Ich denke auch, dass das größte Problem von smart ist, dass die Werbung einfach nicht passt. Wir werden immer noch regelmäßig darauf angesprochen ob das wirklich ein smart ist und auch wenn man im entfernteren Bekanntenkreis erzählt, dass man jetzt einen smart als Hauptauto fährt und damit alles, auch Urlaube mit Hund oder in den Wintersport ohne Probleme macht, wird man erstmal ausgelacht. Bis sie dann vor dem Wagen stehen und einen fragen: Das ist ein smart?
Ich denke das sagt alles zu dem Problem das smart hat. Und da hilft es auch nur bedingt, dass der Name in Europa bekannt ist, da alle mit smart die kleinen ForTwo verbinden und keiner mal aktiv bei smart nachguckt ob die denn ein Fahrzeug in der größe des #1/#3/#5 auf dem Markt haben, dass dann vielleicht preis leistungstechnisch die beste Option sein könnte...
Und von der Kundschaft, die in den Mercedes-Häusern rumläuft, weil sie eigentlich einen neuen Mercedes suchen, wird nur ein sehr sehr geringer Anteil dann plötzlich sagen oh geil da unten im smart-Bereich steht ja auch ein größeres Auto, lass uns das mal angucken und lieber den statt den Mercedes nehmen

Smart #1 und #3 Zulassungen in Deutschland, Statistik (gem. KBA)
-
-
Und die Käufer alter Smart gehen überwiegend auch nicht zu Mercedes nach den neuen Smart kucken weil die denen zu groß sind. Ob der #2 da nennenswert Abhilfe schafft bleibt abzuwarten.
-
In Deutschland verkauft man Neuwagen über Ausgezeichnete Kundenkommunikation, gute Gewerbekonditionen und gute Leasingfaktoren.
Alles davon meidet smart wie die Pest, deshalb werden sie auch keine los.
Das trifft übrigens auf die allermeisten Chinesischen Fabrikate ebenfalls zu. -
merkwürdig, sind doch nicht erst seit gestern dabei?
Der angedachten "Überflutung (mit E-Autos)" gingen die Koreaner voraus.
Und denen die Japaner.
Jeder hat(te) bislang seine Zeit für eine gewisse Etablierung gebraucht....!
-
In Deutschland verkauft man Neuwagen über Ausgezeichnete Kundenkommunikation, gute Gewerbekonditionen und gute Leasingfaktoren.
Du hast ja so recht. Man fragt sich, ob ALD der ideale Leasing-Partner ist.
Außerem finde ich, in der jetzigen Situation, Lieferzeiten von 16-22 Wochen unpassend -, zumal für Autos, die in Zeebrügge rumstehen.
-
jepp. wie gesehen so gekauft. andere länder verkaufen ab hof weg.
könnte man ja mit einer Bahnkarte zum Hafen deutschlandweit verbinden. abholen wo anlandet.
-
Die Übernahme der Marke Smart ist Fluch und Segen zugleich. Der Name ist bekannt, das scheint erstmal ein Vorteil zu sein. Allerdings assoziiert man damit in erster Linie den alten Smart For2 und das ist ein fettes Problem. Die Fanbase war bekanntermaßen nicht übermäßig groß und die alten Serien im Grunde genau so ein Flop, wie die aktuellen # Modelle. Ob ein neuer #2 daran etwas ändert? Ich bezweifle es, wenn Smart nicht mit einer richtig guten Werbekampagne um die Ecke kommt. Dazu muss das Auto natürlich auch richtig gut werden und der Preis muss passen. Insbesondere im Leasing.
Es ist schon sehr viel Konkurrenz am Start und es wird immer mehr. Auch heute noch kennt kein Mensch einen #3 oder #1 und schon gar keinen #5. Wirklich jeder schaut mich ungläubig an, wenn ich was von Smart erzähle. Ich weiß nicht wie lange Smart noch so weitermachen kann, bevor irgendjemand dem ganzen Projekt den Stecker zieht.
-
Es wird wie bei vielen Marken sein, das Deutschland nicht der wichtigste Markt sein wird.
Wenn es weltweit rentabel ist bzw durch die Plattformbauweise bei mehreren Marken zur Verwendung kommt, wird es schon weiterhin bestehen bleiben.
Mir persönlich gefällt dieser Geely Ableger am Besten von all seinen Marken.
-
Es wird wie bei vielen Marken sein, das Deutschland nicht der wichtigste Markt sein wird.
Wenn es weltweit rentabel ist bzw durch die Plattformbauweise bei mehreren Marken zur Verwendung kommt, wird es schon weiterhin bestehen bleiben.
Mir persönlich gefällt dieser Geely Ableger am Besten von all seinen Marken.
Mir auch...ich liebe meinen Smart, er ist ein tolles Auto.
-
Na ja, smart ist nun mal 50/50 Geely/Mercedes und da sollte wohl der Erfolg auch in Deutschland eine Rolle spielen. Selbst in Norwegen, wo man der E-Mobilität sehr offen gegenübersteht, habe ich nicht einen smart gesehen (außer einem deutschen Urlauber). Und dort ist man neuen Marken nicht abgeneigt. Auch wenn Tesla und Volkswagen die Spitzenreiter sind, auch Mercedes ist mit E-Modellen vertreten. Von Geely hat die Marke Volvo dann aber wohl doch einen Vorteil und kann auf Grund der Markengeschichte sich noch weit vor Polestar platzieren. Man sieht aber eben auch so einige BYD und Nio Fahrzeuge. Polestar und Nio/Firefly haben Geschäfte direkt in den Städten in den Einkaufsstraßen. Ist das eventuell hilfreich?
Also woran liegt es? Alle diese Marken sind auch nicht billig. Manchmal dachte ich, der hohe Einstiegspreis von smart schreckt viele ab. Wobei hier meines Erachtens die generell sehr gute Serienausstattung nicht ausreichend honoriert wird. Ebenso Design und Materialanmutung sind auf einem anderen Level als bei der gesamten VW-Gruppe. Was sehen VW, Skoda, Seat im Innenraum bieder und teils auch billig aus. Auch wenn sie da nachgebessert haben. Es ist immer noch zu dicht an meinem damaligen VW Up!, wo ich bei einem Kleinwagen halt ein Auge zugedrückt habe bei all der Hartplastik-Landschaft.
Ich fand/finde den #1 nicht wirklich schön, kann aber damit leben. Hab ihn mir "schöngeguckt" sag ich immer. Also liegt es vielleicht erst einmal auch an der Optik? Dann war ich damals zunächst raus, als ich bei der Vorstellung den Fuchs im Display sah. Diese Verspieltheit findet wohl auch eher wenig Anklang beim deutschen Autokäufer. Und der Fuchs stört mich nun sowas von gar nicht mehr. ich nehme ihn kaum wahr. Und die Menüs mit nun mal sehr vielen Einstellmöglichkeiten finde ich nach kurzer Eingewöhnung im großen und ganzen gut strukturiert und bedienbar.
Es bleibt dann noch der Kofferraum. Dieser wird vielen zu klein sein. Auch wenn das bei genauerer Betrachtung gar nicht so schlimm ist. Einen ebenen, herausnehmbaren Ladeboden haben heutzutage die meisten Autos. Nur ist bei den meisten Autos ist darunter eine ebene Fläche, was bei Bedarf dann besser nutzbar ist, als diese zerklüftete Landschaft. Insbesondere bei Brabus und Premium mit dem zusätzlichen Beats Subwoofer. Das ist dann beim #3 schon besser gelöst. Dieser hat aber keine verschiebbare Rückbank. Ein klasse Feature wie ich finde, aber auch da scheine ich in der Wertschätzung eher die Ausnahme zu sein. Vielen ist mehr Platz im Kofferraum wichtiger, als Kniefreiheit auf der Rückbank. Nach dem Motto selbst Schuld. wer hinten sitzt.