Smart #1 und #3 Zulassungen in Deutschland, Statistik (gem. KBA)

  • Ich weiß ja nicht, wie DU Dich entscheidest, wenn DU Deinen zwei..

    sorry - du hast das wesentliche nicht verstanden. smart ist insgesamt mit seinem neustart (2022) allzu wenig bekannt geworden - da ist ein vermeintlich zu früh bekanntes pseudo-facelift nicht das eigentliche problem!

  • Autokauf hat immer noch etwas mit Emotionen zu tun. Die einen fühlen sich im Smart wohl, die anderen im ID. Auch wenn man Analysiert, das Bauchgefühl bestimmt mit. Was auch noch eine Rolle spielt, wie steht man zur einer Marke, findet man sie Sympathisch oder nicht.

    Auch Werbung spielt damit rein.

    Smart #3, Ceramic Cream, Premium. GJ Michelin CrossClimate 2.

    vorherigers Fahrzeug MG4, KDM Maßnahme: Gurtschloß Rückbank Mitte. Software-Update OBbC.

    Software: 1.5.2 EU

  • Vielleicht war es ein Fehler, am Namen "Smart" festzuhalten – reine Hypothese.

    Wenn "niemand" den neuen Smart kennt, kann es nicht daran liegen, dass "jeder" bereits den Namen kennt.


    Interessanterweise sieht man hier in der Gegend relativ viele Smart # und immer mal wieder einen anderen. Wenn man die niedrigen Verkaufszählen sieht, gehen wohl fast alle verkauften in den Raum Aschaffenburg/Darmstadt/Offenbach.


    Den #1 von meinem Nachbarn habe ich dagegen schon lange nicht mehr gesehen, denn nach einem unverschuldeten Unfall gibt es wohl größere Verzögerungen bei der Reparatur. Einen Leihwagen zahlt die gegnerische Versicherung in dem Fall auch nicht, denn den gibt es nur während der Reparatur und nicht für Wartezeiten auf Ersatzteile.

    26.1.24: Smart #1 Premium Cyber Silver Metallic - Eclipse Black (OS 1.5.2 EU, Navisoftware: 0.05.12.15.24.32.4b.10 Datenbank: N.J.A2.25.00.01.00)

  • Das kann ich nicht nachvollziehen, da in meinem Gutachten von einem Dienstfahrzeug zb. stand: Wenn die Reparatur sich unverschuldet verzögert, darf die gegnerische Versicherung den Anspruch nicht kürzen. Der Wagen hat 3 Wochen in der Werkstatt gestanden, da der Fahrzeugtank nicht lieferbar war. Für diese Zeit hat die gegnerische Versicherung einen Leihwagen bezahlt.

  • Clever und Goldbacher


    Ich denke, ein wesentlicher Grund für die niedrigen Zulassungszahlen der "neuen" Smart-Modelle liegt in der Markenwahrnehmung.


    Vielfach wird markentreu gekauft – Audi bleibt Audi, BMW bleibt BMW... Smart dagegen war über Jahre eng mit dem Bild des Cityflitzers verknüpft. Die #-Modelle stehen für etwas völlig anderes: größere, leistungsstarke BEVs.


    Die bisherigen Käufer fühlen sich davon vielleicht nicht mehr angesprochen – und neue Zielgruppen schauen oft gar nicht erst hin, weil Smart für sie weiterhin nach Kleinstwagen klingt. Ob ein neuer Name geholfen hätte, ist Spekulation – aber der Bruch zwischen alter Erwartung und neuem Produkt dürfte seinen Anteil haben.


    Natürlich ist Autokauf selten rein rational – aber es wundert mich trotzdem, dass Fahrzeuge mit guten Testergebnissen und fairem Preis-Leistungs-Verhältnis wie der Smart #1 so wenig Beachtung finden. Bei halbwegs systematischer Recherche: Filter (Ausstattung, Bewertungen, etc.) müsste das Modell eigentlich auffallen – egal, wie es heißt.


    Was hier vielleicht zusätzlich bremst:

    • fehlender emotionaler Anker im Design (Insbesondere beim #1. #3 und #5 relativieren das aus meiner Sicht bereits.)
    • unklare Markenkommunikation
    • mangelnde Sichtbarkeit im Alltag
    • kaum Vertrauen in den neuen Markenzuschnitt (Geely/Mercedes)
    • und keine klare Zielgruppenansprache

    Das zeigt der direkte Vergleich mit dem Volvo EX30 ganz gut:


    Ebenfalls ein Geely-Produkt, ebenfalls Plattform-Sharing – aber dank starker Marke, klarem Design, vertrauter Kommunikation und smarter Positionierung ist er am Markt sichtbar und erfolgreich.

    Nicht falsch verstehen, mir gefällt der EX30 optisch gar nicht. Wie ebenfalls hier im Thread gepostet, in Ballungsräumen sieht man viele Hashtags fahren. (So bspw. auch in Köln, Düsseldorf oder im Ruhrgebiet...)


    Genau das wundert mich: Offenbar ist Recherchieren, Filtern und Auswerten doch nicht jedermanns Hobby – oder es braucht schlicht mehr als nur ein gutes Produkt.

  • Auch am Niederrhein (Krefeld und Umgebung) sehe ich ein paar #1 rumflietzen. Viele dürften Markentreu sein und bei denen fällt der Smart durchs Raster ( Größe gedacht und Wirklichkeit). Auch wenn jemand filtert, durch die rosa rote Brille sieht er nur das was er sehen möchte. Erst wenn man sich von seiner Marke "verabschiedet" fallen andere Fahrzeuge plötzlich auf.

    Smart #3, Ceramic Cream, Premium. GJ Michelin CrossClimate 2.

    vorherigers Fahrzeug MG4, KDM Maßnahme: Gurtschloß Rückbank Mitte. Software-Update OBbC.

    Software: 1.5.2 EU

  • eben das macht nicht jeder, bzw. wie sich zeigt sehr wenige.

    und selbst wenn, in wie vielen Vergleichstests hat man den smart #1 zu ID.3 & Co mal positioniert?


    aber sowas schaut sich nur eine bestimmte klientel an, Stammleser von autogazetten. ärgern sich dann aber, wenn ihr favorit punktabzug bekommt.


    denn wie du selbst schreibst, bleiben viele markentreu, in gewohnheiten.

    und smart war es i.d. Vergangenheit bei den jetzigen Fahrzeuggrößen schon kategorisch nicht.


    Womöglich hätte smart auch spots mit altem und Übergang zum neuen zeigen müssen: Holzhammer-Methode ;)


    Wer sich ins Mercedes-Autohaus verirrt - wird dann kaum vor Ort sehend, spontan sagen, "huch, was ist das denn hier....könnte mich mehr interessieren als was ich ursprünglich vor hatte..."


    daher wundert mich nix.

    besagter EX30 bestätigt es - bei etablierter Marke mit umfangreichem Portfolio passend eingenistet.


    wohin will smart insgesamt?...fabuliert und weicht um seiner wurzeln aus.


    Zitat

    ....oder es braucht schlicht mehr als nur ein gutes Produkt.


    JA! Das zeigte schon die Vergangenheit, siehe VHS vs. Video-2000 etc. ;)