Das Schlimmste daran ist, dass Smart alle Mängel negiert, das Auto ordnungsgemäß funktioniert und solle dies nicht der Fall sein, ist es ja nur eine Komfortfunktion und berechtigt nicht zur Wandlung, egal ob Du mit oder ohne Anwalt kommst. Deshalb einmal Smart und nie mehr Smart, da keinerlei Kundenorientierung. Anhand der 140 Seiten langen Diskussion sieht man ja, wie groß die Streuung ist und es durchaus Fahrzeuge gibt bei denen dies ein permanenter, trotz wiederholter Werkstattbesuche nicht abstellbarer Mangel ist

Verkehrszeichenerkennung - Geschwindigkeitsbegrenzung LIM - Tempomat bremst Smart #1 Reaktion
-
-
Ich denke dass da komplett die Kartendaten hinzuzogen werden. Wenn die eben nicht da sind, kommt da auch nichts. Aber ich denke schon, dass einige /viele der Beschränkungen in Kartenmaterial enthalten sind. Problem ist dann eben,dass dies 100% Fehler bedeutet, wenn nicht enthalten.
Das Auto greift auf die Navi Daten zurück. Merke ich bei mir, durch Bauarbeiten war vor einiger Zeit ein Straßenabschnitt (Stadt, 50)mit 30, jetzt, nach dem Update der Kartendaten werde ich angemeckert (blinkendes Tempo-Schild). Leider hinken Navi Daten immer hinterher.
-
Ich kann den Frust verstehen. Daher ist es auch OK, das auch immer wieder anzusprechen.
Diese Versprechen des großen Updates sind einfach unverschämt, wenn nicht geliefert wird mit klarem Verbesserungsbedarf.
... Und in ein paar Monaten kommt dann der #5 Avatar 😬
-
Das Schlimmste daran ist, dass Smart alle Mängel negiert, das Auto ordnungsgemäß funktioniert und solle dies nicht der Fall sein, ist es ja nur eine Komfortfunktion und berechtigt nicht zur Wandlung, egal ob Du mit oder ohne Anwalt kommst. Deshalb einmal Smart und nie mehr Smart, da keinerlei Kundenorientierung. Anhand der 140 Seiten langen Diskussion sieht man ja, wie groß die Streuung ist und es durchaus Fahrzeuge gibt bei denen dies ein permanenter, trotz wiederholter Werkstattbesuche nicht abstellbarer Mangel ist
Genau so argumentiert Smart. Aber mittlerweile gibt es genügend Urteile zu Assistenzsystemen und was sie leisten müssen. Die Frage ist, wer das erste Gutachten über die Assistenzsysteme eines #1/#3 im Rahmen eines Gerichtsverfahrens anfertigen lässt. Wer auch beim LG Stuttgart gegen Smart klagt, kann sich gerne bei mir melden.
-
ist es ja nur eine Komfortfunktion
VZE ist keine Komfortfunktion sondern eine Funktion welche für unsere Fahrzeuge vorgeschrieben ist.
Berichte doch bitte hier im Forum von Deinem Verfahren.
-
Kann ich gerne kurz machen. Ich habe über meinen Anwalt aufgrund der nicht abstellbaren Mängel eine Rückabwicklung beantragt. Die Smartanwälte haben jeglichen Fehler beim Auto negiert (trotz der Belege der Werkstattbesuche, diverser Fotos der falsch angezeigten Geschwindigkeiten). Dies wäre Stand der Technik und die VZE ist eine Komfortfunktion. Selbst der Hinweis auf eine Klage wurde ignoriert, da der Rechtsweg ja offenstünde und ich ein Beweisfeststellungsverfahren anstrengen könnte. Ich habe mich dann aufgrund der damit verbundenen Kosten (auch wenn der Rechtsschutz dies zahlt), Zeit und Nerven gegen eine Klage entschieden, da das Verfahren wahrscheinlich länger als die restliche Leasinglaufzeit wäre. Eine Klage hätte ich nur bei einem gekauften Fahrzeug eingereicht. So ein Verhalten kenne ich bei MB nicht und es ist eigentlich ein Trauerspiel, dass ein Unternehmen mit diesem Geschäftsgebaren in MB Autohäusern verkaufen darf.
-
Effektiv müsste man mal beim KBA anfragen und auch die Verbraucherzentrale mal drauf ansetzen wegen falscher Werbeaussagen.
Beispiel Apple Watch und Beta beim Schlüssel.
-
Kann ich gerne kurz machen. Ich habe über meinen Anwalt aufgrund der nicht abstellbaren Mängel eine Rückabwicklung beantragt. Die Smartanwälte haben jeglichen Fehler beim Auto negiert (trotz der Belege der Werkstattbesuche, diverser Fotos der falsch angezeigten Geschwindigkeiten). Dies wäre Stand der Technik und die VZE ist eine Komfortfunktion. Selbst der Hinweis auf eine Klage wurde ignoriert, da der Rechtsweg ja offenstünde und ich ein Beweisfeststellungsverfahren anstrengen könnte. Ich habe mich dann aufgrund der damit verbundenen Kosten (auch wenn der Rechtsschutz dies zahlt), Zeit und Nerven gegen eine Klage entschieden, da das Verfahren wahrscheinlich länger als die restliche Leasinglaufzeit wäre. Eine Klage hätte ich nur bei einem gekauften Fahrzeug eingereicht. So ein Verhalten kenne ich bei MB nicht und es ist eigentlich ein Trauerspiel, dass ein Unternehmen mit diesem Geschäftsgebaren in MB Autohäusern verkaufen darf.
Gleiches Verhalten von Smart bei mir auch. Allerdings sind wir schon vor Gericht. Komplettes negieren von Mängeln. Fahrzeug sei in einem Zustand, der dem Stand der Technik entspricht. Die Hauptaufgabe der Anwälte von Smart ist, die Verfahren so lange wie möglich hinaus zu ziehen. Klageandrohungen lassen die völlig kalt. Bei uns zahlt es keine Rechtschutzversicherung. Trotzdem bin ich eigentlich bereit, dass Gutachten zu zahlen.
-
Gleiches Verhalten von Smart bei mir auch. Allerdings sind wir schon vor Gericht. Komplettes negieren von Mängeln. Fahrzeug sei in einem Zustand, der dem Stand der Technik entspricht. Die Hauptaufgabe der Anwälte von Smart ist, die Verfahren so lange wie möglich hinaus zu ziehen. Klageandrohungen lassen die völlig kalt. Bei uns zahlt es keine Rechtschutzversicherung. Trotzdem bin ich eigentlich bereit, dass Gutachten zu zahlen.
Leider ist genau dies die Masche von Smart. Ich wünsche Dir viel Erfolg und gute Nerven. Meiner geht Ende des Monats zurück. Auch wenn ich die verbleibenden Leasingraten ohnehin zahlen muss, aber ich möchte mit der ganzen Firma nichts mehr zu tun haben. Ich hatte in meinen 45 Jahren als Autokäufer zwei Rückabwicklungen (1 x Renault, 1 x MB), die völlig problemlos waren. Ich würde dir raten, einen Verbraucherschutz bzw das KBA miteinzubeziehen, da es definitiv Fahrzeuge gibt, die die EU Norm der VZE nicht erfüllen
-
Ich habe gestern und auch heute mal wieder einen Beleg dafür bekommen wie beschi**en inkonsistent und Buggy die Software des Smarts in Verbindung mit der VZE ist.
Auf der Landstraße unterwegs gewesen 60 km/h aufgehoben - wie zu 90% bei mir, erkennt das Auto nur aufgehoben und im Display erscheint das Schild mit den drei schwarzen horizontalen Streifen anstatt 100.
Was aber nun passiert ist hatte ich bisher noch nie - trotz der deaktivierten Geschwindigkeitswarnung hat er bei jeder!!! Zehner-Ûberschreitung (50,60,70,80 usw.) angefangen zu bimmeln und zu blinken.
Bei Ankunft am Ziel den Wagen einmal rebootet und abgemeldet/angemeldet.
Er bimmelt weiterhin - auch in der Stadt wenn ich über 10,20,30 usw. fahre.
Habe jetzt in den Fahrinsrellungen die aktive Geschwindkeitswarnung komplett ausgeschaltet - bimmelt weiterhin…
12V auch bereits abgeklemmt. Keine Veränderung