< bedeutet kleiner als. Ich denke er hat sich vertan und meinte, er sieht nie mehr als 95 kW.
Klar vertan
. Aber elider nicht im Schnitt, sondern Peak war nich mehr als 95KW. Leider.
< bedeutet kleiner als. Ich denke er hat sich vertan und meinte, er sieht nie mehr als 95 kW.
Klar vertan
. Aber elider nicht im Schnitt, sondern Peak war nich mehr als 95KW. Leider.
Das ist aber seltsam. Das kann eigentlich nur sein wenn etwas nicht stimmt mit dem Fahrzeug. Wenn Temperatur, Soc und Ladesäule passen sollte da 155kw stehen. Von 10-40% macht er das eigentlich.
Hast du das mal checken lassen? Da stehst ja sonst ewig an der Säule
Es wurde auf jeden Fall mal an der Ladekurve geschraubt, da zu Beginn der #1 auch bei AD-Laden mit 22kW über 90% auf unter 11kW gedrosselt hat. Das macht er mittlerweile nicht mehr. Auch die Ladezeiten die ich mit dem #1 von 6-80% schaffe sind häufig knapp unter den 28 Minuten von 10-80% somit muss da zumindest im Vergleich zum Prospekt nochmal an der Kurve geschraubt worden sein.
Vielleicht findet sich ja jemand, der mal eine neue Kurve aufnimmt. Leider ist das ja nicht so einfach möglich, oder kann man das über den OBD-Port auslesen und sich protokollieren lassen?
Wenn ich mich richtig erinner zeigen die Fastned-Ladesäulen den Kurvenverlauf der kompletten Ladung auf dem Display an. Hier kannst Du sehen was die bei Ladungen an deren Ladesäulen bei Smarts gemessen haben:
Dortige Ladekurve für den #1 "großem" Akku:
SKODA ELROQ RS, SMART #3 UND VOLVO EX40
Wer lädt am schnellsten?
Die Ladeleistung ist ein entscheidender Faktor für Elektroautos – insbesondere für die Alltagstauglichkeit und auf langen Reisen. In unserem Vergleich der drei elektrischen Kompakt-SUVs – dem Skoda Elroq RS, dem Smart #3 Premium und dem Volvo EX40 – zeigen sich deutliche Unterschiede in der Ladegeschwindigkeit, die je nach Nutzungsverhalten unterschiedliche Vorteile bieten.
(…)
Komplett nachzulesen unter:
Die möglichen 22KW Ladeleistung werden nie in den Tests positiv bewertet. Komisch 😐
Leider ein Bezahl-Artikel....
Die 22 kW wissen sie wohl nicht sonderlich gut einzuordnen
oder übersehen..
Ich weiß nicht was das für Tester sind, oder was sie getrunken haben.
Die wenigsten haben zu Hause eine 22kW Wallbox was eh keinen Sinn macht.
Ok. 22kW unterwegs kann schon helfen und die hab ich auch schon benutzt (z.B. beim Essen gehen usw.)
Wenn man unterwegs ist, ist Schnellladen die beste Lösung um flott wieder weiter zu kommen.
Mit mindestens 150kW am Lader hab ich noch nie, ich betone noch nie 57 Min. geladen.
Das längste waren von 5%- 80% 38 Min.
Scheinbar fahren diese "Tester" selten
E-Autos, oder sind sich der Fahr u. Ladeweise und dem Händling solcher Autos überhaupt nicht bewusst ![]()
Na die wird doch erwähnt, wie praktisch die 22 kW des #3 sind, wenn man sein Auto häufig über Nacht an der heimischen, leistungsstarken Wallbox laden muss. Hier habe ich aufgehört zu lesen.
Ne Nacht kann auch mal deutlich kürzer sein als 8 Stunden und dann können 22 kW auch zu Hause hilfreich sein.
Ebenso wenn man einen smarten Stromtarif nutzt.
Ach ja.... und durch die höhere Ladegeschrindigkeit spare ich ca. 2% Ladeverlust seitdem wir unsere 11kW Lader gegen 22 kW getauscht haben. Das macht bei mir immerhin 16,32 € im Jahr.