Beiträge von Schmarti

    ich habe unseren Peugeot 3008 GT Diesel aus 2016 im letzen Jahr gegen gegen den #1 getauscht. Elektroerfahrung haben wir bis dahin schon 3 Jahre mit dem Peugeot 208E gesammelt. In diesen beiden Fahrzeugen gab es auch eine VZE. Diese hat zu über 90% immer zuverlässig und schnell funktioniert.

    Diese Erfahrung finde ich sehr interessant. Meine Eltern fahren aktuell einen Peugeot 508 Hybrid aus 2023 und da ist die VZE deutlich schlechter als in unserem #1 (mittlerweile). Traurigerweise kommen aber beide Fahrzeuge, obwohl sie deutlich teurer sind, nicht an den Nissan Micra von 2019 heran. Den Vergleich gegen andere Hersteller und das Premiumsegment können wir uns hier sparen ;)
    Ich war hauptsächlich erstaunt, dass Peugeot das im 3008 und e-208 anscheinend deutlich besser hinbekommt als im Flaggschiff 508

    Interessant. Danke fürs Teilen der Infos. Konnte er dir denn erklären, was die ganzen unterschiedlichen Einfärbungen auf der Karte dann bedeuten?

    Grundsätzlich würde es mir ja reichen, wenn die Navigation Staus und Sperrungen berücksichtigen. Aber leider musste ich im Februar da eher die Erfahrung machen, dass er mich auf der AB in einen Stau rein geführt hat ohne irgendwelche Alternativen anzubieten, obwohl bspw. Apple Karten schon lange eine alternative vorgeschlagen hatte.

    Die optimale Lösung für mich wäre ein Navi, dass trotz Ladeplanung so arbeitet wie ich das von TomTom oder Maps/Karten gewohnt bin und mir die optimale Route vorschlägt, laufend an die aktuelle Verkehrssituation anpasst und auch auf Alternativrouten zurückgreift, die dann wo ganz anders her führen. Bspw. auf meiner Strecke aus dem Februar automatisch umplanen würde, ob er aus NRW den kürzeren Weg über Karlsruhe zum Fernpass nimmt, oder ob er die 30km "Umweg" über Würzburg fährt. Und dabei dann eben die Ladeplanung nach meinen Vorgaben (SoC bei erreichen der Ladestation, Anzahl der Ladepunkte, Betreiber) automatisch anpassen würde. Optimal wäre es dann noch, wenn die Ladesäule automatisch angepasst wird, wenn der SoC aufgrund von Stau oder vorab zu hoch kalkuliertem Verbrauch noch einen Ladestandort weiter reichen würde und ich dann bspw. mit den gewünschten 10% SoC an dem neuen Standort ankäme und nicht schon mit 25% anstecken würde.


    Da hatte ich ja große Hoffnungen in ABRP, da die Planung an sich echt genial ist. Aber leider hat mich das während der Navigation nicht überzeugt

    kliffkante ich habe das navigieren mit ABRP auch im Februar ausprobiert und war sehr enttäuscht. Die Einfärbungen der Straßen ergeben überhaupt keinen Sinn. Staus werden nicht erkannt und auch keine Umfahrungen angezeigt. Somit habe ich das jetzt einmalig ausprobiert, weil ich da Hoffnung hatte, dass es gut läuft, aber werde in der Zukunft auch nur noch mit ABRP planen und dann über Karten navigieren. Leider ist das dann immer etwas suboptimal, wenn man über zwei Verschiedene Strecken fahren könnte, aber dazwischen dann die Ladestation fest im Navi als Ziel hat und somit die Stauumfahrung nicht zu 100% ihre Leistung bringen kann.

    Tut mir leid, aber hier sprechen fast 2 Jahre Smart Erfahrung. Glaube was du siehst, nicht was Smart verspricht.

    Das streite ich ja auch garnicht ab, deswegen ja auch meine Anmerkung, dass ich nie ein Fahrzeug kaufen würde, was ich nicht selber ausgiebig probe fahren konnte um eben festzustellen was das Fahrzeug kann.

    Was man sieht in einem Testwagen ist Realität, alles andere eben nur (leere) Versprechen

    Abhängig davon was du jetzt als Testwagen bezeichnest, ist für mich bspw. ein Fahrzeug, dass aktiv mit "Vorserienzustand" Weltpremiere feiert alles andere als Realität. Vermutlich nahe dran aber es wird aus gutem Grund noch als Vorserie bezeichnet. Fakt ist nur das, was nachher beim Händler steht und dort auch probe gefahren werden kann.

    Der #5 hat keine Ladeplanung, basta. Alles andere ist Gelaber und unseriös.

    Naja gerade beim #5 sehe ich das aktuell noch anders. Der #5 ist nicht das erste Fahrzeug, dass Weltpremiere gefeiert hat und nur teile der SW, insbesondere des Entertainment-Systems verfügbar waren. Ich erinnere mich an so manches Review-Video von neuen Fahrzeugen, auf denen sogar nur eine Demo auf dem Display lief und die gar nichts "testen" konnten. Und trotzdem sind die Fahrzeuge dann bei der Auslieferung mit einem funktionierenden System gekommen.

    Aber unabhängig davon würde ich niemals ein Auto blind kaufen, dass ich nicht mit einem Serienstand probe fahren konnte und die Funktionen selber getestet habe. Also würde ich bspw. auch den #5 erst nen halbes Jahr nach Auslieferungsbeginn kaufen. Dann kann man den auch in ruhe Probe fahren und weiß, was wirklich in dem Fahrzeug verbaut / programmiert ist.

    Wenn ich die Heizung einschalte, wie lange dauert das denn beispielsweise bei 0°C bis er warm genug ist? Und ab welcher Außentemperatur kann man darauf verzichten?

    Also ich würde mal vermuten, dass der Smart auch bei um die 25 grad batterietemperatur seine Wohlfühltemperatur hat. Daraus kannst du dir dann ableiten, dass es sich immer lohnt den Taster zu betätigen, solange es draußen kühler ist. wenn der Akku schon warm genug ist, sagt er das und klimatisiert den nicht weiter vor.

    Bei 0 grad haben wir im Winter auf der AB schon so 45-60 Minuten gebraucht und haben da aber auch bei um die 0 grad Außentemperatur über 200km zur nächsten Ladesäule (leider da ohne vorkonditionieren, da eigentlich nicht eingeplant) von einem perfekt vorkonditionierten Akku (laden mit 158kw) so viel Temperatur auf der AB verloren, dass ich dann an der Säule nur noch 45kw bekommen habe. Und an der Säule liegt es nicht, die fahre ich nämlich ständig an und weiß dass ich an dieser auch 160 kW bekomme, wenn der Akku warm ist.


    Aus dem Wintersport zurück, nachdem das Auto ne Woche bei bis zu -20 stand und es tagsüber auch nur um 0 war, hat die Klimatisierung dann morgens früh auch schon knapp 2h gebraucht, wenn ich den Akkuverbrauch zu Grunde lege. Also auf der Langstrecke mit mehreren Ladestops werfe ich die Heizung im Winter schon so 60-90 Minuten vorher an und gucke dann so ca. 20 Minuten vor der Säule nochmal nach, was der Smart jetzt sagt.

    Beim spontanen Laden, halt Heizung an beim losfahren und hoffen dass es möglichst warm wird :D so eine wirkliche gut funktionierende vorkonditionierung im Stand gibt es meiner Meinung nach leider nicht.

    Ja die schwachen Ladeleistungen sind völlig normal bei kaltem Akku. Das ist so nicht schön aber ist physikalisch einfach normal sonst wär dein Akku innerhalb weniger Lade Vorgänge sehr stark gealtert. Falls er die Energie überhaupt aufnehmen könnte. Weiterhin muss man dazu sagen, dass beim Smart das einschalten der Heizung des Akkus manuell über das Lade Menü gestartet werden muss und nicht durch die Eingabe einer Ladesäule im Navi automatisch erreicht wird. Selbst bei aktuell Temperaturen um die 10° braucht der Akku schon so 15-20 Minuten mit Vorkonditionierung, so dass er wirklich warm ist. Jetzt über den Winter hab ich aber auch regelmäßig bei spontanem Laden an Schnelllader nur 30-40 KW beim Start gesehen und das obwohl unser Smart ohne Probleme eigentlich alle Säulen nimmt und dort wenn er wirklich warm ist, auch bis zu 160 KW also den Einfluss von kalten Batterien darf man nicht unterschätzen der ist schon extrem.


    Zu den Ladesäulen gerade diese Doppel Charger Module sind meistens geteilte Leistungen. Bei dem Modell was du gezeigt hast, ist es auf jeden Fall so dementsprechend versuchen immer eine einzelnen Säule zu bekommen und falls das nicht möglich ist sich bei einer 300 KW sollte mit dran zu hängen. IONITY beispielsweise hat die Leistung je Säule und bei Tesla ist es ein Mischsystem. Ich kann da nur empfehlen, das einfach mal zu googeln. Da gibt es etliche gute Beiträge, welche Säulen das wie handhaben.

    Mit meinen Erfahrungen und die von 3 weiteren in unserem Bekanntenkreis, kann ich den #1 sehr wohl empfehlen :)

    Dem können wir uns nur anschließen.

    Wenn die "größte" Neuerung im Facelift allerdings die Felgen und der stärkere Motor sind, dann hat Smart da echt seine Hausaufgaben nicht gut gemacht. Da hätten sie dann eher die SW verbessern, einen größeren Akku anbieten sollen und die Effizienz des Motors verbessern sollen.