Fehler / Probleme Smart #3 und Smart#3 Brabus

  • #1 +#3, solide Hardware, fahre meinen #3 knapp ein Jahr, Probleme, DC-Lader mochte keine Ladesäulen über 150kw, gefixt, Bowdenzüge eingefroren, gefixt. Dabei wurden auch die anstehenden KDM gemacht (Gurt). VZE hat Luft nach oben, ACC und Spurhalte-Assistent ohne Probleme, habe den Smart-Pilot im Dunkeln auf der Autobahn getestet, keine Probleme. Nachteil, das Lenkrad ist nicht kapazitiv. Navi ist nur rudimentär, Navigation über Android Auto nicht gerade schön, da die Systemtöne (z.B. Blinker) die Ansagen überstimmen. Ladeleistung ist gut, 22kw bei AC, an heimischer Walbox auf Grund von Vorschriften nicht Nutzbar, an Öffentlichen Säulen ein Pfund den man nicht missen möchte (Stichwort Blockiergebühr z.B. ab 4 Stunden). Musste aus diesem Grund mein damaliges Auto umparken, war mit 10% angekommen und wollte bis 80% laden. Mein damaliges Auto hatte kein OTA, sollte irgendwann kommen, jedes Update in der Wst. vorher musste man noch einen Fehler bemängeln, ansonsten gab es kein Update. Klima musste man 4 Grad höher stellen, Spurhalte-Assistent sehr ruppig, VZE 30 er Schilder wurden teilweise als 120 angezeigt, Stadtverkehr teilweise mit 80 usw. also komplett unbrauchbar. Dieses habe ich beim #3 nicht.

    Smart #3, Ceramic Cream, Premium. GJ Michelin CrossClimate 2.

    vorherigers Fahrzeug MG4, KDM Maßnahme: Gurtschloß Rückbank Mitte. Software-Update OBbC.

    Software: 1.6.0 EU, Austausch Bowdenzüge (alle)

  • Wie den vorhergegangenen posts kann ich da nur beipflichten.


    Wir haben den #3 seit eineinhalb Jahren und sind recht zufrieden. Er fährt sich super, es sitzt sich schön auch auf Langstrecke. Das Design gefällt uns sehr gut das er ein wenig "verspielt" ist auch. Platz ist für uns zu zweit um mal personen zwischendurch mitzunehmen auch absolut passend.


    Wir haben jetzt 35tkm gefahren dementsprechend auch langstrecke im Winter dabei. Da muss man bisschen schauen was man tut jedoch lief alles ohne Ladeabbrüche und mit vorheizen Klappte auch gut. Der Verbrauch im Winter auf der Autobahn ist jedoch enorm da ist immer ein Stop mehr zu planen. Jetzt im Sommer wieder viel besser jedoch ist er kein spatwunder.


    Vze ist wirklich nicht gut. Anhänger haben wir nicht.


    Was wären die alternativen? Ich sehe das Model3 als gute Alternative, der war wegen diversen Punkten bei uns raus die das neue Modell inzwischen ein paar besser macht jedoch noch nicht alle Punkte. In Reichweite ist er jedoch um einiges stärker als der smart. Dafür ist die 22kw AC Möglichkeit für uns echtes Gold wert was sonst kaum ein anderer EV bietet in dem Preisrahmen

  • Uh... Danke an Alle, da waren sehr viele Tipps, Tricks und Erfahrungen dabei.


    Wie schaut es eigentlich im Winter mit den Fahreigenschaften vom Heckantrieb aus?

    Wir wohnen in einer recht Schneereichen und kalten Region im Winter.

    Hab da immer die Hecktriebler bei den Verbrennen im Hinterkopf.

    Das kann natürlich bei EVs durch die schwere, tiefe Batterie und dem feinfühligeren Ansprechen ganz anders sein...


    Anscheinend ist auch das Festrieren von dem Türschloss kein Thema mehr (zumindest bis zum nächsten Winter)?

  • Ich wohne in einer gebirgigen Gegend in Vorarlberg. Der Heckantrieb beim Komfortmodus ist auf Schneefahrbahn leider äußerst problematisch. Deshalb fahr ich bei solchen Gegebenheiten grundsätzlich nur mit dem Sport Modus d.h. mit Allrad. Das selbe gilt bei Regen auf der Autobahn. Man merkt den Unterschied zum Heckantrieb sehr deutlich. Deshalb würde ich grundsätzlich den Pulse oder den Brabus empfehlen.

    Seit 08.10.2024 Smart #1 Brabus, Modelljahrgang 2025

    OTA: 1.5.2

  • Hy, dachte das der Hinterradantrieb beim EV nicht so deutlich spürbar ist wie bei einem Verbrennen.

    Das lässt mich schon nachdenklich werden.

    Den Puls gibt es beim #3 nicht und der Brabus ist im Leasing viel zu teuer.

    Bin mit dem Premium momentan bei ca. 430 €. Da kommt dann noch event. die AHK dazu.

  • Persönlich würde ich jetzt einen i4 oder den neuen CLA nehmen wenn man einen guten Deal bekommt.

    Nach den diversen Preiserhöhungen bei smart dürften die stand heute sogar günstiger zu bekommen sein.

    In Anlehnung an die bereits geschriebenen Beiträge (von Clever hierzu):


    BMW käme für mich erst ab der "Neuen Klasse" grundsätzlich wieder in Frage.

    Und das aus genau dem Grund: 400 V bei den bisherigen Modellen.


    Würde mir kein Auto holen, das bei Anschaffung bereits nicht mehr dem Stand der Technik entspricht (zumindest mit Bezug auf die Lade- u. Akkutechnik).


    #3forFirst - Würde in deiner Situation (WInterregion) definitiv auf Allrad gehen.

    Auch bezüglich möglichem Einsatz als "Zugmaschine".


    Heckantrieb macht sehr viel Spaß usw., aber in deinem Fall wäre es aus meiner Sicht ein zu großer Kompromiss.

  • Würde mir kein Auto holen, das bei Anschaffung bereits nicht mehr dem Stand der Technik entspricht (zumindest mit Bezug auf die Lade- u. Akkutechnik).

    Es ging doch um eine alternative zum #3.

    Wenn man also eh bereit Ist 400V zu nehmen, spricht doch nichts dagegen?


    Davon mal ab.

    Extrem viele Leute haben genau null Vorteile von 800V da es immernoch ein riesen Haufen Anwender gibt die ausschließlich zuhause oder auf der Arbeit laden. In beiden Fällen ist das 800V System also nichts als ein Kreuz auf dem Quartett am Stammtisch.

  • Vielleicht habe ich den Fokus zu sehr auf ein voll langstreckentaugliches Fahrzeug gelegt.

    Wer fast ausschließlich zuhause lädt (Langstrecke mit dem BEV keine nennenswerte Rolle spielt), hat natürlich andere Prioritäten – das ist völlig legitim.


    Für mich als Privatkäufer ist daher aber genau diese Kombination entscheidend:

    • Zukunftssicherheit in Technik und Ladeleistung
    • Werterhalt beim Wiederverkauf
    • In Verbindung mit der Tatsache, dass der Preisunterschied zu 800 V-Systemen inzwischen immer kleiner wird

    Daher sehe ich keinen Grund, mich beim nächsten Auto mit einer Architektur zufriedenzugeben, die für mich schon beim Kauf ein Kompromiss wäre.

    Da hier allerdings auch Leasing genannt wurde, und es insgesamt stark in Richtung OT geht, gerne zurück zum Thema. Wollte nur die bisherigen Beiträge aufgreifen. :)

  • Wir hatten unseren #3 Premium nun in der Werkstatt mit folgenden Problemen:


    -Rückruf Scheibenwischerarme

    -schwache Sitzheizung

    -schwache Heizleistung

    -extrem laut qietschender Beifahrersitz


    Aktueller Zwischenstand:


    -Sitzkissen nicht angekommen, FOLGETERMIN

    -Server für Update Heizung waren nicht erreichbar, FOLGETERMIN

    -Scheibenwischerarme wurden getauscht aber die ganzen Verkleidungen vorne unter der Haube wurden nicht korrekt montiert, alles lose, krumm und schief, FOLGETERMIN

    -irgendwas am Beifahrersitz war kaputt, extrem lautes Quietschen während der Fahrt, wurde getauscht. Endlich Ruhe im Auto. Leider wurden Mittekonsole und Einstiegsleiste bei dieser Aktion komplett versaut. Und zwar so arg, dass eine umfangreiche Reinigung gemacht wird und die Blende der Mittelkonsole (das Teil mit den Getränkehaltern) ausgetauscht wird. Das Zeug geht nicht mehr weg. Ist mir wirklich ein Rätsel, wie man das nicht sehen konnte. FOLGETERMIN


    Wenn ich jetzt an die bald folgende Inspektion denke, graust es mir schon. Man liest hier von horrenden Preisen (tlw. teurer wie Verbrenner) und dann noch diese Qualität von Auto und Werkstatt?


    Das Problem was uns aber am meisten nervt: Wenn man ins Auto steigt und das Profil ändern möchte, dauert es ewig bis die Software hochgefahren ist. In der Zeit sind andere schon lange unterwegs.


    Was wir noch feststellen bei nicht mal 30.000km: das Auto fängt an zu klappern und knarzen. Da wird man nichts gegen machen können, der anfänglich einigermaßen gute Qualitätseindruck schwindet damit etwas.


    Fahren lässt er sich sehr gut, das Gepiepe und Fahrspurassistent kann man mittlerweile flott ausschalten. Macht Spaß. Auch das Design finden wir nach wie vor toll. Trotzdem wird es bei uns keinen Smart mehr geben. Wir würden aktuell keinen Smart mehr kaufen.

    Aktuelle E-Autos: Tesla Model Y Standard Range 2023, BYD Dolphin Comfort 2024, Smart #3 Premium Electron Blue Matt 2024

    Ehem. E-Autos: Renault ZOE 2020, Fisker OCEAN One 2023, Tesla Model Y Performance 2022