Beiträge von Schmarti

    Es ist bekannt, dass Smart die Navisoftware für die #1 und #3 gerade komplett überarbeitet.

    Und es ist auch bekannt, dass dieses Update zusammen mit dem (in den Präsentationen des #5) auch noch nicht vorhandenem Navi-Update für den #5 kommen soll. Demnach gehe ich auch davon aus, dass wir alle per OTA die gleiche Navi-Lösung bekommen.


    Ob das ganze Navi System über OTA upgedatet werden kann wird sich zeigen. Die Software dürfte ein paar MB haben und je nach Geschwindigkeit könnte der Download dauern.

    Naja wenn man sein Smartphone oder andere Geräte aktualisiert, dann werden da auch gut und gerne mal 10GB heruntergeladen. Das stellt für mich kein Hindernis dar. Und auch die aktuellen Karten für das Navigationssystem werden OTA aktualisiert und es gibt keine andere Möglichkeit. Somit ob ich jetzt einmal ganz Europa von Here aktualisiere oder ob ich die Daten von TomTom lade macht da keinen wirklichen Unterschied.

    Würde mich allerdings sehr freuen, wenn SMART wirklich auf TomTom setzt und wir dann mit dem Navi Update TomTom bekommen würden.

    Und ich bin auch noch nicht 100% zufrieden

    Was heißt, du bist noch nicht 100% zufrieden? Was fehlt denn noch?
    Nach euren Berichten war ich gestern schon kurz davor mir jetzt auch endlich einen OBD-Dongel zu bestellen, aber wenn es immer noch nicht zu 100% läuft weiß ich nicht, ob ich da nicht doch noch abwarte und weiter über die API gehe. Mir gefällt halt in ABRP leider auch die Navigation und insbesondere die Stauumfahrung überhaupt nicht, so dass das für den Alltag eher keine Lösung für mich wäre. Auf der Langstrecke hätte ich ansonsten darüber nachgedacht das als reine Ladeplanung dann mitlaufen zu lassen..

    ....wer diskutiert dort auch?

    Dein Beispiel hinkt in sofern, dass ich zum Unterrichtsbeginn einfach auf der Matte stehen und sagen kann: Hey hier bin ich, jetzt gehts los. Bei einem Werkstatttermin, den ich ausgemacht habe, als die Anzeige des Smarts kam bitte Werkstatttermin vereinbaren (die Frau ist viel gefahren und achtet da nicht selber drauf, wie viele km der Wagen runter hat) und ich dann eben erst einen Termin bekomme, bei dem ich die 30.000km überschritten habe, dann hat das nichts mit schön rechnen zutun.

    Wenn ich, wie in deinem Beispiel Schule, den Wagen einfach mit 29.995 (ja man ist ja immer pünktlich ;) ) bei SMART auf den Hof hätte stellen können und die hätten dann am gleichen Tag den Service gemacht, wäre das ja auch kein Problem und die hätten den Wagen schon lange gehabt.


    Aber wenn das bei dir alles total easy einzuschätzen ist, wann der Service dran ist und du dann so zeitnah einen Termin bekommst, dass das alles passt, dann ist das ja super. Bei uns ist das leider nicht so einfach, da die Laufleistung im Alltag jede Woche zwischen 30km und 800km schwanken kann und diese Schwankungen beruflich bedingt teilweise erst im laufe der angefangenen Woche bekannt werden. Da die Werkstatt in der ich bin bei der Durchführung aller KDMs und des Rückrufs bei ca. knapp unter 27.000km den Service noch nicht durchführen wollte, weil ist ja erst bei 30.000 fällig, kann ist da dann auch nichts machen und sehe das grundsätzlich auch so, dass ein zu früh durchgeführter Service eben auch keinen Sinn ergibt. Tja und wenn ich dann 6 Wochen auf nen Termin warten muss, dann wird es halt irgendwann auch mal knapp.

    Aber das Thema müssen wir auch nicht weiter diskutieren. Das muss jeder für sich selber entscheiden und wenn SMART sich da so anstellen sollte wie KIA (siehe Beispiel von Andi), dann habe ich eben Pech gehabt und muss hoffen, dass kein Garantiefall eintritt oder mich dann eben mit SMART im Zweifel vor Gericht streiten. Aber ich habe bislang diese Erfahrung mit keinem Hersteller gehabt, sondern eher das Gegenteil erlebt, dass die Hersteller auch noch nach der Garantie vieles auf Kulanz gemacht haben, weil meine Fahrzeuge immer durch die Vertragswerkstatt Checkheft gepflegt sind. Aber sollte das SMART anders handhaben, dann ist das ja einzig und alleine mein Problem und alle die gesagt haben man darf 0km überziehen können sich freuen, dass sie da klüger waren oder einfach mehr Glück hatten bei der Planung des Werkstatttermins. ;)

    sowas wird im Falle des Falles vor Gericht gerne zum Fiasko.

    Joa im Fall des Falles streite ich mich dann eben vor Gericht mit SMART darüber. Ich gehe aber nicht davon aus, dass sich SMART da quer stellen würde, wenn man die Laufleistung leicht überschritten hat. Natürlich weiß man das nie, aber eben in einem gewissen Rahmen hat bislang jeder Hersteller da ein Toleranzfeld gehabt. Insbesondere weil die ja auch wissen, wie die Situation in den Werkstätten ist. Ich hätten den Service ja gerne unter 30.000km gemacht, aber wenn man eben über einen Monat auf den Termin warten muss, dann ist man eben manchmal auch einfach drüber.
    Aber ja, du hast Recht, dass ich implizit aus der Formulierung auch den Toleranzbereich abgeleitet habe, ohne dass dieses explizit in den Garantiebedingungen erwähnt wird. Das würde für mich aber ansonsten auch keinen Sinn ergeben :D Aber ja vor Gericht ist der Sinn nicht ausschlaggebend :D

    Aber wie ist es bei denjenigen die noch nicht in der Werkstatt waren und diese Anzeige immer noch falsch ist!

    Da hier ja "nur" das Datum falsch ist, werden diejenigen entweder viel zu früh in die Werkstatt müssen, oder das ganze dann eben nach Rücksprache mit der Werkstatt / Smart (wie bei dir) anpassen lassen. Durch den Fehler kann ja keiner zu spät an den Termin erinnert werden.

    Um bei ACC nicht von meinem eigenen Fahrzeug ausgebremst zu werden, muss ich deutlich früher auf die linke Spur zum Überholen wechseln, als ich es ohne ACC machen würde. Egal ob kurzer oder langer Abstand eingestellt.

    Das habe ich bislang bei keinem Fahrzeug mit ACC anders erlebt. Unser #1 fällt da weder positiv noch negativ bei auf. Grundsätzlich ist das aber auch "normal" da das Fahrzeug ja auf den Sicherheitsabstand regelt und wenn man nur ein wenig schneller ist, dann muss man eben frühzeitig die Spur wechseln oder in diesen Situationen selber das Pedal drücken und damit dann den ACC überstimmen

    Meine Vermutung: Mann kann die Lieferung erzwingen, auch wenn besagter LKW noch nicht voll ist.

    Nope das kannst du nicht und du kannst auch erst nach 6 Wochen überhaupt anmahnen.

    Das alles jetzt zu beschreiben ist etwas aufwendig, deswegen der einfachheithalber: https://www.finanztip.de/kaufrecht/lieferverzug-auto/
    Wir haben das ganze bei unserer Auslieferung auch gehabt, aber da hat das Autohaus (vermutlich dann durch Smart bezahlt) uns genau 6 Wochen nach dem geplanten unverbindlichen Übergabetermin einen #1 als Leihwagen gestellt um die verbleibenden 1 1/2 Wochen bis zur Übergabe zu überbrücken. Deswegen haben wir uns damals die Schritte des Anmahnen und alle folgenden gespart, da der Wagen da dann auch bereits auf dem LKW zum Händler war.