Verkehrszeichenerkennung - Geschwindigkeitsbegrenzung LIM - Tempomat bremst Smart #1 Reaktion

  • Ich nutze unter anderem Sygic als Navi App und da funktioniert es wirklich fehlerfrei. Es zeigt dir schon 100 Meter vorher an, dass zb. eine Geschwindigkeits Begrenzung von 50 auf 30 kommt und genau an dem Schild springt es auch auf 30 um. Also würde es rein Software mäßig schon funktionieren. Mal schauen was die nächsten Updates so bringen.

  • Ich habe nun mittlerweile mehrere Fahrten mit dem smart #1 hinter mir - sowohl mit dem Brabus, als auch mit dem Premium-Modell. Ebenso hatte ich auch verschiedene Software-Stände vom Vorserienstatus bis hin zur 1.0.1. Bei KEINEM smart hat die Verkehrszeichenerkennung zuverlässig funktioniert. Oft blieb ein erkanntes Zeichen einfach stehen oder ein Zeichen wurde gar nicht erst erkannt. Ich hatte auch desöfteren "--" im Display - obwohl mehrfach auf der Strecke ein Begrenzungszeichen (meist 70) auftauchte. Es gab auch meistens unterschiedliche Anzeigen im kleinen Fahrerdisplay und im Hauptdisplay. Besonders ärgerlich war, dass im Fahrerdisplay und damit im Head-Up 60 angezeigt wurden, während im Hauptdisplay die richtigen 100 angezeigt wurden.

    Und ja, der Geschwindigkeitsassistent anhand der Verkehrszeichen funktioniert m. E. gar nicht - auch wenn die entsprechende Option ausgewählt wurde (diesen musste ich übrigens nur einmal aktivieren. Er war auch nach einem Neustart noch aktiviert). Obwohl irgendwelche Zeichen erkannt wurden, hat der smart überhaupt nicht drauf reagiert. Er hat die eingestellte Geschwindigkeit unbeeindruckt beibehalten - und wäre auch mit 100 in eine geschlossene Ortschaft gebrettert - obwohl sogar 200m vor der Ortschaft noch ein 60er Schild kam.

    Das habe ich dem Support auch so mitgeteilt - diese haben mir zurückgemeldet, dass sie dies an die entsprechende Abteilung weiterleiten würden...


    Was übrigens ganz gut funktioniert ist der adaptive Geschwindigkeitsassistent, der brav hinter einem Fahrzeug herfährt - und das sogar fast 30 sec ohne dass ich das Lenkrad anfassen muss.


    Da ich immer noch unschlüssig bin, was mein nächstes Fahrzeug angeht, habe ich auch einen VW ID.4 zur Probe gehabt und bin die selben Strecken gefahren. Hier hat der ID.4 wirklich beeindruckende Fähigkeiten gezeigt. Er hat ALLE Zeichen erkannt, selbständig die Geschwindigkeit an den Zeichen UND an der Topografie angepasst (Warnung vor einer Kurve). Ich bin so fast 100 km gefahren ohne zu bremsen oder selber zu beschleunigen. In Sachen Fahrassistenz scheint VW mittlerweile richtig gut zu sein (ich finde sogar einen Tick besser als MB). Dass die Spracherkennung und das Infotainment bei VW eher Käse ist, ist eine andere Geschichte...

  • Ich nutze unter anderem Sygic als Navi App und da funktioniert es wirklich fehlerfrei. Es zeigt dir schon 100 Meter vorher an, dass zb. eine Geschwindigkeits Begrenzung von 50 auf 30 kommt und genau an dem Schild springt es auch auf 30 um. Also würde es rein Software mäßig schon funktionieren. Mal schauen was die nächsten Updates so bringen.

    Das Problem mit den nur navigationsbasierten Systemen ist, dass sie komplett von der Datenbasis abhängen. Sygic nutzt als Datenbasis Open Street Map, also frei zugängliche Daten (im Gegensatz zu z.B. TomTom oder Here). Im Smart werde übrigens Hera-Daten verwendet. Die Datenbasis wird nie perfekt sein. Änderungen in den Tempolimits kommen teilweise erst Monate oder Jahre später in die Datenbasis. Daher sind die kamerabasierten System hier im Vorteil. Die Daten sollten allerdings mit den Navigationsdaten abgeglichen werden, um Fehler zu erkennen. Tempo 30 wird es z.B. nie auf der Autobahn geben.

    Seit dem 22.03.2023: Premium, Digital White Metallic, Unifarben, Dark Matter

  • Es gibt wohl genug Fahrer die nicht bevormundet werden wollen. Daher wohl der Weg, wer es aktiv haben möchte muss es aktivierten.

    Es geht doch darum, daß jeder es so einstellen kann wie es für ihn passt und daß es dann so bleibt!

    #1 Premium Laser Red Metallic + schwarzes Dach, Dark matter.

    :) Ausgeliefert: Landsberg am 15.3.23

    8) Motto: Cruisen ist cooler als rasen.

    1.0.1 ... 1.0.3 ... 1.1.1 ... 1.2.0 ... 1.3.0 ... 1.3.0a1 ... 1.3.2 ...

  • Und der #1 soll sofort alles Fehlerfrei können ;). Bin mir sicher das es nicht Jahre dauert, so wie im VW Konzern.

    Ja, das hoffe ich - zumal ja MB auch noch die Finger drin haben. Ich erwarte natürlich nicht, dass ein neues Fahrzeug sofort zu 100% Fehlerfrei ist - kleinere "Kinderkrankheiten" sind nicht das Problem. Dass aber in diesem Falle der Assistent eigentlich gar nicht funktioniert - obwohl vorgesehen, enttäuscht mich eben. Ich habe ja noch etwas Zeit auch zu beobachten, ob sich da etwas bessert. Es sind ja noch ein paar Dinge mehr, die mich persönlich stören. Hier gilt es dann abzuwägen - ob man bereit ist 50000 EUR (brabus) oder 45000 EUR (Premium) auszugeben, wenn diverse Dinge nicht oder eben schlecht funktionieren.

    Grundsätzlich ist der smart #1 nicht verkehrt...

  • Das wirst du heutzutage noch nicht einmal bei einem Auto jenseits der 100k finden.

    Yo, ich sag nur G63 4x4² und Achsprobleme... die Karre hat in unserer Konfiguration mal eben 321.xxx € gekostet und wurde 2 Wochen vor Auslieferung kpl. bezahlt.

    10 Tage nach Auslieferung: Anruf vom Händler "Fahrzeug bitte nicht mehr bewegen, es gibt da einen Rückruf".

    #1 Premium in Laser Red - Eclipse Black, Smart OS v1.3.2 / 20.33.10.23423.40436 / Hello Smart App 1.4.14 / Hello # App 1.0 (44)

    Navi-SW 0.05.12.15.24.03.1a.10 Navi-DB N.J.A2.24.00.01.00 Hidden Features des Smart #1 - klick / Smart #1 FAQ-Thread -> klick

    früher: Mercedes C118 CLA 250e Coupé, Mercedes W211 E 420 CDI, BMW E38 750iA-V12, BMW E32 740iA-V8, BMW E32 730iA-V8, Opel Omega B 2.2i 16V, Opel Omega A 2.0i, BMW E23 730R6, BMW E21 320R6, Opel Manta B GT/E, BMW E10 2002tii

  • Ja, das ist mir schon bewusst. Mein größtes Problem ist halt, dass ich aktuell mit meinem A 250e ein - für mich - nahezu perfektes Fahrzeug habe, bei dem der mir liebgewonnene ACC - Assistent fast perfekt funktioniert. Auch alles andere funktioniert tadellos... das Fahrzeug hat nur ein Problem: es ist zu niedrig. Daher brauche ich ein Fahrzeug mit höherer Sitzposition, da ich sonst meine 82-jährige gehbehinderte Mutter nicht transportieren kann (ich selber habe mittlerweile auch starke Rückenprobleme, sodass auch mir vor allem der Ausstieg beim A250 schwerfällt). Zudem brauche ich noch eine AHK für meinen Anhänger.

    Aus dem MB-Konzern wären daher der GLA oder EQA die infrage kommenden Fahrzeuge - leider mit für mich unverschämten Konditionen. Auch eine B-Klasse wäre denkbar - aber hier sind die Konditionen genauso schlimm. Der smart war daher eine willkommene Option wo Preis und Rate für mich noch machbar sind. Wie gesagt - ich finde den smart nicht verkehrt.