Fehler / Probleme Smart #3 und Smart#3 Brabus

  • Werterhalt beim Wiederverkauf

    Darauf würde ich mich bei keinem BEV im Moment verlassen... die Technik schreitet dazu noch zu schnell voran.


    Das ist aus meiner Sicht ähnlich wie in den 90ern bei den PCs wo zB bei ESCOM der Anfang vom Ende dadurch begann dass man sich massig Pentium 75 auf Lager legte und dann wenige Wochen später eine massive Preissenkung dafür sorgte dass der Pentium 90 ungefähr soviel kostete wie vorher die eingekauften 75er.

    #1 Premium in Laser Red

    ab Mai 2026 dann Mercedes CLA 350 4MATIC EQ 8)

  • Das Problem was uns aber am meisten nervt: Wenn man ins Auto steigt und das Profil ändern möchte, dauert es ewig bis die Software hochgefahren ist. In der Zeit sind andere schon lange unterwegs.

    Geht mir auch so. Kann man aber problemlos verhindern.
    Einfach immer vor klimatisieren über die App.
    Selbst die 30s vom Schuhe anziehen bis zur Autotür reichen da schon um das System hochzufahren.
    Über Drittanbieter Apps sogar über ein Widget.

  • Darauf würde ich mich bei keinem BEV im Moment verlassen... die Technik schreitet dazu noch zu schnell voran.


    Das ist aus meiner Sicht ähnlich wie in den 90ern bei den PCs wo zB bei ESCOM der Anfang vom Ende dadurch begann dass man sich massig Pentium 75 auf Lager legte und dann wenige Wochen später eine massive Preissenkung dafür sorgte dass der Pentium 90 ungefähr soviel kostete wie vorher die eingekauften 75er.


    Den Pentium-75-Vergleich finde ich schwierig – Autos landen nicht nach einem Jahr im Elektroschrott. 😉

    Ich dokumentiere den Wert meines eigenen kleinen Fuhrparks (eGolf und #1) seit längerem und kann bestätigen:

    Bei BEVs greifen (mindestens) ganz normale Restwert-Formeln (~50 % nach 3 Jahren, danach ~5 % p.a.).

    Und genau deshalb gibt es für mich keinen Zweifel am stabilen Markt; weil gebrauchte E-Autos für viele der erste bezahlbare Einstieg in die E-Mobilität sind.


    Wenn ich jetzt an die bald folgende Inspektion denke, graust es mir schon. Man liest hier von horrenden Preisen (tlw. teurer wie Verbrenner) und dann noch diese Qualität von Auto und Werkstatt?


    Dafür aber für zwei Jahre Ruhe beim BEV.


    Was wir noch feststellen bei nicht mal 30.000km: das Auto fängt an zu klappern und knarzen. Da wird man nichts gegen machen können, der anfänglich einigermaßen gute Qualitätseindruck schwindet damit etwas.


    Was genau klappert und knarzt denn bei eurem #3?

  • Dafür aber für zwei Jahre Ruhe beim BEV

    Bisher habe ich noch keinen Mitbewerber gesehen, der mehr Geld nimmt. Verstehe auch nicht, warum man da die ganzen Öle wechseln muss, machen andere auch nicht. Ist weder umweltfreundlich noch sinnvoll. Man könnte vermuten, da liegt ein Konstruktionsfehler vor und daher muss immer alles gewechselt werden. Auch wenn dann 2 Jahre Ruhe sind, 500€ im Jahr sind dann viel zu viel.



    Was genau klappert und knarzt denn bei eurem #3?

    Das kann ich so genau nicht sagen, eigentlich überall. Die Hartplastikplanken der Mittelkonsole haben ja immer schon geknarzt. Eigentlich knarzt die Innenausstattung überall ein wenig, hauptsächlich eher von hinten. Aber bei Autos kann man sich da schnell täuschen.

    Aktuelle E-Autos: Tesla Model Y Standard Range 2023, BYD Dolphin Comfort 2024, Smart #3 Premium Electron Blue Matt 2024

    Ehem. E-Autos: Renault ZOE 2020, Fisker OCEAN One 2023, Tesla Model Y Performance 2022

  • Geht mir auch so. Kann man aber problemlos verhindern.
    Einfach immer vor klimatisieren über die App.
    Selbst die 30s vom Schuhe anziehen bis zur Autotür reichen da schon um das System hochzufahren.
    Über Drittanbieter Apps sogar über ein Widget.

    Ja, Problem ist, dass man oft nicht dran denkt. Mal eben schnell wohin, was holen oder bringen.... Das Hello #-Widget ist relativ prominent auf dem iPhone plaziert, trotzdem oft übersehen. Und zack, wird man erstmal voll ausgebremst.

    Aktuelle E-Autos: Tesla Model Y Standard Range 2023, BYD Dolphin Comfort 2024, Smart #3 Premium Electron Blue Matt 2024

    Ehem. E-Autos: Renault ZOE 2020, Fisker OCEAN One 2023, Tesla Model Y Performance 2022

  • Das knarzen hab ich bei den Probefahrt vor allem bei den Türinnengriffen mitbekommen.

    Bei #1 und #3, beide in Brüderlichkeit vereint und beide schon länger in Nutzung.

    Bei unserem Kia Ceed knarzen die aber auch seit Neukauf. ^^


    Schwanken jetzt übrigens inzwischen ob #3 Premium oder #1Pulse.

    Leasingrate und Ausstattung ist in etwa gleich, aber der Pulse hat Allrad.


    Allerdings anscheinend eine immer irgendwie weiße Innenausstattung :/

  • Laut Konfigurator haben die #1 überwiegend After Dark, also einen schwarzen Innenraum. Das Touch Duo wird nur bei weiß/schwarz angeboten, soweit ich das durchspielen konnte.

    smart #1 Premium, Eclipse Black Quantum Blue Metallic, Dart Matter, auf smartOS 1.6.0 EU (FINN Langzeit-Abo bis 09/2025)

    smart #1 Premium, Eclipse Black Future Green Metallic, After Dark, auf smart OS ? (aktuell ohne #1, aber hoffentlich bald!)

  • SmartiDD


    Waren gestern beim Händler, hatte dort gebrauchte Puls.

    Die hatten auch bei der schwarzen Ausstattung ein weißes Armaturenbrett.

    Aber auch weniger schöne Felgen.

    Dafür aber noch 428PS.


    Das Armaturenbrett ist bei der Version 25 Silber. Die Felgen gefallen uns besser. Dafür sind es jetzt "nur" noch völlig ausreichende 368 PS.


    Die weiße Ausstattung (Sitze) hat jetzt auch das silberne Armaturenbrett.


    Hoffe jetzt nur das unser Fahrzeug dann auch so ist.

  • Ich wohne in einer gebirgigen Gegend in Vorarlberg. Der Heckantrieb beim Komfortmodus ist auf Schneefahrbahn leider äußerst problematisch. Deshalb fahr ich bei solchen Gegebenheiten grundsätzlich nur mit dem Sport Modus d.h. mit Allrad.....

    Da spielt aber die ("ruppig") einsetzenden Rekuperation das maßgebliche Problem im Witterung-falschen Modus....!