OTA 1.6.0

  • Leider geht immer noch nicht die GPS basierte Geschwindigkeitsreduzierung, d.h. er bremst nach wie vor erst, wenn er am Geschwindigkeitsschild vorbei ist, was in Deutschland gegen die

    StVO verstösst, man bekommt also eine Knolle. Das können fast alle andere Fahrzeughersteller besser.

    Ich bezweifle sehr stark das das fast alle anderen können, prädiktives/präemptives ACC können meiner Erfahrung nach eher die wenigsten.

    #1 Premium in Laser Red

    ab Mai 2026 dann Mercedes CLA 350 4MATIC EQ 8)

    Einmal editiert, zuletzt von Andimp3 ()

  • Leider geht immer noch nicht die GPS basierte Geschwindigkeitsreduzierung, d.h. er bremst nach wie vor erst, wenn er am Geschwindigkeitsschild vorbei ist, was in Deutschland gegen die

    StVO verstösst, man bekommt also eine Knolle.

    Bitte nun keine politische Diskussion, aber:


    Blitzerabstände zum Hinweisschild hängen ja vom Bundesland ab.

    Variiert zwischen 0 Metern (NRW, BW, Hamburg) und 200 Metern (Bayern u. Thüringen).


    Insofern: Scheint die Geschwindigkeitsreduzierung bayerisch bzw. thüringisch geprägt zu sein. ^^

  • Gesetz ist Gesetz, dass hat nichts mit Politik oder ab man geblitzt wird oder nicht zu tun.:


    Muss die Höchstgeschwindigkeit schon ab der Tempobeschränkung eingehalten werden oder erst ein paar Meter danach?:

    • Die Geschwindigkeitsbeschränkung gilt ab dem auf­gestellten Schild.
      Sie muss deshalb sofort eingehalten werden, auch wenn Blitzer meist erst ein paar Meter ­später aufgestellt werden.


    Tempolimits: Alles eine Frage der Gültigkeit
    Informieren Sie sich über die verschiedenen Tempolimits und deren Gültigkeit auf deutschen Straßen.
    www.arcd.de

    https://www.ergo.de/de/rechtsportal/verkehrsrecht/bussgeld/geblitzt-hinterm-ortsschild

  • Schon klar 😉 – war nur als augenzwinkernder Seitenhieb gemeint. Danke für die wichtige Ergänzung!


    Edit.:

    Könnte es beim Nicht-Bremsen des Assistenten vor dem Schild nicht schlicht daran liegen, dass weiterhin der Fahrer verantwortlich ist und nicht der Assistent?

    Heißt: Das Antizipieren – also wie weit vor dem Schild ich verlangsame und wie stark – liegt (unterhalb von Level 5) vollständig beim Fahrer.

    Ab dem Schild ist die Rechtslage eindeutig, hier greift der Assistent im Zweifel ein.

    Zuvor wäre ein automatisches Verzögern womöglich schon als Behinderung des Verkehrs auszulegen.


    Was denkt ihr?

  • Ist eben die Frage warum jemand der Meinung war die Übernahme der Geschwindigkeit als Funktion zu programmieren, wenn sie bei Reduzierungen der Geschwindigkeit in 100% der Fälle nicht der Verkehrsordnung entspricht.

    Ohne es geprüft zu haben, würde ich davon ausgehen, dass das in vielen Ländern der Fall ist.

  • Eine Analogie besteht zu Spurhalteassistenten:


    Auch dort reagieren die Systeme erst sehr spät – deutlich später, als es ein aufmerksamer Fahrer tun würde.

    Genau deshalb sind es eben Assistenten, nicht Ersatz für den Fahrer.


    Wäre ein anderer Ansatz warum es auch mit 1.6.0 nicht "verbessert" wurde. Unabhängig der IT-Fähigkeiten... :whistling:

  • 1.6.0. hat Humor. Bei SoC 45% innen und 32° C außen wird der Haustiermodus aktiviert. Sagt die Freundliche Stimme: bei unter 20 % SoC ist kein Haustiermodus möglich (und ein entsprechender Hinweis auf dem Display schon gar nicht). Nach ca. zehnminütigem Einkauf per schweißtreibende Sprint zurück am Smartie, bedankt sich meine vierbeinige Chefin Cora mit einem freudigen Schwanzwedeln für die angenehme Innentemperatur von 22°.

    Daß sich trotz bestätigter Installation von 1.6.0. noch immer der Hinweis "Das Update wird nicht ausgeführt, weil ..." nicht verabschieden läßt, ist ja wohl kaum noch einer Erwähnung wert.


    Zugegeben - mit 5355 km in über 2 Jahren ist mein Smartie nicht gerade voll ausgelastet, d.h. er steht zuweilen über eine Woche allein und einsam in der Garage. Ist das aber ein Grund, um sich immer wieder abzumelden? Zweimal fummelte Fachpersonal minutenlang rum, bis ich wieder angemeldet war. Um mir aber den Weg zur Werkstatt zu sparen, würde ich gerne selber rumfummeln. Das scheitert jedoch am scannen mit der Hello smart App. Mit meinem Smartphone kann ich den QR-Code zwar scannen, ihn aber nicht weiterverarbeiten. Gibt es in der 'Hello Smart App' eine Scannfunktion? Und wie bzw. wo finde ich sie. Oder kennt jemand eine andere Methode sich wieder anzumelden?

    Premium - Cyber Silver / Dark Matter - 6.2023 - AHK

  • Na ja, mal wieder kein Update angeboten bekommen. Bis 1.4.0 ging das alles. Jedes Mal nach langem Warten auf einen Termin in die Werkstatt für ein Update. Kostet einen Tag, ein Tag ohne Fahrzeug. Jedesmal ein Ticket bei Smart, jedesmal dieselben belanglosen Antworten.

    So habe ich mir die overtheair Updates eigentlich nicht vorgestellt.


    Man kann sagen, diese kleinen bug fixes sind irrelevant, aber versprochen ist versprochen. Smart sollte sich einmal seinen Verkaufsprospekt durchlesen.