Der Elektroauto Wettbewerb: Alternativen zum Smart #1 - Agenturmodell? China?

  • 22kW ist eben eine Edge Case.

    Die meisten Leute laden entweder zuhause, da ist es im Prinzip egal weil das Auto nachts eh dort bleibt oder eben am Schnellader.
    Keine Ahnung wie hoch der Anteil der öffentlichen 22kW Lader im Gegensatz zu den 11kW Ladern und wie viele ohnehin gedrosselt werden, wenn beide Stecker belegt sind.

    Das schränkt die Möglichkeit der Ausnutzung also nochmal ein.
    Zielgruppe sind vermutlich eh entweder Leute mit Eigenheim und Dienstwagennutzer.
    Die einen laden zuhause, die andern mit der Ladekarte am Schnelllader oder in der Firma.
    Wenn man das alles aufaddiert dürfte ein sehr kleiner Teil tatsächlichen Bedarf an einem 22kW Lader haben. Und dann macht es schon Sinn den Optional anzubieten, als jedem einen mitzugeben und bezahlen zu lassen obwohl die den gar nicht brauchen.

  • Keine Ahnung wie hoch der Anteil der öffentlichen 22kW Lader

    Also bislang waren alle öffentlichen Ladesäulen an denen ich geladen habe "echte" 22kW Lader, also bei 2 Ladepunkten 22kW + 22kW und es wurde nichts gedrosselt.
    Ich weiß nicht wo du her kommst, aber wir habe längere Zeit in Düsseldorf gewohnt und ich bin da und in Köln regelmäßig und lade da auch öffentlich. Zusätzlich haben wir auch 1 Jahr in Düsseldorf den #1 gehabt ohne eigene WB. Die Städte wie Düsseldorf und Köln haben auch sehr viele AC-Säulen in der Stadt aufgebaut und diese sind immer sehr gut besucht. Also es sind schon nicht wenige, die da deutlich durch profitieren könnten, wenn die Fahrzeuge einen 22kW Lader haben. Insbesondere da bei allen Säulen nach spätestens 4 Stunden die Blockiergebühren greifen.
    Aber unabhängig davon, ich wette die meisten Firmenwagen (Chefs) wären auch sehr begeistert davon, wenn die Mitarbeiter während eines Kundentermins an einer 22kW Wallbox ihren Dienstwagen weitestgehend voll hätten und dann nicht zusätzlich noch 20 Minuten am HPC bezahlt werden müsste.
    Aber was ich einfach als viel entscheidender erachte ist die Tatsache, dass in der Zukunft auch die Leute ohne Eigenheim und eigener Wallbox elektrisch fahren sollten. --> Wenn ich aber an der öffentlichen Säule dann nur 4 Stunden laden darf (ohne Blockiergebühr) , in der Zeit aber mein Fahrzeug nicht voll wird, ist dieses Fahrzeug für alle die keine eigene Wallbox haben eben raus. Ist vielleicht beim CLA jetzt nicht relevant, aber das gleiche Phänomen wird man ja dann noch deutlicher bei den günstigeren Modellen finden, wenn eben schon bei den teureren die 22kW Lader nur als Option kommen.

    #1 Premium in Digital White Metallic - Eclipse Black Smart OS v1.5.2 / 20.33.10.24174.43442

    1.2.0 ... 1.3.0 ... 1.3.0a1 ... 1.3.2 ... 1.4.0 ... 1.4.1 ... 1.5.0 ... 1.5.2

    - Bestellt 23.05. - Wunschtermin: 03.08. - Anlieferung Autohaus 21.08. - Zulassung: 11.09.

    - Beginn Aufbereitung: 21.09. - Auslieferung 22.09.

  • Finde die 22 KW auch richtig gut beim Smart.

    Bei uns darf man täglich 4 Stunden gratis laden in der Firma. Der Smart ist damit IMMER "voll" (90%) bei 22 KW, bei 11 KW wäre das nicht immer der Fall.

    Fahrzeug: Smart #1 Premium, Cyber Silver Metallic, Dark Matter mit AHK / Smart OS 1.5.0 EU

    Wallbox: openWB series2 standard+ 22 KW / PV-Anlage 21,17 kWp mit Überschussladen

  • Definitiv ist der 22 kW Lader beim smart ein Vorteil. Ich bin so ein Laternenparker ohne eigene Lademöglichkeit. Beim Einkaufen oder sonstigen eher kurzen Terminen an einem solchen mal eben (fast) voll zu laden ist sehr praktisch. Als eben notgedrungen nach spätestens 4 Stunden einen noch nicht immer vollen smart umparken zu müssen.


    Ich verstehe beim besten Willen nicht, warum derzeit kaum Fahrzeuge auf dem Markt sind bzw. auf den Markt kommen, die 22 kW laden überhaupt ermöglichen. Und das Mercedes meint, sie müssten für diesen Standard extra kassieren. Ist ja kein Schnäppchen so ein CLA...

    smart #1 Premium Eclipse Black Quantum Blue Metallic auf smartOS 1.5.2 EU

  • Und das Mercedes meint, sie müssten für diesen Standard extra kassieren

    Das ist eben der Trugschluss.

    Auch bei serienmäßigen 22kW Lader bezahlst du den mit.
    Die verschenken den ja nicht.
    Dann wäre der Serien CLA eben Summe X teurer, nur das jeder der ihn gar nicht haben will trotzdem "zu viel" bezahlt.

    Versteh mich nicht falsch, ich find die 22kW im smart auch super und ich hab eine 22kW Wallbox zuhause.
    Wenn der smart aber weniger gekostet hätte ohne den, hätte ich ihn vermutlich weggelassen.
    Wenn man sich mal so Modellübergreifende Foren anschaut, scheint der Bedarf extrem gering zu sein.
    Da macht es schon irgendwie Sinn, dass als Option anzubieten und nicht einfach jedem einzubauen mit entsprechendem Mehrpreis.

    Beim smart ist schlicht und einfach der Situation geschuldet, dass die extrem fixiert sind auf feste Ausstattungspakete ohne Wahloptionen um die Fertigung schlank zu halten.
    Das würde enormen Mehraufwand bedeuten.
    Das machen ja inzwischen viele Hersteller so.


    Da ist Mercedes aber weit entfernt von.

  • So wie ich das aber lese, ist es auch noch garnicht klar, wann der 22 kW dann kommt:

    "Der genaue Zeitpunkt, ab wann der 22-kW-Lader bestellbar sein wird, wurde von Mercedes-Benz bislang jedoch noch nicht kommuniziert."


    Also jetzt entweder den 11 kW nehmen oder unbestimmt warten. Den Lader nachrüsten wird auch nicht so einfach sein.

    #1 Premium Solar Silver Metallic - Touch - Version 1.5.2 EU

    Liefertermin: 22.06.2023

    --------------------------------

    22 kW Wallbox openWb Pro mit 1-3 Phasenumschaltung

    7 kWp PV Anlage

  • Vor allem ist das alles nur wieder Geldmacherei. Als Neuteil ist der 22kW kaum teurer als der 11kW Onboard-Charger. Ein stärkerer Transformator und etwas dickere Kabel. Mehrkosten für den Hersteller max. 100 Euro im Einkauf. Als Option wird der in etwa das gleiche kosten wie im EQE/EQS, also ca. 1190,- Euro. Ich empfinde das als Frechheit, aber die Aktionäre müssen ja beruhigt werden || ^^

  • Bin mal gespannt, was Andy zu dem Rückschritt sagt ;)

    Verstehe hier Mercedes nicht. Ich möchte meinen 22 kW Lader nicht missen.

    Interessiert mich nicht... ich kann hier beim #1 bei 22 kW auf dem Hof zwar ca. 2% Ladeverluste einsparen gegenüber 11 kW aber das macht der CLA durch ohnehin bessere Effizienz wieder wett ;)


    Ich habe in den letzten 2 Jahren AC im Schnitt ca. 75 kW im Monat geladen. Das macht im Jahr 18 kW mehr Ladeverlust und somit 6 €.


    Der Zeitfaktor beim AC-Laden ist für mich persönlich vollkommen unwichtig. In der Vergangenheit habe ich zwar teilweise (5-6x im Jahr) am WE ne Zwischladung mit 22 kW AC bei uns am Rathaus (1 Gehminute von meiner Wohnung) gemacht wo 22 kW sinnvoll war wegen Zeitgebühr ab Minute 181, das wird aber auch auf Grund der höheren Reichweite dann gegen null tendieren bzw. dann fahre ich halt die 1-2 im Jahr wo ich das im Jahr noch brauch an DC und zahle 10 Cent mehr pro kW.


    Letztlich sind das alles Fragen des persönlichen Usecase und wenn man weder zu Hause noch bei der Arbeit die Möglichkeit hat verstehe ich wenn man Wert auf nen 22 kW Lader legt. Andererseits verstehe ich aber auch die Hersteller wenn die den nur Optional anbieten.


    Insbesondere wenn ich mir dann teilweise Akkus mit bis zu 100kWh angucke, die dann nur mit 11kW AC geladen werden können frage ich mich was das für einen Sinn ergeben soll.

    Ich würde mal behaupten die wenigsten fahren mit 100 kWh durch die Gegen und haben weder zu Hause noch bei der Arbeit ein Lademöglichkeit.


    Beim CLA haben wir 85 kW nutzbare Kapaziät und sind bei einer Ladung von 10 auf 80% SoC bei 59,5 kWh. Jetzt schlage ich noch 7% Ladeverlust (die hatte ich beim #1 bei den alten 11 kW-Ladern) drauf dann komme ich auf 63,67 kW. Ich bin regulär von 9,5 Std im Büro und könnte somit in der Zeit bei 11 kW Ladeleistung bis zu 104,5/97,2 kWh (brutto/netto) nachladen - reicht also selbt für einen 100 kWh-Akku.


    Ich denke bei solchen Dingen machen viele immer noch aus einer Mücke einen Elefanten bzw. überbewerten den eigenen Usecase und meinen dass der Hersteller sich genau an diesem orientieren muss auch wenn die gewünschte Funktionalität von vielen anderen Kunden gar nicht benötigt wird.

    #1 Premium in Laser Red - Eclipse Black, Smart OS v1.5.2 / 20.33.10.24494.5033

    Navi-SW 0.05.12.15.24.32.4b.10 Navi-DB N.J.A2.24.00.04.00 Hidden Features des Smart #1 - klick / Smart #1 FAQ-Thread -> klick

    2 Mal editiert, zuletzt von Andimp3 ()

  • Ich werde sicher kein Auto ohne 22kw Lader mehr leasen weil mir die 22kw schon öfter eine Menge Zeit gespart haben.


    Dass sich Mercedes da am Markt orientiert kann ich aber nachvollziehen.


    Mal sehen wie sich die Leasingraten bei #5 und CLA bis Herbst 2027 entwickeln und voralledem



    wieviel Standfahrzeuge dann so überall davon rumstehen werden ^^

    Smart #1 Pulse EZ Dezember 2024

    Smart EQ 2022 - 2024

  • Ich werde sicher kein Auto ohne 22kw Lader mehr leasen weil mir die 22kw schon öfter eine Menge Zeit gespart haben.

    Wenn man richtig viel Zeit sparen will lädt man DC und das beim CLA doppelt so schnell (10-80% SoC mit >190 kW im Schnitt !). Wenn es um Zeit ginge käme ich nicht Ansatzweise auf die Idee AC zu laden.

    #1 Premium in Laser Red - Eclipse Black, Smart OS v1.5.2 / 20.33.10.24494.5033

    Navi-SW 0.05.12.15.24.32.4b.10 Navi-DB N.J.A2.24.00.04.00 Hidden Features des Smart #1 - klick / Smart #1 FAQ-Thread -> klick