Beiträge von Schmarti

    Ich denke auch, dass das größte Problem von smart ist, dass die Werbung einfach nicht passt. Wir werden immer noch regelmäßig darauf angesprochen ob das wirklich ein smart ist und auch wenn man im entfernteren Bekanntenkreis erzählt, dass man jetzt einen smart als Hauptauto fährt und damit alles, auch Urlaube mit Hund oder in den Wintersport ohne Probleme macht, wird man erstmal ausgelacht. Bis sie dann vor dem Wagen stehen und einen fragen: Das ist ein smart?

    Ich denke das sagt alles zu dem Problem das smart hat. Und da hilft es auch nur bedingt, dass der Name in Europa bekannt ist, da alle mit smart die kleinen ForTwo verbinden und keiner mal aktiv bei smart nachguckt ob die denn ein Fahrzeug in der größe des #1/#3/#5 auf dem Markt haben, dass dann vielleicht preis leistungstechnisch die beste Option sein könnte...
    Und von der Kundschaft, die in den Mercedes-Häusern rumläuft, weil sie eigentlich einen neuen Mercedes suchen, wird nur ein sehr sehr geringer Anteil dann plötzlich sagen oh geil da unten im smart-Bereich steht ja auch ein größeres Auto, lass uns das mal angucken und lieber den statt den Mercedes nehmen

    Meiner hatte Ende November letzten Jahres (also 1,5 Jahren) bei ca. 27.500 km noch 99,5x% laut Diagnosegerät vom Service

    Die Frage ist aber gerade bei den hohen SoH ständen wie genau da der externe Test im Vergleich zum ausgelesenen SoH ist und wie die Berechnung erfolgt. Damit wären die Abweichungen auch erklärbar.

    Die (theoretischen) 300 km kann ich auf der AB nur im Sommer erreichen wobei meine Zielgeschwindkeit im ACC ode Smart Pilo auf 130 km/h eingestellt ist. Im Winter sind es dann eher 250 km.

    Ich stimme dir zu, dass man mit realistischen Reichweite rechnen muss. Diese Angabe ist aber für mich eine realistische Reichweite, weil das die Entfernung ist, die wir im Winter auf dem Weg zum Skifahren --> Wetter wie man es eben im Januar / Februar hat von zuhause zum ersten Ladestop planen. Tempo ist 120 SmartPilot und dann eben das was dank Baustellen usw. auf der A3 aus möglich ist. Auf der Etappe fahren wir dann von 100% auf 5-8% am HPC.

    Sehe ich auch so, die Einstellung im Auto hat damit eigentlich nichts zutun, solange diese höher liegt als die Wallbox kann sollte diese keine Auswirkung haben. Ausprobieren kannst du es natürlich trotzdem, aber bei jedem Neustart stellen die #s wieder auf 32A hoch.

    Es wäre hier hilfreich, wenn du uns mehr Infos zur Wallbox geben könntest und was da ggf. eingestellt sein könnte, so ist das ganze doch ein Glaskugel gucken :)

    Und 50 Kilometer Reichweite von im Alltag realistisch möglichen 200-250 Kilometern behalte ich gerne im Akku.

    Selbst wenn wir im Winter (Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt) nur Autobahn fahren sind im Alltag 300km möglich.

    Und was die Gelassenheit angeht, da ist die Frage eher wie viel fahre ich denn so am Tag. Wenn ich im Normalfall 50-100km am Tag fahre (was für den durchschnitt in D schon viel ist) dann wären selbst bei deinen 250km das locker machbar, da man zuhause das Fahrzeug immer direkt anstecken würde, sonst würde ja der gesamte Stromhandel und das Nutzen als Speicher nicht funktionieren. Also ja da ist man dann massiv gelassener.
    Wir haben am Anfang auch nur öffentlich laden müssen und der Komfortgewinn mit einer eigenen WB ist schon immens. Wo man früher überlegt hat, wenn man Nachts mit fast leerem Auto im Winter nach Hause gekommen ist, stelle ich mich jetzt noch ne halbe Stunde an den Schnelllader, weil ich den Akku vorkonditionieren konnte, oder reicht es morgen früh noch, denkt man sich jetzt einfach ach ja egal, in der Zeit in der ich schlafe würde das Auto entspannt mehr als 100% laden können.

    Bei geplant langer Haltedauer des Fahrzeugs würde ich das nie machen, als Leasingkunde kann man das anders sehen.

    Das muss letztendlich jeder für sich selber entscheiden, aber wir haben den #1 gekauft und auch bei einer Haltedauer von 200.000km würde ich mir da keine Sorgen drüber machen. Und wenn der Wagen bei 200.000km von der Karosserie noch gut ist, dann wird er auch als Zweitwagen noch weiterfahren.
    Man weiß ja mittlerweile, dass die Akkus deutlich robuster sind als die meisten befürchten.