Ich habe in den letzten Wochen mindestens 6 mal bei Ionity beim 15-30% Akkustand vorgeheizt geladen. Beim Start ging er immer über 150 kW ab 50% dann zweistellig. Beispielhaft 43 kW in 25 Minuten geladen.
Plötzlich 100km weniger Reichweite bei 100% Ladung
-
-
Ich war gestern mit 10% SoC nach ca. 60 Minuten (70% AB mit 130 km/h, 30% Landstraße mit 70-100 km/h) Fahrt bei 14 Grad Außentemperatur kurz (nur bis 30% SoC)) bei Aral Pulse laden -> direkt 154 kW, ohne den Akku separat vorzutemperieren.
-
... Gestartet mit 90%SoC. Autobahn wo ging 150km/h und nach 190km an den Schnelllader mit 24%SoC.
Nach 80%SoC ... zurück....Nach 201km (von 240km) mit 3%SoC....Aber nichts vorher mit 150km/h, sondern Schleichfahrt mit 100km/h...
Wie kann die Hinfahrt so funktionieren aber die Rückfahrt: Gegenwind? Bergauf?...
-
Nach 201km (von 240km) mit 3%SoC an den Schnelllader - trotz manuellem Vorheizen (35 Minuten vorher) dauert es ewig
Ich kann dir nur die ABRP App mit einem OBD BlueTooth LE Dongle empfehlen, dann weist Du jederzeit wie warm die HV-Batterie ist und das Erreichen einer Ladesäule mit einem von dir vorgegebenen Mindest-SOC ist dank dessen funktionierender Ladesäulenplanung und exakter Referenzverbrauchermittlung aus OBD Livedaten dann auch keine Überraschung mehr
Mit Sommerreifen und den fast geschlossenen Original Felgen habe ich mit meinem Pulse einen ABRP Referenzverbrauch von 193 Wh/km, jetzt mit den Winterreifen und offenen Felgen hat sich der ABRP Referenzverbrauch innerhalb von 1-2 Wochen seit Montage der Winterräder auf 203 Wh/km eingependelt.
Und nein, der Unterschied liegt nicht an der anderen Temperatur jetzt, nur am anderen Rollwiderstand der Reifen und vor allem am anderen Luftwiderstand der komplett offenen Felgen.
(Zur Info: Der ABRP Referenzverbrauch ist kein Durchschnittsverbrauch, sondern der Verbrauch des Fahrzeugs auf horizontaler Strecke bei konstant 110 Km/h, bei 20°C(?) Außentemperatur, ohne Wind und ohne Regen.)
-
Wie kann die Hinfahrt so funktionieren aber die Rückfahrt: Gegenwind? Bergauf?...
Meine Frage!
Ich schiebe es auch auf das Relief (ansteigend) und auf die niedrigen Temperaturen. Dazu wahrscheinlich auch, dass die Rückfahrt 25% Landstraße (meist 100km/h) und 75% Autobahnfahrt war (bis zur Ladesäule). Auf der Hinfahrt waren es lediglich 50% Autobahn mit 50% Landstraße mit zahlreichen Ortsdurchfahren und mit Geschwindigkeitsbegrenzungen auf 80 oder 70.
Wind? Keine Ahnung. Hinfahrt war nach W, N, W, Rückfahrt nach O und S.
Das E-Auto reagiert halt deutlich empfindlicher auf äußere Einflüsse als ein Verbrenner. Dabei scheint der #1 eine Mimose zu sein. Beim MG4 haben wir derartige Unterschiede noch nicht feststellen können.
-
Der Wert bei 100% ist nach unten wohl begrenzt.
Weniger als 300km stand da noch nie bei mir.
Seitdem mein Smart über Homeautomation mitprotkolliert wird, ist das angezeigte Minimum für Reichweite bei 100% Ladung ebenfalls 300km.
-
Wenn du die Ladepunkte mit Smart Navi ansteuerst heizt er den Akku sofern nötig schon bis zum Ziel vor.
Da brauche ich keine App dafür.
-
Das macht er seit wann? Seitdem die VZE Zusatzschilder erkennen kann? Spaß beiseite, bisher ging die Vorkonditionierung meines Wissens nur per Schalter.
-
Eventuell 😁 mein Brabus erkennt die Verkehrszeichen mittlerweile sogar mit der korrekten Uhrzeit und leitet die korrekte Geschwindigkeit ab.
Bei dir nicht ?
Möglicherweise eine Neuerung dem #3 vorbehalten ? edit: Nein auch beim #1 so und zusätzlich manuell einschaltbar. Das geht beim #3 nicht.
-
Siehe Netz:
Nein, man muss den Akku des Smart #3 nicht zwingend vorheizen – aber es kann sinnvoll sein, insbesondere bei Schnellladungen oder kalten Temperaturen.
Wie funktioniert die Vorkonditionierung beim Smart #3?
• Automatisch über Navigation: Wenn man im Navi eine Schnellladestation als Ziel eingibt, startet der Smart #3 automatisch die Vorkonditionierung während der Fahrt
• Manuell über Abfahrtszeit: Im Fahrzeugmenü kann man eine Abfahrtszeit einstellen. Der Akku wird dann etwa 1 Stunde vor Abfahrt vorgeheizt, der Innenraum etwa 15 Minuten vorher
• Nur bei externem Stromanschluss: Die Vorkonditionierung funktioniert nur, wenn das Fahrzeug an einer Wallbox oder Ladesäule angeschlossen ist. Oder man sich in Fahrt befindet.
Ich würde sagen es funktioniert auch so, denn am Ladepunkt angekommen habe ich nachgeschaut und immer die Meldung erhalten, Akku bereits ausreichend vortemperiert. Oder so.