Beiträge von Schmarti

    Normalerweise sind da Ausschlüsse drin, dass Kosten im Zusammenhang mit Rechtstreitigkeiten gegen das eigene Haus nicht mitversichert sind.

    Das kann ich nicht beurteilen, habe da keinen Vergleich der Versicherungen gemacht. Ist bei meiner allerdings nicht ausgeschlossen.
    Je nach Formulierung würde ich das aber auch unabhängig vom obigen Szenario kritisch sehen, wenn ich bspw. dann keinen Rechtsstreit gegen die Versicherung führen könnte, wenn bei dieser bspw. bei einem Verkehrsunfall das "Gegnerische" Fahrzeug versichert wäre und die Versicherung den Schaden nicht vollständig regulieren wollen würde.

    Und wenn die Versicherung dann den restlichen Betrag anzweifelt, weil beim smart #1 der Wechsel 2,5 fach so teuer ist wie üblich..?

    Dann muss sich die Versicherung an die Werkstatt wenden und da die Vorgaben erfragen. Und da beim #1 eben alles mögliche getauscht werden muss, ist das dann so und die Versicherung wird das dann auch bezahlen.
    Aber letztendlich ist mir das im Fall der Fälle ziemlich egal, da im worst-case die Versicherung den Rechtsstreit gegen sich selber bezahlen muss :D

    Da frage ich mich WARUM?

    Ich würde jetzt behaupten das Problem sitzt vor dem Bildschirm. Ich plane immer meine Ladestops mit ABRP und das klappt perfekt. Aber wenn ich mir auch deine Nachricht von der Anhängerplanung durchlese bist du da eben auch mit sehr viel Frust mittlerweile dran und man muss ABRP eben einmal sauber für sich einstellen, dann klappt das aber auch ohne Probleme und er plant sauber und ohne wirkliche Umwege.
    Aber wie bereits angeboten, poste gerne mal von dir geplante Routen. Kannst die ja auch entsprechend anonymisieren, indem du die Stadtzentren als Start / Ziel eingibst.

    Was heißt das wirklich? 90% der Ereignisse oder 90% der Fahrzeit?

    Wenn ich meine Fahrt vom WE als Grundlage für meine Einschätzung der VZE in UNSEREM #1 nehme, sind auf 500km für max. 3 km (genauer gesagt in einer Baustelle) die falsche Geschwindigkeit angezeigt worden. Das würde ich dann sogar mal als 99% bezeichnen. Und ich muss sagen die Schilder die er in der Baustelle nicht erkannt haben sahen auch sehr seltsam aus :D (Was das nicht erkennen aber nicht entschuldigen darf)
    Aber eine vergleichbare Erkennungsquote ist für mich in UNSEREM #1 auch normal. Ich würde jetzt behaupten, dass die VZE wirklich zu 90% der Fahrt sauber funktioniert. Und das ist an der stelle dann zu 90% der Fahrzeit. Ob die VZE mal 1 Schild nicht erkennt ist mir erstmal relativ egal, solange dann bspw. vor einer Baustelle das nächste Schild direkt 500m später wieder sauber erkannt wird. Da die #s keine vorausschauende Geschwindigkeitsanpassung haben, nutze ich diese Funktion eh nie, da man erst beim Schild die Bremsung einleiten würde und somit immer im Risiko ist, dass man geblitzt wird und ich damit so oder so vorher eingreifen würde.


    Also um oben deine Frage zu beantworten auf über 90% der Fahrzeit / Fahrkilometer funktioniert die VZE bei mir zuverlässig.

    Viele Nutzer sind dennoch sehr zufrieden: Ich selbst fahre regelmäßig lange Strecken mit dem Autopiloten, und dieser funktioniert in meinem Fall zu etwa 90 % zuverlässig, inklusive Verkehrszeichenerkennung und automatischer Geschwindigkeitsanpassung.

    Ich bin am Wochenende 500km auf der AB unterwegs gewesen und war wieder sehr zufrieden mit dem #1. Die VZE hat bis auf in einer Baustelle alle Verkehrszeichen, auch die auf Uhrzeit oder bei Nässe beschränkten korrekt erkannt. Der SmartPilot hat wie immer gut funktioniert.
    Ich muss dementsprechend sagen bis auf ein neues Navi mit Routenplanung und einem Bugfix für das Radio bin ich mit dem #1 und was er mittlerweile kann sehr zufrieden. Klar weitere updates mit Verbesserungen der Assistenten und einer Stabilisierung der SW muss passieren, aber im Preis/Leistungs Vergleich ist UNSER #1 sehr gut und ich würde ihn jederzeit wieder kaufen.

    T212 fährst du im Sport Modus? Ansonsten reicht reines Fahren im Winter nicht aus und der Akku wird sogar über eine Etappe von 250km wieder so kalt, dass ein zuvor vorkonditionierter Akku (3x Schnellladen mit über 150kW) danach nur noch 70kW nimmt. Und es lag definitiv nicht an der Säule, da das der HPC ist an dem ich eigentlich immer lade.

    Deswegen ich kann nur allen dringend Empfehlen die auf die Langstrecke gehen auch bei den aktuellen Temperaturen so ne halbe Stunde vor Erreichen der Säule mal die Heizung zu aktivieren, wenn dann die Meldung kommt Akku ist warm kann man sich freuen und hat aber auch durch das drücken des Knopfes nichts verloren. Wenn die Meldung nicht direkt kommt hat man Zeit an der Säule gewonnen ;)

    Unter Android funktioniert es tadellos. Wenn du nicht der einzige bist bei dem es nicht geht, dann scheint es ein IOS Problem zu sein.

    Kannst du ohne das Handy raus zu holen und da aktiv den digitalen Schlüssel zu verbinden das Auto aufschließen unter Android? Also auch wenn du bspw. dazwischen einkaufen gegangen bist?

    Meiner, gefertigt im November 2022, hat keinen dieser Fehler.

    +1

    Und zum Thema ID.3 usw. Kann ich tnotb666 nur zustimmen. Die ersten Generationen des ID.3 waren einfach katastrophal und standen nur in der Werkstatt. Ich hatte zu dem Zeitpunkt als der ID.3 recht neu auf dem Markt war nen Golf 8 GTE der 1x im Monat wegen SW-Problemen in der Werkstatt war, bevor dann nach gut einem Jahr die Wandlung bei VW durch war. Wie man sich vorstellen kann war da meine Beziehung zu der Werkstatt recht gut, da man alle Meister irgendwann kannte und die auch anfingen aus dem Nähkästchen zu plaudern. Und wenn mir da dann einer der Werkstattmeister im Vorbeigehen sagt: Seien Sie froh, dass es der Golf ist und nicht der ID.3, denn mit dem ID.3 wären Sie nicht 1x im Monat, sondern 1x die Woche hier, dann sagt das alles zur SW-Qualität und in gewisser Weise auch zur HW, denn die Probleme wurden erst bei neueren Modellen mit besserer HW und SW behoben.