Beiträge von Schmarti

    Das musst ich noch nie machen, auch nach bis zu 5 Tagen (mehr hatte ich noch nie) Standzeit nicht.

    Ich habe bei uns eher das Gefühl, dass es davon abhängt wie nah der Schlüssel am Fahrzeug ist. Wo der Wagen über Tage in der Tiefgarage stand, hatte ich das Problem nie. Jetzt tritt es gelegentlich auf, wenn er in der Garage neben dem Haus auf der "Hausseite" steht und damit "nur" zwei Wände zwischen Schlüssel und Fahrzeug ist. Wenn der Wagen auf der anderen Seite steht passiert es nie. Bei den Schwiegereltern passiert es hingegen auch häufiger, wo der Wagen dann auch direkt vor der Tür in der Nähe des Schlüssels steht.
    Für mich sieht es daher eher nach einer Sicherheitsfunktion aus, dass das Öffnen bei Annähern und auch die Sensorfläche deaktiviert wird, wenn der Wagen zu häufig Kontakt zu dem Schlüssel bekommt.

    Kein Problem, da fällt mir auf, dass der #1 bis 44% über der Ladeleistung des MG4 liegt und ab ca. 60% die beiden ungefähr auf gleichen Niveau liegen.
    Aber es hätte dich ja keiner daran gehindert den MG4 zu kaufen, wenn der eine so viel besser zu deinem Fahrverhalten passende Ladekurve hat.
    Grundsätzlich ist es aber eben ein Fakt, dass je voller der Akku wird, desto geringer muss die Ladeleistung sein, damit der Akku nicht frühzeitig stark altert oder sogar kaputt geht. Die Langzeiterfahrungen werden es Zeigen, ob MG da zu viel erlaubt, oder ob SMART zu vorsichtig ist. Letztendlich ist es aber durchaus egal, ob ich jetzt 26 oder 28 Minuten an der Säule stehe, wenn ich auf der Langstrecke mit meist um die 8% auf 78-80% Lade.
    Insbesondere wenn ich wie in deinem Beispiel beschrieben ich einen Hänger hinten dran hätte, würde ich den Akku möglichst weit ausreizen und dann bringt der SMART eine spitzen Zeit beim Laden in seinem Preissegment.


    Aber für dich wäre vermutlich die richtige Wahl ein Fahrzeug mit 800V-Technik gewesen..

    Warum die Ladebuchse links ist,

    Ist für mich der einzig sinnvolle Platz für eine Ladebuchse :D
    Ich war über 1 Jahr Laternenlader und habe mir in der Zeit schon jede Position am Auto als für genau die Situation am besten gewünscht. Aber insgesamt finde ich es richtig gut die hinten links zu haben. Das einzige was es für mich noch besser machen würde (aber das ist in der Preisklasse eben nicht zu erwarten) wäre zusätzlich hinten rechts die Möglichkeit fürs AC-Laden zu haben. Für alles andere ist die Position optimal.

    Das würde bedeuten, wenn die 12 V Batterie schwächelt und die Spannung nicht halten kann, dass dann vermehrt und öfter nachgeladen werden muss und der Verbrauch letztendlich ansteigt.

    Während der Fahrt wirst du das kaum bemerken aber im Stand haben schon einige hier deutliche Verluste im HV-Akku bemerkt, wo die 12V Batterie kaputt war

    Also die 12V Batterie wird immer geladen, sobald das Fahrzeug aktiv ist und das sieht man auch in den alternativ-Apps an dem Anstieg der Spannung auf über 14V.

    Das passiert sowohl wenn das Fahrzeug aufgeschlossen wird und im Stand dann gebootet ist also auch während der Fahrt und genauso während des Ladevorgangs. Also wenn jemand sein Auto regelmäßig bewegt und lädt kann die 12V Batterie eigentlich nicht in einen schwachen Zustand kommen. Und selbst wenn das mal nach einem längeren Stand passiert überwacht der Wagen die 12V Batterie dauerhaft und wacht dann auf um diese zu laden.

    Also entweder ist da bei dir die 12V Batterie kaputt oder ein Defekt im DC-DC Wandler.

    Direktzugriff auf den Charger über das Internet läßt Sonnen ja nicht zu. Das wäre wünschenswert.

    Das ist das Problem, wenn man sich in einem Walledgarden befindet. Sonnen und alle anderen Anbieter haben kein Interesse daran, dass du irgendetwas selber mit den Komponenten machen kannst, dass über die Mögichkeiten derer App / Webinterface hinaus geht. Und gerade was so die Anbindung der Wallbox angeht wollen die überhaupt nicht, dass da irgendjemand irgendwie mit reinpfuscht sondern die wollen alles selber in der Hand haben und mit dem "getesteten" Umfang fahren.
    Man kann einfach jedem nur empfehlen keinen Proprietären Charger zu nehmen, der mehr damit anstellen will als der Systemanbieter ermöglicht.

    Ich kann da tnotb666 nur zustimmen. Eine Ladezeit von unter 30 Minuten (die schaffe ich bei warmen Akku immer von 10-80%) und wenn ich mir jetzt andere Fahrzeuge angucke die teilweise erst frisch auf den Markt kommen, die dann von 20-80% über 30 Minuten brauchen, dann kann ich mich nicht über die Ladeleistung des #s beschweren.
    Man muss aber auch so fair bleiben und darf da nicht sagen joa es gibt ja auch 800V Systeme die noch viel schneller laden können. Ja ist halt ne andere Technologie.
    Aber ich habe auch das Gefühl, dass du ( mi-go ) eine falsche Erwartung an das Ladeverhalten hast. Es ist bei einem E-Auto nun einmal so, dass die beste Ladeleistung bei niedrigem Akkustand ist. (übrigens ist das bei eigentlich allen modernen Akkus so) und dementsprechend ist es eben recht normal, dass man beim Anstecken bei 40% nun einmal nicht mehr den Riesen Bums beim Laden erwarten kann. Aber die Zeit, die der Akku von 40-80% braucht ist immer die gleiche, egal von welchem Ladestand man angefangen hat zu laden.
    Wir sind letztes Wochenende mit Freunden unterwegs gewesen, die vorher auch sehr skeptisch waren wegen E-Auto und der "Zwangspause" auf der Strecke und die vorher meinten ne auf gar keinen Fall würden die jetzt selber auch ein E-Auto umsteigen, das wäre ja total nervig. Aber nach dem Wochenende und den beiden Ladestops waren Sie dann doch sehr überrascht wie schnell das Laden dann doch ging und dass das Auto dann fast voll war, nachdem wir kurz fürs Wochenende einkaufen waren.

    Im Betriebsmodus Eigenverbrauch scheint die Sonnenbatterie (bzw. deren Steuerung der Wallbox) EVCC nicht mehr dazwischen zu funken und EVCC hat die volle Kontrolle über die Steuerung der Wallbox.

    Wenn zwei konkurrierende Steuersysteme, die nichts voneinander wissen, die Wallbox regeln wollen dann ist das auch nicht unwahrscheinlich, dass komische Effekte auftreten können. Freut mich, dass du da die Lösung gefunden hast.

    Jo ist kein Problem.. Die nennen dir verschiedene Werkstätten zu denen du fahren kannst um das machen zu lassen. Mir haben Sie beim letzten Mal sogar empfohlen nicht zu CarGlas sondern zur Vertragswerkstatt zu gehen und dann fährst du da hin und da kannst du dann meist auch direkt die Werkstatt mit der Versicherung abrechnen lassen.

    Beim #1 wurden am Anfang welche damit zu CarGlas geschickt und die hatten keine passende Scheibe und dann durften die auch zu Mercedes (wurde hier so berichtet.)