Beiträge von Schmarti

    Leider hat EnBW nicht die Standorte von Ladern aktualisiert.

    Kann der Lader denn überhaupt über die EnBW benutzt werden? Ansonsten weiß ich nicht ob man fehlende Standorte an die EnBW melden kann, bzw. wie überhaupt die Meldung von neuen Säulen erfolgt, so dass die Anbieter wissen, dass ein anderer Anbieter neue Säulen aufgestellt hat

    Und warum braucht man da mehr als 500A - weil der #5 wohl am Anfang nur mit 700V lädt und nicht mit 800V, er braucht daher ne Säule die >570A kann um seinen Peak von >400kW zu erreichen. So zumindest sagt es der Bericht den ich gelesen habe

    Das ist aber grundsätzlich ein "normales" Verhalten der Akkus, dass die bei niedrigem Akkustand eine geringere Spannung haben. Dass es beim Smart jetzt so auffällt, dass er "nur" mit 700V startet kann jetzt entweder an der sehr hohen Peak-Leistung liegen, die wir hier in D an fast keiner Säule bereitstellen können, oder daran, dass die Grundspannung des Akkus eher am unteren Ende der 800V-Technologie rangiert und die anderen Hersteller da ein insgesamt höheres Spannungslevel haben.
    Nachdem ich mir die Ladekurve angeguckt habe und den Vergleich zwischen einer 300kW Säule und einer die die volle Leistung kann, dann ist das aber auch nur ein geringer Zeitverlust durch das insgesamt einfach sehr hohe Ladeplateu bis 45%.

    mi-go eigentlich kannst du davon ausgehen, dass außer den alten Combiladern mit ChAdMeo und vereinzelten 50kW Säulen alle HPCs (außer Teslas SuC) 800V können. Wenn du einen HPC mit 150kW oder mehr findest, der keine 800V könnte ist das schon ein Glückstreffer. Bei den 300kW oder den neueren 400kW Säulen würde ich dies zu 99,999% ausschließen, dass da einer ohne 800V-Technik steht. Und mach mal das Update der mobility+ App, EnBW hat mittlerweile reagiert und weiter Filter für höhere Ladeleistungen implementiert (50 / 150 / 300). Und bei den individuellen Filtern geht sogar 400+ :) Also alles was wir aktuell in D für solche Lademonster an Filtern brauchen ist vorhanden

    Bitte nicht einfach übers Licht steuern. Sobald man das Licht bspw. bei starkem Regen anmacht, damit man gesehen wird schaltet das Auto in den Dark-Mode und man sieht tagsüber nichts mehr. Also wenn man das schon automatisieren will, dann bitte einen extra Sensor verwenden, oder eben den Wert des Helligkeitssensors der Lichtsteuerung auslesen, aber nicht einfach nur stumpf auf Licht an / aus koppeln!

    Vielleicht sind deine Beschleunigungswerte zu gering um den Schlüssel aufzuwecken. :P

    Oder einfach mal mit dem Schlüssel in der Tasche zum Auto hüpfen.

    Ich prüfe das gerne später mal, ob das hüpfen hilft 8o Aber ich bezweifle dass es daran liegt, dass der Schlüssel nicht aufwacht :D

    Werni ich kann den Unmut verstehen wenn das passiert, aber das ist jetzt eher ein Bedienerfehler als ein Fehler des Fahrzeugs. Klar sollte das Fahrzeug den Schlüssel im Wagen erkennen und dann möglichst nicht verriegeln, aber diese Erkennung ist eben nicht zu 100% zuverlässig. Insbesondere wenn der Schlüssel in einer Tasche im Kofferraum liegt. Habe das schon in unterschiedlichsten Fahrzeugen auch aus dem Oberklassesegment erlebt, dass während der Fahrt plötzlich die Meldung kam: Schlüssel nicht im Wagen, weil der Schlüssel im Rucksack im Kofferraum lag.

    Geht mir beim #1 genauso, dass nur der Valet-Modus in der App verfügbar ist. Ist für mich aber momentan auch nicht so wichtig. Mal gucken ob der von alleine kommt, wenn ich den #1 das nächste mal gefahren bin, oder ob ich mich mal in der App ausloggen muss. Aber das probiere ich irgendwann mal :D

    oder den Parkplatz direkt an der Hausmauer haben

    Das Problem ist der Parkplatz direkt vor der Haustür / in der Garage direkt am Haus. Haben also grundsätzlich viele das Problem. Und wenn man dann den Schlüssel auch noch in der Nähe der Tür liegen hat ist das eben so. Finde ich aber eine sehr gute Lösung, da damit vermutlich auch die "Angriffe" über Signalverstärker verhindert werden.

    Die vergangenenn 2 Jahre begannen Hoffnungsvoll... mittlerweile sehe ich das anders.

    Da stimme ich dir zu, aber gerade bei den Laufleistungen von denen du da sprichst ist das ja auch kein Problem den #5 weiter zu beobachten und dann mal zu gucken wie die SW in 1-2 Jahren aussieht. Nur weil die SW im #1/3 immer noch einige Macken hat, heißt es ja nicht, dass der #5 nicht schon zum Markstart besser ist. Es hätten immerhin schon alle Erfahrungen des #1 mit einfließen können...
    Aber ich würde mir den #5 aktuell auch noch nicht zulegen. erstmal abwarten wie sich das entwickelt mit der SW

    Habe auch gerade installiert, ohne Probleme direkt eingeloggt und endlich mal nicht bei Starten erneut die Daten raussuchen müssen. Die Performance und Optik gefällt mir aber um einiges besser als vorher. Aber ob ich jetzt häufiger die Hello Smart App verwende bleibt abzuwarten. Ich bin mit der Hello# seit dem es diese gibt mehr als zufrieden und da müsste Smart jetzt schon echt viel nachholen, dass ich die App eher verwende. Da der digitale Schlüssel immer noch Beta ist, gibt es da aus meiner Sicht aber auch keinen Grund nicht die Hello# zu verwenden :D