Wunschliste #1 - was wäre per Software / OTA Update zu ändern (Smart liest mit)

  • Hallo, ich weiß das viele Wünsche wohl fromme Wünsche bleiben werden, aber nach nun fast einem Jahr haben sich bei uns folgende Sachen herauskristallisiert dir uns wichtig wären was die Software angeht.


    1. Assistenssyteme sind bei AHK Betrieb nicht verfügbar. Zumindest ACC sollte funktionieren denn es ist schon ein Komfortverlust wenn man z.B. mit den Rädern in den Urlaub fährt und man das ACC oder den Smart Pilot nicht nutzen kann.

    2. VZE Funktion ist leider unzuverlässig. Mein 8 Jahre alter Peugeot 3008 hatte eine Quote von über 90% bei der Erkennung und da war mit Sicherheit keine bessere Kamera verbaut. Für mich ein Zeichen das es dann an Software oder Datenbankverknüpfung liegen muss?!

    3. Musik via USB Stick sehr unkomfortabel gelöst. Ja, ich weiß das viele nur noch Online Musik hören (wobei das auch nicht so wirklich toll funktioniert im Smart: Amazon Music). Aber ich höre nun auch gern vom USB Stick und da ist die Bedienung umständlich und er merkt sich nicht mal den Titel den er zuletzt gespielt hat. Auch ein blättern durch die Ordner vom Lenkrad aus wäre schöner. Das geht mit Sicherheit besser.


    Bei der Hardware würde ich mir wünschen das die AHK nicht so stiefmütterlich behandelt worden wäre. Eine klappbare Version (mechanisch reicht ja) wäre schon schön gewesen. So robbt man doch immer auf dem Boden rum und stochert dann auch noch mit dem E-Stecker im unsichtbaren Bereich herum.

    10cm mehr Länge würden dem Kofferraum gut tun und nutzbare 70KW (also dann wohl 75KW insgesamt) wären dann schon fast an einem perfekten Auto für meine Ansprüche.


    Das ist sicher alles Geschmackssache wäre aber für mich dann so das es ein sehr gutes Auto ist und nicht "nur" ein gutes. :)


    Viele Grüße

  • Zu 2: VZE funktioniert bei mir relativ gut, schätze mal 75-80%, dürfte bei mir die Erkennungsrate sein. Die Anbindung mit den Navi Daten bringen die Probleme. Habe mit dem Datenbankupdate auf der Hülser Str. in Krefeld plötzlich für 200 Meter 30 dann wieder 50 und kurze Zeit später nochmals. Der Grund vor ca. 2-3 Jahren war dort Bauarbeiten (Straßenbahnhaltestellen wurden umgebaut), diese Daten sind jetzt mit dem Update gekommen.

    Smart #3, Ceramic Cream, Premium. GJ Michelin CrossClimate 2.

    vorherigers Fahrzeug MG4, KDM Maßnahme: Gurtschloß Rückbank Mitte. Software-Update OBbC.

    Software: 1.5.2 EU

  • Zu 2: VZE funktioniert bei mir relativ gut, schätze mal 75-80%, dürfte bei mir die Erkennungsrate sein. Die Anbindung mit den Navi Daten bringen die Probleme. Habe mit dem Datenbankupdate auf der Hülser Str. in Krefeld plötzlich für 200 Meter 30 dann wieder 50 und kurze Zeit später nochmals. Der Grund vor ca. 2-3 Jahren war dort Bauarbeiten (Straßenbahnhaltestellen wurden umgebaut), diese Daten sind jetzt mit dem Update gekommen.

    Berücksichtigt der Smart bei dir den GPS Standort für die VZE ? D.h. warnt kurz er bevor er das Verkehrszeichen erkennt schon und bremst herunter? Bei uns nicht. Denn das ist eigentlich das Hauptproblem. Das Fahrzeug weiss theoretisch die erlaubte Geschwindigkeit wie man in der Anzeige auf dem Navibildschirm sehen kann durch kleine Geschwindigkeitsverkehrszeichen, nutzt es aber nicht für die VZE. Er bremst also nicht vor ! einem 70er Schild von 100 selber herunter um dann beim 70er Schild auch 70 km/h zu haben, sondern bremst erst weit danach. Wer zahlt also die Strafe wenn man geblitzt wird ? Smart ?

    Damit verstösst Smart Fahrzeug gegen die StVO, denn es gilt:

    "Die Geschwindigkeit eines Verkehrsschildes in der StVO gilt ab dem Punkt, an dem das Schild aufgestellt ist, bis es entweder durch ein anderes Schild aufgehoben oder durch ein neues Tempolimit ersetzt wird. Eine Geschwindigkeitsbeschränkung endet nicht automatisch an einer Kreuzung oder Einmündung, auch wenn keine erneute Beschilderung erfolgt".


    Was uns auch bei der Naviansage nerft ist, dass für Smart die Autobahn eine "Hauptstraße" ist und er sämtliche Staßennamen die nicht mit ...straße enden falsch ansagt immer mit "die", z.B. "die An den Birken", "die Häuschensweg", soll er doch einfach den Artikel weg lassen.

    Wir fahren auch noch VW und BMW, beide bremsen vor einem Kreisverkehr herunter und fahren selber hinein und wieder heraus, und bremsen vor ! Verkehrsschildern herunter bis auf die dann erlaubte Geschwindigkeit, auch Ortstafeln, auch für Vorfahrt achten und Stopschilder.
    Ortstafeln erkennt Smart gar nicht, weis nicht das dann dort 50 km/h gilt, weil er nicht nach GPS Positon fährt. Bei BMW liegt die VZE bei 99,99 %.


    Ist Smart damit eigentlich überhaupt in der EU zugelassen obwohl er gegen die StVO verstösst ?

  • Ich bin die BMW Systeme auch schon paar mal gefahren. Die sind wirklich super. Preislich ist aber schon nochmal ne Ecke unterschied. Wenn die VZE über Updates verbessert werden könnte wäre schon gut.


    Wenn das System zu schnell fährt denke ich recht sicher bist du als Fahrer dran. Es sind ja Assistentssysteme und kein Autopilot Level 4. Man ist ja verpflichtet dauerhaft das Fahren zu kontrollieren.

  • Ich finde den Hinweis auf die Preise von BMW unkorrekt. Ich bekomme auch den Driving Assist Professional in einem 1er BMW. Der ist dann nicht teurer als mein Smart Premium. Wenn ich etwas verbaue, dann muss es auch funktionieren. Zumindest im Branchenstandard. Das tut das Smart System eben nicht. Auch, wenn Smart Europe das behauptet. Die ISA wird laut Smart nicht beworben und deren nicht funktionieren stellt deswegen auch keinen Mangel dar.

    #1 Launch Edition

    Bestellung: 25. Januar 2023

    Auslieferung: 01. Juni 2023

    Software: 1.3.2 EU

  • VW hat ein anderes System verbaut als Smart für die VZE. Es ist nur ein Assistenzsysteme was dich unterstützen soll. Mein damaliger Toyota hatte nur ein ganz einfaches System, dass erkannte ein 60er als 80. Oder das Fahrzeug was ich vor dem #3 fuhr erkannte in der Stadt in einer 30er 120, eine Hauptstraße als Autobahn und noch andere Scherze mit der VZE.

    Smart #3, Ceramic Cream, Premium. GJ Michelin CrossClimate 2.

    vorherigers Fahrzeug MG4, KDM Maßnahme: Gurtschloß Rückbank Mitte. Software-Update OBbC.

    Software: 1.5.2 EU

  • Ich würde mir wünschen wenn ich AC/Klimaanlage aus sage das nicht die komplette Lüftung/Heizung ausgeht.

    Das ging vor dem letzten Update problemlos.

    #1 Premium in Quantum Blue Metallic, Dark Matter bestellt, als Leasing. Am 31.03.2023 endlich geklappt, dank Hilfe von marco79cgn :thumbup: . ALD okay am 03.04.23., DAD Mail am 24.05.2023, LT: 12.06.2023 war als erster Termin möglich. Fahrzeug am 25.05.2023 beim Händler eingetroffen, Zulassung 09.06.2023, Übergabe 16.06.2023, Bilder von Fuchsi und seinem Smart #1 etc, Update 1.5.2

    Einmal editiert, zuletzt von Fuchsi ()

  • niemand von Smart hat einen prädiktiven Tempomat versprochen, wie VW Group oder BMW es anbieten. Ich würde mich auch freuen, wenn das anders wäre, es ist aber so. Einfach mal nachlesen, was ihr gekauft oder geleast habt.

    LE seit 19.5.2023

    Software 1.5.2 EU

    KDM THC und Bowdenzüge erledigt

    Wallbox Zappi 11kW

  • Ich stimme Rolli in allen Punkte voll zu!!!

    Richtig gut wäre das System aber wirklich erst, wenn mehr als 90% der Geschwindigkeitsbestimmungen erkannt würden. Ich benutze die automatische Anpassung überhaupt nicht, weil ich sonst häufiger gegen die StVo verstoßen würde, als ich sie einhalte. Bei mir erkennt es oft noch nicht einmal, wenn ich von einer 70er Straße auf die Autobahn wechsle, wenn da nicht extra ein Schild steht, dass man nun schneller fahren darf. Ganz durcheinander kommt das System z.B. bei einer Langzeitautobahnbaustelle auf der A555, wo im Laufe der Bauarbeiten die Beschilderung schon mal wechselt. Und wenn es dann die Leuchtschilder sind, auf denen die Geschwindigkeit mit diesen Lichtringen angezeigt wird, ignoriert es die meist völlig, obwohl sie dort direkt neben der Fahrbahn stehen. Schwierigkeiten gibt es auch häufig bei Ortschaften. Die Ortseinfahrt wird besser erkannt als das Ortsende.

    Solange das nicht verlässlich funktionert, würde es auch nicht helfen, wenn die Geschwindigkeit so früh reduziert wird, dass sie bei Passieren des Schildes erreicht ist.

    Eine Zeitlang habe ich auch immer mal die Navianzeige mitlaufen lassen (ich fahre selten nach Navi, weil ich meistens bekannte Strecken fahre) und festgestellt, dass dort die aktuell erlaubte Geschwindigkeit schon mal früher bzw. genauer angezeitgt wird. Schließe ich daraus, dass da zwei unabhängige Systeme nebenher laufen?

    Ich mag den Smart#1 wirklich sehr und das Fahren macht generell Spaß, aber die Software ist an einigen Stellen weiterhin verbesserungswürdig und optimierbar.

  • niemand von Smart hat einen prädiktiven Tempomat versprochen, wie VW Group oder BMW es anbieten. Ich würde mich auch freuen, wenn das anders wäre, es ist aber so. Einfach mal nachlesen, was ihr gekauft oder geleast habt.

    Dss ist richtig. Aber Smart hat einen Smart Pilot mit ADAS beworben und in der Serienausstattung aufgeführt. Darunter fällt u.a. eine VZE und eine ISA (intelligent speed assistant). Beide Systeme funktionieren nicht auf Branchenstandard. Ich erwarte keine prädiktive Regelung, aber überhaupg eine Regelung. Es gibt genügend, reproduzierbare Beispiele, in unserem Smart, in denen er entweder einfach ungebremst weiter brettert oder auf der AB Auffahrt nicht beschleunigt, weil er die AB nicht erkennt und mit den 40 km/h aus der Auffahrt weiter fährt. Auch bei Volkswagen gibt es einen normalen Travel Assist ( ohne Pro), der nicht prädiktiv ist und trotzdem regelt.

    Ich habe jetzt u.a. Systeme in MEB alte Version, EQE und iX im täglichen Einsatz. Alle sind im Bereich VZE und ISA um längen besser als der Smart.

    #1 Launch Edition

    Bestellung: 25. Januar 2023

    Auslieferung: 01. Juni 2023

    Software: 1.3.2 EU