Beiträge von Schmarti

    Und letztendlich sind die 100% die wir bei unseren Fahrzeugen sehen real auch eher max. 90-95%. Und wie Clever schon geschrieben hat, die modernen Akkus sind da doch deutlich robuster und halten das auch aus. Aber natürlich sind die "extremen" Ladezustände immer das stressigste für den Akku. Also wenn man da komplett vorsichtig und schonend mit seinem Akku sein will, dann bewege ihn zwischen 30 und 70%. Aber ist das realistisch und lohnt sich das, damit der Akku dann nach 200.000km vielleicht 1-2% mehr SoH hat? Ich denke eher nein.
    Außerdem fließt in den AKkuverschleiß dann natürlich auch noch das Laden stark mit ein.

    Und jetzt die frage: Wer lädt sein Auto denn immer mit max. 11kW AC und fährt nur in einem Akkubereich von 40-50% (30-70% SoC)? Ich denke das ist absolut unrealistisch und wenn ich mir da mal Werte von Teslas angucke, die teilweise dank Kostenlosen SuperCharger immer mit DC geladen wurden und vermutlich auch keine Akkupflege betrieben wurde, sondern eher die gesamte Range der Akkus ausgenutzt wurden und dann bei 300.000km noch durchschnittlich 87% SoH haben, dann ist das meiner Meinung nach mittlerweile doch relativ egal.

    Ich hatte gestern bei der Abfahrt mit 95% eine Reichweite von 450km angezeigt bekommen. Also mit einem Premium und moderater Fahrweise ist das schon realistisch da auch auf die 470km kalkulierte Reichweite zu kommen.
    Es ist wie immer, man hat die Reichweite im rechten Fuß ;) Und da kann ich mir vorstellen, dass gerade bei den Brabus-Fahrern der Spaß einen eher dazu verleitet den rechten Fuß etwas dynamischer zu verwenden ;)

    Wenn mich mein Smart abgemeldet hat und die Ausstiegshilfe (wurde für mich bei der Auslieferung so eingestellt) ist aktiviert kann er mein Profil ohne erneute Anmeldung nicht wieder herstellen und somit kann auch der Sitz nicht wieder hergestellt werden.

    Bei uns stellt sich der #1 auch wenn er abgemeldet ist wieder auf die Sitzposition ein, die im zuletzt aktiven Profil hinterlegt ist. Wir sind auch schon mal ein paar Tage abgemeldet rum gefahren, da soweit alles lief und wir keinen Fahrerwechsel hatten.

    Ich muss zu meiner Schande leider gestehen, das ich auf die "manuelle Notsitzeinstellung" nicht gekommen bin :whistling: .

    Das ist doch keine Notsitzeinstellung sondern die ganz normale Sitzverstellung :D No offense, aber das ist doch das erste was ich mache, wenn der Sitz falsch eingestellt ist, dann stelle ich ihn eben manuell ein. Genauso wie die Spiegel. Was denkst du was die Polizei dir sagt, wenn du deswegen nen Fahrrad im "toten Winkel" übersiehst, weil du dir den Sitz und die Spiegel nicht eingestellt hast? Die werden bei einer Aussage, ja ich konnte die automatische Einstellung nicht aufrufen vom Glauben abfallen...

    Ich würde nicht ausschließen, daß es im September ein zeitweiliges Problem des Ladenetzbetreibers EnBW mit dem #1 gewesen ist.

    Es scheinen zwei Probleme zu sein. Ein Problem im CCS-Protokoll auf Seiten von smart und ein Problem bei Alpitronic. Deswegen sehen wir hier auch etwas unterschiedliche Fehlerbilder. smart und Alpitronic sind aber wohl in der Analyse.
    Deswegen auch oben meine Aussage, meldet es bei Problemen an smart und an den Ladesäulenanbieter. Diese können dann die entsprechenden Logs zur weiteren Analyse heranziehen und je mehr Tickets auf das gleiche Problem gebucht sind, desto unangenehmer wird es in der Entwicklung ;)

    Dafür kann ich dir die &charge App, du kannst darübermeldung direkt über die App an den Betreiber machen ;)

    Dafür kann ich auch einfach die App des Ladeanbieters verwenden, die ich in den meisten Fällen eh gerade offen habe ;) Bzw. bevor ich da irgend eine Drittanbieter App öffne (oder erstmal noch runterladen muss), öffne ich die App des Ladeanbieters. Die haben ich alle einen Feedback-Knopf

    Schon peinlich, das Smart das nicht hinbekommt. Man könnte gerne bei mir nachfragen, wie man es macht, aber ich denke da ist kaum Interesse.

    Leider bekommen sowas viele App-Anbieter nicht hin, gerade wenn deren Kernkompetenz nicht in der App- oder generell SW-Entwicklung liegt.
    Ein weiteres Problem liegt in den gerne verwendeten Entwicklungsumgebungen, die auf Basis eines Codes dann eine App für iOS und Android kompilieren und somit eben die nativen Funktionen nicht verwenden.

    Ihr solltet an der Stelle dreigleisig fahren, denn die Meldung muss auch zum Ladenetzbetreiber, damit der im Zweifelsfall sich das ganze auch genauer anguckt, bzw. das an den Hersteller der Säulen weitergibt. Bspw. hat Alpitronic auch ein großes Interesse daran zu wissen, wenn es Probleme gibt und kann da dann deutlich tiefer in die Säule gucken. Und dann kann Alpitronic gemeinsam mit smart das Problem analysieren.

    Nach dem was man so liest, fährt man aktuell am besten, wenn man das Thema an den Betreiber der Ladesäule und an smart meldet. Am besten dabei immer die Ladepunkte und Zeit mit angeben.

    Es scheint wohl ein Problem in der Kommunikation zwischen smart und Ladesäule zu bestehen. Und das Problem kommt sehr wahrscheinlich aus dem smart, da die Alpitronics keine Updates bekommen haben. Wieso das Problem bei manchen verstärkt aufkommt und es an manchen Säulen dann plötzlich klappt und an anderen kann ich nicht sagen. Genaueres habe ich dazu auch noch nicht herausgefunden. Das Thema ist aber wohl bei smart adressiert

    Ich denke auch nicht, dass das ein Serienproblem ist. Ich bin mir gerade nicht sicher, wann die 1.6.0 ausgerollt wurde, aber grundsätzlich habe ich bis vor 2 Monaten ständig bei EnBW geladen und nie Probleme gehabt. Es würde mich aber auch wundern, wenn die mit der 1.6.0 an der Kommunikation mit den Ladesäulen gebastelt hätten, das lief ja alles..