Der Elektroauto Wettbewerb: Alternativen zum Smart #1 - Agenturmodell? China?

  • Nachfolgend (mal wieder) ein paar Zeilen (bzw. Gedankengänge) von mir zum Ioniq 5N.

    Preisentwicklung und Technik-Bedenken beim Ioniq 5N

    Relativ unbemerkt scheint die Thematik rund um die integrierte Ladekontrolleinheit (ICCU) die Preise des Ioniq 5N deutlich zu beeinflussen. Ich beobachte das Modell mit Vollausstattung (kein matter Lack, Panoramadach, Sitzbelüftung) schon seit einiger Zeit. Aktuell ist ein solcher Wagen als Tageszulassung (EZ 08/2024, 10 km) für 59.990 € erhältlich.


    Das entspricht einem Preisnachlass von 22,8 % im Vergleich zu einem identisch konfigurierten Neuwagen. Ich finde, das hebt sich klar vom üblichen Wertverlust bei Tageszulassungen ab. Oder seht ihr das anders?


    Technische Sorgen (Ioniq 5N): ICCU und ADAC-Pannenstatistik

    Als möglichen Grund sehe ich vor allem die ICCU-Problematik. In der aktuellen ADAC-Pannenstatistik 2025 ist der Ioniq 5 in der Mittelklasse das anfälligste Fahrzeug.


    Ich vergleiche die Situation im Geiste mit dem Spiel mit einer Klapperschlange: Meist geht alles gut. Doch wenn es einmal schiefgeht, kann es zu einem Werkstattaufenthalt mit ungewisser Wartezeit führen – etwas, das sicher niemand möchte.


    Persönliches Dilemma: Faszination und Bedenken

    Eigentlich habe ich wenig Lust auf ein Fahrzeug mit 3 Metern Radstand, das auch in Parkhäuser passen muss. Dennoch übt der Ioniq 5N auf mich eine große Faszination aus. Ich hoffe, dass Hyundai die ICCU-Problematik bald nachhaltig in den Griff bekommt.


    Als Alternative würde ich mir wünschen, dass Smart ein Fahrzeug anbietet, das auch bei der Vmax im Bereich oberhalb von 220 km/h konkurrenzfähig ist. Der #5 Brabus gefällt mir diesbezüglich ganz gut, da er gegenüber #1/#3 deutlich verbessert wurde.


    Autobahn-Erfahrung und Wunsch an Smart/Geely

    Die #-Brabus-Modelle sind beeindruckend durchzugsstark. Das wird von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen, die meist vorbildlich Platz machen. Doch dann geht diesen Fahrzeugen zu früh die Puste aus, was manchmal zu missverständlichen oder unangenehmen Situationen führt: Entweder man bremst ab und lässt den Wagen wieder einscheren, oder man verhält sich unhöflich und zwingt den bis dahin sehr freundlichen Fahrer zu einem Bremsmanöver mit anschließendem Spurwechsel (hinter einen).


    Ich fände einen Bereich zwischen 220 und 240 km/h, kombiniert mit der starken Beschleunigung dieser Fahrzeuge, ideal. So ließe sich situativ besser und stressfreier fahren, ohne ungewollt Missverständnisse zu erzeugen. Bin gespannt, wie das #5-Brabus-Fahrer einschätzen.

  • Relativ unbemerkt scheint die Thematik rund um die integrierte Ladekontrolleinheit (ICCU) die Preise des Ioniq 5N deutlich zu beeinflussen.

    Das Problem mit den mein manchen Fahrzeugen ausfallenden ICCU hat der Hyundai-Konzern nicht nur beim Ioniq 5N sondern zB auch bei allen Varianten des EV6. Wir hatten das im januar (also nach 1,25 Jahren) bei einem unserer EV6 der zu dem Zeitpunkt ca. 55.000 km auf der Uhr hatte. Die Wartezeit für das Ersatzteil lag bei 6 Wochen. Leihwagen (Benziner) wurde kostenlos von Kia gestellt.

    #1 Premium in Laser Red - Eclipse Black, Smart OS v1.5.2 / 20.33.10.24494.5033

    Navi-SW 0.05.12.15.24.32.4b.10 Navi-DB N.J.A2.25.00.01.00

    Hidden Features des Smart #1 - klick / Smart #1 FAQ-Thread -> klick

    Einmal editiert, zuletzt von Andimp3 ()

  • Ich hatte vorhin an einem Aral Pulse Lader eine interessante Begegnung mit einem Tesla Model Y Fahrer. Er hat mich angesprochen und gefragt welches Smart Modell meiner wäre. Er kannte nur #5, da er am Wochenende eine Probefahrt damit gemacht hatte und Schockverliebt war. War total begeistert von der Bedienung und der Qualität im Innenraum. Er fragte mich nach meiner Meinung bezüglich des #1 und wir diskutierten ein bisschen über Assistent Systeme. Ich habe ihm ehrlich geantwortet, dass viele sehr unzufrieden zb. mit der VZE sind, worauf er nur lachte und sagte mir, dass die nicht schlechter sein kann als von seinem Tesla ^^ Beim #5 war er sehr angetan bezüglich der Systeme. Apropos Laden: Er war an einem 300kW Charger und nippelte mit 32kW Leistung bei einem SOC von 74%.

  • Tesla ist für mich kein Benchmark.


    Bin vor im November 2021 mal ein Model 3 Performance über ein WE gefahren. Das einzige was beeindruckend war war die Power wenn man aufs Gas latschte. Ansonsten: Verbrauch weit ab von dem was die Tesla-Fahrer meist so erzählen (viel höher selbst bei moderater Fahrweise), Innenraumanmutung und -optik war gar nicht meins und dann dieser Blösinn das sich der ACC abschaltete wenn man einen manuellen Spurwechsel durchführte sowie Bedienung wichtigter Funktionen über Touchdisplay fand ich total Kacke. Ach ja... und trotz frisch gewaschenem Fahrzeug muss ich schon nach kurzer Seite die Kameras an den B-Säule sauber machen weil er meckerte und deswegen irgendwelche Funktionen abgeschaltet wurden. Dergleichen hatte ich beim Smart noch nie.

    #1 Premium in Laser Red - Eclipse Black, Smart OS v1.5.2 / 20.33.10.24494.5033

    Navi-SW 0.05.12.15.24.32.4b.10 Navi-DB N.J.A2.25.00.01.00

    Hidden Features des Smart #1 - klick / Smart #1 FAQ-Thread -> klick

  • ...Verbrauch weit ab von dem was die Tesla-Fahrer meist so erzählen (viel höher selbst bei moderater Fahrweise),...

    Mhmm, bei einer Probefahrt wird man kaum den Alltag darstellen und austesten, ansonsten wie gravierend anders soll das gewesen sein?

    Denn für effizient würde ich die Fahrzeuge schon einschätzen wollen.

  • Der Mazda 6E - finde ich sehr gelungen

    Der käme für mich schon deswegen

    Zitat

    Weniger erfreulich ist das Bedienkonzept. Der 6e versteckt nämlich viele Fahrzeugfunktionen im Infotainment. So verzichtet Mazda unter anderem auf einen Scheibenwischerhebel. Stattdessen wird der Scheibenwischer nun über den großen Bildschirm bedient.

    nicht in Frage. Die Bedienung des Scheibenwischers auf das Display zu verlegen gehört aus meiner Sicht verboten.


    Und das:

    Zitat

    Der NMC-Akku des eigentlich als Langstreckenlimousine gedachten Long Range lädt nämlich am CCS-Schnelllader mit gerade einmal bis zu 90 kW. Das führt zu einer Ladezeit von 47 Minuten (!) für den Hub von 10 auf 80 Prozent.

    ist doch wohl ein schlechter Witz und absolut nicht Stand der Technik.

    #1 Premium in Laser Red - Eclipse Black, Smart OS v1.5.2 / 20.33.10.24494.5033

    Navi-SW 0.05.12.15.24.32.4b.10 Navi-DB N.J.A2.25.00.01.00

    Hidden Features des Smart #1 - klick / Smart #1 FAQ-Thread -> klick