Beiträge von Schmarti

    Gestern sah ich erstmals einen größeren Hinweis im Hauptdisplay, der in einem grauen Kasten erschien. Sinngemäß " Geschwindigkeit überhöht bla, bla" ohne Warnton.

    Das kann auch die Meldung sein die kommt, wenn er die Abbiegekamera vorher aktiv hatte. Ab ca. 30 km/h wird diese dann ausgeblendet und es kommt ein Hinweis, dass man zu schnell fährt für diese "Funktion"

    also ohne Fahrzeugdaten und obwohl sich der digital-key aktivieren lässt, erhalte ich keine Fahrzeugdaten;

    Da hast du vermutlich das gleiche Problem was wir aktuell alle haben, dass die App ihren Zugangstoken gegenüber dem Server nicht korrekt erneuert und deswegen keine Daten vom Server ziehen kann. Wenn du dich in der App ausloggst und wieder neu einloggst wirst du eine Zeitlang auch wieder alle Daten sehen. Aber ich empfehle dir für alles die Hello# App zu verwenden. Die Hello Smart App brauchst du dann nur noch für den digitalen Schlüssel.

    Ich hatte nun nochmals versucht, nur mit dem 13er-Apfel mich dem Fahrzeug zu nähern, um zu öffnen. Erfolglos

    Soweit ich weiß, musst du vorher in Reichweite den digitalen Schlüssel wieder aktivieren, damit das funktioniert. Das öffnen bei Annäherung ist aber auch dann langsamer als mit dem Key und man drückt meist schon auf die Sensortaste weil man keine Lust hat dumm vorm Auto zu stehen :D

    Über die SMore-App kann ich mich nicht am Smart anmelden. Oder weiß ich da etwas nicht?

    Mich würde es stark wundern, wenn das ganze nicht in SMore umgesetzt ist, da die Hello#-App das auf jeden Fall kann.

    Fehler lag in der App. Und das muss man wissen. Und aus- und wieder einloggen kann nicht Sinn der Sache sein.

    Da stimme ich dir zu, dass das nicht sein darf. Aber das habe ich von Anfang an gesagt, dass der Fehler in der App liegt, da die Hello Smart App einfach das Tokenhandling nicht richtig umsetzt. Deswegen ist da das token abgelaufen und wird nicht erneuert, aber es erfolgt auch kein Logout --> Es funktioniert einfach nichts.

    Deswegen mein Rat an alle: Verwendet einfach für alles die alternativ-Apps. Diese sind deutlich besser. Ich persönlich öffne die Hello Smart App nur noch, wenn ich mit dem digitalen Schlüssel unterwegs bin.

    mi-go ich habe von dem Anmelden per QR-Code am Fahrzeug gesprochen, was hier in deinem Beitrag #32 als Problem dargestellt wurde. Und da das dein Posting war für dich auch hätte erkennbar sein sollen.
    Natürlich kann keine App dir Daten anzeigen, wenn das Fahrzeug als Datenquelle abgemeldet ist und somit keine Daten ins Backend schickt. Genauso sind die Datenschutzbestimmungen nicht akzeptiert, wenn du abgemeldet bist und deswegen funktioniert die Sprachsteuerung nicht. ABER was hat das damit zutun, dass du dich über die SMore-App (Oder Helllo# für alle iOS Benutzer) ohne Probleme hättest wieder anmelden können?
    Genauso hättest du es am Samstag auch durch ein manuelles Logout und wieder neu Einloggen in der Hello Smart App lösen können.

    Blöd ist es nur, wenn ein Bug ein Wiederanmelden unmöglich macht. Sofern man um das Problem weiß, dass DANN auch die App neu installiert werden muss, kann man das händeln, aber...

    ... Sinn der Sache ist es nicht.

    Und hier bist du wieder genau bei meiner Antwort auf dein Problem: Nutze eben die SMore-App, die du ja auch sonst schon verwendest auch wieder fürs Anmelden und du hättest kein Problem gehabt!

    Kann aber nicht Sinn der Sache sein.

    Nein ist auch nicht Sinn der Sache, aber Smart hat das in der App verbuggt. Warum nutzt du dann nicht einfach eine der alternativ Apps? Die haben das Problem mit dem fehlerhaften Tokenhandling nicht und damit funktioniert es immer direkt ohne Probleme.

    kommt dann doch hin und wieder ein Hinweis "Übergeschwindigkeit beachten (o.ä.)"; da sollte doch kein Warnung mehr sein. . .hmm. Werde ich noch ein wenig tüfteln.

    Wenn das wirklich im text gesprochen wurde, prüfe mal im Navi welche Einstellungen du da hast. Im Standard ist das Navi sehr gesprächsfreudig. Kann man getrost auf minimal umstellen ;)

    Ja mal schauen, ob und wenn ja, welche hier bereits geäußerten Kritiken sich noch bewahrheiten und/oder welche Kelche an mir vorübergehen.

    Wir haben mit unserem #1 seit 2 Jahren keine Probleme und ich kann die meisten Themen hier nicht bestätigen oder nachvollziehen. Mag jetzt daran liegen, dass ich nicht von nem vollausgestatteten VW oder Mercedes komme die prädikatives ACC usw. anbieten und dadurch meine Erwartungen eine andere sind, aber bis auf die automatische Geschwindikeitsübernahme aus der VZE die ich nicht aktiv habe nutze ich alle Funktionen problemlos.
    Lediglich das Thema VZE wird bei dir auch früher oder später negativ auffallen, da der Smart einfach viele Zusatzschilder nicht erkennt, bzw. nur unzuverlässig. Insbesondere Zeitbasierte Tempolimits kann er nicht :D

    Das könnte eine Erklärung sein, alternativ kann es aber auch an einer Kombi aus Fahrzeug und Säule liegen. Wenn hier ein Fehler im Kommunikationsprotokoll vorliegt, dann kann es natürlich passieren, dass an manchen Säulen die Kommunikation noch als "okay" bewertet wird und andere sagen ne passt mir nicht mehr. Da könnten wir jetzt natürlich mal Vergleichstests machen :D
    Oder wir warten einfach mal ab, bis die Daten analysiert sind und wir dann eine entsprechende Rückmeldung bekommen. Ich gehe davon aus, dass da die Ladesäulenanbieter eine recht aufschlussreiche Antwort auf die Tickets geben werden.
    Aber wir immer: Man muss bei der Hotline auch erstmal soweit kommen, dass die die Tickets ans Second Level weiter geben. Deswegen haben hier manche zu Beginn des Problems auch seltsame Antworten erhalten.

    Naja Ladeverluste sind da natürlich nicht mit reingerechnet, die kennt der BC ja eben nicht :D
    Um meine Angaben zu der Fahrt von gestern weiter zu spezifizieren: Mit 95% losgefahren, Prognostizierte Reichweite 450km. Gestern dann 124km gefahren und der #1 steht gerade mit 65% und Restreichweite von 286km in der Garage. Laut Hello# eine Reichweite von 440km bei 100%.

    Also ja natürlich sind die angegebenen km nicht realistisch, aber eben auch nicht völlig utopisch, wenn ich das heizen und zusätzlich den Wechsel von viel Landstraße zu einer Kombi aus Landstraße und AB berücksichtige. In den oben angegebenen 124 gefahrenen km musste der Wagen 2x komplett heizen.

    Weil das alle so machen, dass der "User-SoC" nicht dem realen "Batterie SoC" entspricht. Und diesen Puffer packen alle sowohl nach oben als auch nach unten rein. Die Größe die ich angegeben habe kommt auch noch mit aus der Tatsache, dass wir ja eine Brutto und Netto Kapazität kennen. Und durch Streuungen die Brutto-Kapazität bei vielen Akkus dann auch nochmal höher liegt als im Datenblatt angegeben ist.

    Nochmal: Es ist relativ klar, warum wir aktuell so massiv Probleme haben. Macht trotzdem die Tickets auf und zwar jeweils bei smart und bei dem Ladesäulenanbieter.
    Die Analysen zu den Problemen laufen aktuell sowohl bei smart als auch bei Alpitronic und sobald es da offizielle Aussagen zu gibt, werden wir diese auch sicherlich hier lesen.
    Fakt ist aber aktuell, dass nicht auf einmal bei einem Großteil der #s ein Steuergerät oder die HW abgetaucht ist.