es knapp 300 KM. Vermutlich werde ich dort irgendwo laden und dann später nochmal in DK.

    Ich bin mal gespannt wie es läuft.

  • Wenn an einem Alpitronic 2 Autos hängen, teilt er die Ladegeschwindigkeit auf. Daher passt das mit den 65-70 kW.

    Hat nichts mit dem Smart zu tun. Tipp: such dir einen IONITY Ladepark auf der Strecke und buche für 1 Monat den kleinen IONITY Passport Tarif


    Die Mutigen fahren mit unter 10% SOC an den Ladepark. Ansonsten zwischen 10-20% SOC. Dann bist du optimal unterwegs.

    Man kann am Smart viel kritisieren. Aber aus meiner Sicht gehört das CCS Laden nicht dazu. Im Gegenteil, das finde ich richtig gut. Besser als das MYP eines Freundes von mir. Der braucht von 10-80% länger. Kotzt ihn jedesmal an, wenn wir zusammen wegfahren :D

    #1 Launch Edition

    Bestellung: 25. Januar 2023

    Auslieferung: 01. Juni 2023

    Software: 1.3.2 EU

    Einmal editiert, zuletzt von crazyblack ()

  • Da gehe ich bei 110-120Km/h mal von 21KW pro 100 KM aus

    Hallo Frederick, wir haben einen Monat später genau dasselbe Vorhaben mit selber Konstellation. Daher bitte deine Ergebnisse/Erfahrungen hier mitteilen. Wär sehr interessant für mich. :)

    Schönen Feiertag euch allen.

    Hallo aus Bayern 8)

    Smart #1 Premium; Digital Weiß / Weiß; Software 1.5.0 1.5.2; AHK

  • Guten Morgen und einen schönen 1. Mai Feiertag! Bis zur Grenze sind es knapp 300 KM. Vermutlich werde ich dort irgendwo laden und dann später nochmal in DK.

    Ich bin mal gespannt wie es läuft.

    Da kann ich Dir die Ladestation am Scandinavienpark in Handewitt von Team empfehlen.

    "Ladepark im Scandinavian Park Handewitt" https://www.connect-gp-joule.d…andinavian-park-handewitt


    Habe da schon zweimal geladen und fahren Mitte Mai auch wieder auf den Weg nach Dänemark bei der Hin- und Rückflug da vorbei.😉

    #1 Premium in Quantum Blue Metallic, Dark Matter bestellt, als Leasing. Am 31.03.2023 endlich geklappt, dank Hilfe von marco79cgn :thumbup: . ALD okay am 03.04.23., DAD Mail am 24.05.2023, LT: 12.06.2023 war als erster Termin möglich. Fahrzeug am 25.05.2023 beim Händler eingetroffen, Zulassung 09.06.2023, Übergabe 16.06.2023, Bilder von Fuchsi und seinem Smart #1 etc, Update 1.5.2

  • Ich würde mal sagen, es wird kaum ein E-AUTO bei einem SOC von über 50% innerhalb von 15 Minuten nennenswerte Reichweite, hier meine ich gut über 100km, nachladen können. Es wird Ausnahmen, wie z.B. der KIA EV6 mit seiner 800V Technik geben. Der Preis liegt aber auch eine ganze Ecke über den Smart. Es kommt wie immer auf den Einsatz an, Außendienstler z.B. die oftmals von Termin zu Termin hetzen werden mit E-Autos in der Liga Smart#1/3 nicht glücklich. Weil sie innerhalb kürzester Zeit viel Kilometer nachladen müssen/wollen. Hier hat der Verbrenner momentan noch die Nase vorn.

    Smart #3, Ceramic Cream, Premium. GJ Michelin CrossClimate 2.

    vorherigers Fahrzeug MG4, KDM Maßnahme: Gurtschloß Rückbank Mitte. Software-Update OBbC.

    Software: 1.5.2 EU