PV Überschussladen


  • Man kann einfach jedem nur empfehlen keinen Proprietären Charger zu nehmen, der mehr damit anstellen will als der Systemanbieter ermöglicht.

    Volle Zustimmung.

    Wenn ich heute noch einmal zu entscheiden hätte, würde es kein proprietärer Charger von Sonnen mehr. Wobei zugegeben die Integration mit der Batterie in einer App (was seit einigen Monaten geht) bequem ist. Das Problem ist, dass dann Updates eingespielt werden, die zu Problemen führen, die es vorher nicht gab.

    Mehr als sinnvolles PV-Überschussladen (womit Sonnen ja intensiv wirbt) will ich eigentlich auch gar nicht. Das ging auch solange Sonnen den Charger und die Batterie über getrennte Apps hatte, eigentlich ganz gut. EVCC hat bei mir schlicht den Vorteil, dass ich es in Home Assistant eingebunden habe und mit HA ein System für Jalousie- und Markisensteuerung (über KNX-Integration), PV-Anlagenmonitoring, smarte Beleuchtung (HUE-Integration), Fensterkontakte, Schaltsteckdosen, Fahrzeuge, Rauchmelder und sogar meine NAS-Systeme unter einer Oberfläche habe.

    Die Sonnen-Integration in HA beinhaltet leider den Charger nicht. Bei neuen Systemen ist für mich die Integrierbarkeit in Home Assistant mittlerweile zwingend, weil ich nicht mehr mit einer Vielzahl verschiedener Apps hantieren will. Unterwegs nutze ich nur noch HA über den Remote-Zugang.

    Smart #1 Brabus Laser Red Metallic/Eclipse black seit 20.9.2023, smart OS 1.5.2

    BMW ix1 blaumetallic, seit April 2023

    davor BMW i3s, Hyundai Ioniq 5, Tesla Model Y, BMW 2er Active Tourer Hybrid

  • Hallo, ich "suche 1 kW", vielleicht hat jemand ein ähnliches Phänomen.
    Kurz zum Umfeld: PV-Überschussladen mittels größerer Huawei PV-Anlage mit Huawei Charger. Die Ladeleistung im Smart #1 (8/2023, Premium) ist nicht begrenzt. Egal welches Ladelimit ich in der PV-Anlage (Überschussladen) definiere, der Smart nimmt sich immer genau 1 kW weniger an Ladeleistung. Den Effekt haben andere E-Fahrzeuge (Tesla M3, VW ID3, ...) nicht an dem gleichen Charger.

    Beispiel: Ladeleistung in PV-Software (FusionSolar) auf 6,5 kW eingestellt -> ein ID3/Tesla/... lädt mit 6,5 kW, nicht jedoch der Smart #1 (der lädt mit 5,5 kW).

    Da ich das jetzt weiß, ist das kein Thema für mich. Ich kann jedoch die PV-Anlage selbst als Ursache durch Tests mit anderen Fahrzeugen ausschließen. Weiterer Unterschied zu anderen E-Fahrzeugen: Der Smart #1 verändert seine Ladeleistung nur bei STOP und NEUSTART der Wallbox. Drei andere getestete E-Kfz machen dies "automatisch".

    Ich kann mit beiden Effekten leben, aber mir ist nicht klar, ob das bei Smart "normal" ist.

    Danke

  • Hi koc08 , das ist ein völlig normales Phänomen beim Smart. Alles völlig normal. Wenn du hier ein wenig suchst, findest du unzählige andere Posts darüber.


    Bei der Renault Zoe hat man ähnliches beobachtet.


    Ein Stopp beim ändern der Ladeleistung ist aber ungewöhnlich, das macht meiner glaube ich nicht, hab das aber nie wirklich beobachtet. Oder passiert das vielleicht bei einer Phasenumschaltung?

    #3 Premium in Quantum Blue Metallic - Eclipse Black mit AHK
    go-e charger Gemini flex 22KW - Überschussladen mit evcc.io

  • Die 1kW weniger kann ich bestätigen. Ist aber nicht nur der #1, mein Ioniq machte das auch, auch an öffentlichen AC-Ladern. Aussage damals von Hyundai: liegt an der Wallbox..... Kommt bekannt vor.

    Meien kann ich aber problemlos in der Ladeleistung steuern. Manchmal reagiert er etwas träge bei 6A, aber es geht.

    Allerdings hatte ich bei 1.4.... den Fall, dass er nur dann gereelt hat, wenn die Ladung erst mit voller Leistung gestartet wurde, sonst hat er nicht höher geregelt als der Start-Strom. Seitdem state ich die Ladung immer mit 16A und regel erst dann. Ob dieses Verhalten immer noch vorliegt kann ich nicht sagen, never change a running system :)

  • Danke für die schnellen Antworten. Einen Hyundai hatte ich noch nicht getestet, lediglich neben dem #1 (v1.5.2) einen Tesla M3 und zwei VWs (Id3, Id4). Runterreglen funktioniert natürlich, aber nicht eine Erhöhung der Ladeleistung. Phasenumschaltung schließe ich aus, da ich von 6 auf 8, von 8 auf 10/11 kW getestet habe.

    Aber dann ist ja soweit alles normal.

    Danke und Gruß aus dem Münsterland

  • Hallo, ich "suche 1 kW", vielleicht hat jemand ein ähnliches Phänomen.
    Kurz zum Umfeld: PV-Überschussladen mittels größerer Huawei PV-Anlage mit Huawei Charger. Die Ladeleistung im Smart #1 (8/2023, Premium) ist nicht begrenzt. Egal welches Ladelimit ich in der PV-Anlage (Überschussladen) definiere, der Smart nimmt sich immer genau 1 kW weniger an Ladeleistung. Den Effekt haben andere E-Fahrzeuge (Tesla M3, VW ID3, ...) nicht an dem gleichen Charger.

    Beispiel: Ladeleistung in PV-Software (FusionSolar) auf 6,5 kW eingestellt -> ein ID3/Tesla/... lädt mit 6,5 kW, nicht jedoch der Smart #1 (der lädt mit 5,5 kW).

    Da ich das jetzt weiß, ist das kein Thema für mich. Ich kann jedoch die PV-Anlage selbst als Ursache durch Tests mit anderen Fahrzeugen ausschließen. Weiterer Unterschied zu anderen E-Fahrzeugen: Der Smart #1 verändert seine Ladeleistung nur bei STOP und NEUSTART der Wallbox. Drei andere getestete E-Kfz machen dies "automatisch".

    Ich kann mit beiden Effekten leben, aber mir ist nicht klar, ob das bei Smart "normal" ist.

    Danke

    Also unser #1 ladt in der Spitze mit weniger als den 11 kW, aber einen Wert, den ich bei der Ladung eiinstelle, nimmt er dann schon einigermaßen korrekt. Allerdings habe ich festgestellt, dass manchmal in der App des Anbieters unseres Chargers teilweise unterschiedliche Werte zu EVCC (über das ich lade) angezeigt werden. Und teilweise wieder andere Werte im Fahrzeug selbst. Welcher Wert korrekt ist, kann ich nicht sagen. Ist für mich jetzt auch nicht so entscheidend.

    Entscheidend ist doch, dass deie bezogene Strommenge korrekt erfassst wird, denn dafür bezahlst Du ja (soweit kein PV-Überschuss verwendet wird). Oder hast Du Hinweise darauf, dass der bezogene Strom aus 6,5 kW berechnet wrd, obwohl beim Ladevorgang nur 5,5 kW angezeigt werden?

    Smart #1 Brabus Laser Red Metallic/Eclipse black seit 20.9.2023, smart OS 1.5.2

    BMW ix1 blaumetallic, seit April 2023

    davor BMW i3s, Hyundai Ioniq 5, Tesla Model Y, BMW 2er Active Tourer Hybrid

  • die Ladeabbrüche (kurze Ladeunterbrechung, danach läd er sofort wieder weiter) an meiner openWB tatsächlich nicht mehr auftreten!


    Also unser #1 ladt in der Spitze mit weniger als den 11 kW, aber einen Wert, den ich bei der Ladung eiinstelle, nimmt er dann schon einigermaßen korrekt. Allerdings habe ich festgestellt, dass manchmal in der App des Anbieters unseres Chargers teilweise unterschiedliche Werte zu EVCC (über das ich lade) angezeigt werden. Und teilweise wieder andere Werte im Fahrzeug selbst. Welcher Wert korrekt ist, kann ich nicht sagen. Ist für mich jetzt auch nicht so entscheidend.

    Entscheidend ist doch, dass deie bezogene Strommenge korrekt erfassst wird, denn dafür bezahlst Du ja (soweit kein PV-Überschuss verwendet wird). Oder hast Du Hinweise darauf, dass der bezogene Strom aus 6,5 kW berechnet wrd, obwohl beim Ladevorgang nur 5,5 kW angezeigt werden?

    Hallo, ich habe absolut keine Hinweise auf "falsche" Abrechnung der "verschwundenen 1 kW". Nein, er lädt einfach nur mit 1 kW geringer als andere Fahrzeuge, wenn ein Ladeleistungslimit in der FusionSolar App (von Huawei) gesetzt wird. Wenn man das weiß, ist es somit nur ein optisches Problem, mehr nicht.