Ladeprobleme an EnBW Ladesäulen

  • Hallo zusammen,


    zu dem Thema habe ich im Forum nur vereinzelte Posts gefunden, aber ich denke ein eigener Thread zum Erfahrungsbericht- und Wissensaustausch wäre hier sinnvoll. Wie mir gestern auch EnBW telefonisch bestätigte, gibt es seit August verstärkt Ladeprobleme mit Smart an deren Schnelladern. Dabei funktioniert die Kommunikation zwischen Ladesäule und Smart nicht (ich selber fahre einen #1). Zunächst siehts erst mal ganz gut aus (Kabelverbindung in Ordnung, Ladevorgang wird vorbereitet), aber der Ladevorgang startet letztlich nicht. Ich hatte das Phänomen erstmalig am 30.08.25 an drei verschiedenen Ladesäulen am Ladepark Berlin Schöneweide (Bauhaus Parkplatz). Bei Aral Pulse in der Nähe konnte ich wiederum erfolgreich laden.


    Gestern kontaktierte mich ein Kollege, der ebenfalls einen #1 fährt und er fragte mich, ob mir das schon mal passiert wäre, da er das gleiche Szenario bei einem EnBW Ladepark im Raum Chemnitz erlebt hatte und auch erst bei Aral Pulse erfolgreich laden konnte. Aufgrund dessen bin ich gestern Abend, 08.10.25, erneut nach Schöneweide und habe nochmals zwei Ladesäulen ausprobiert, mit dem gleichen Ergebnis (inklusive erfolgreichem Ladevorgang bei Aral, obwohl auch da eine Säule zunächst gezickt hat).


    Noch an der EnBW Ladesäule rief ich deren Servicnummer an, ließ erstmal die automatische Prüfung von 3 Minuten über mich ergehen, bevor ich dann tatsächlich an einen echten Menschen durchgestellt wurde. Die Dame fragte mich welches Fahrzeugmodell ich fahren würde und als ich antwortete, einen Smart #1, verwies sie mich direkt an den Hersteller, da sie derzeit sehr viele Smartkunden haben, die an EnBW nicht laden können. Angeblich müsse ein Ladegerät getauscht werden (damit hätten Teslas wohl Erfolg gehabt) und der Hersteller wüßte angeblich bescheid.

    Ich habe meinen Verkäufer in Bonn kontaktiert und mein Kollege die Werkstatt in Schönefeld, aber von dem Phänomen ist noch nichts bekannt.


    Ich habe den Verdacht, dass es mit der SW 1.6.0 zusammenhängt die irgendwann im August ausgerollt wurde. Vor dem Update war das Laden bei EnBW zumindest kein Problem (von vereinzelten zickigen Säulen mal abgesehen).


    Jetzt die Frage hier in die Runde: Wie siehts bei Euch und EnBW aus?

    ForTwo EQ boldly gone ... Now "To boldly go..." with #1 8)

  • Das scheint zumindest kein grundsätzliches Problem zu sein. Ich habe letzte Woche problemlos an einer 150 KW EnBW-Station geladen. Es würde mich aber für künftige Ladevorgänge auch interessieren, ob das Laden mit unseren #1 bei EnBW unzulässig ist.

    Smart #1 Pulse Quantum Blue Metallic, Smart OS 1.5.2, Bestellt 08.11.2023, Zugelassen 28.11.2023, Übergeben am 21.12.2023. Wallbox Fronius Wattpilot Home 2.0 mit 11 KW

  • Wie bereits in den anderen Threads von mir berichtet besteht bei mir genau das gleiche Problem. War in letzter Zeit in zwei verschiedenen EnBw-Ladeparks und dort hatten insg. von 6 getesteten Säulen nur eine direkt funktioniert.

    Da ich eher selten an Schnellladern lade, kann ich aber leider nicht sagen, ab wann das bei mir genau aufgetreten ist. Ich kann aber sagen, dass ich bereits in der Vergangenheit an Säulen laden könnte, an denen es jetzt nicht mehr funktioniert.

    An Säulen von anderen Betreibern (zuletzt Shell, Aral und Ionity) habe ich keine Probleme gehabt. Nur bei Tesla Superchargern wollte mein #1 noch nie laden. Bis heute.

    SW-Version bei mir auch 1.6.0

  • Das scheint zumindest kein grundsätzliches Problem zu sein. Ich habe letzte Woche problemlos an einer 150 KW EnBW-Station geladen.

    Laut Signatur noch 1.5.2? Die Vermutung war ja, das es etwas mit 1.6.0 zu tun hat.

    smart #1 Premium, Eclipse Black Quantum Blue Metallic, Dart Matter, auf smartOS 1.6.0 EU (FINN Langzeit-Abo bis 09/2025)

    smart #1 Premium, Eclipse Black Future Green Metallic, After Dark auf smart OS 1.6.0 EU (Modelljahr 25, gebaut 10.05.2025)

  • Angeblich müsse ein Ladegerät getauscht werden (damit hätten Teslas wohl Erfolg gehabt) und der Hersteller wüßte angeblich bescheid.

    Klingt unlogisch da die Probleme von Smart an EnBW, wenn ich das hier im Forum richtig beobachtet habe, erst seit ein paar Wochen auftreten... und da sollen dann auf einmal jeweils die OBC defekt sein ?

    Vielleicht macht mal einer ne Umfrage über die entsprechende Forumsfunktion hier auf damit man das mal in Zahlen erfassen kann wieviele hier betroffen sind. Ich selber lade nur selten DC - das letzte mal bei EnBW war im Februar.

    #1 Premium in Laser Red

    ab Mai 2026 dann Mercedes CLA 350 4MATIC EQ 8)

  • Ich denke auch nicht, dass das ein Serienproblem ist. Ich bin mir gerade nicht sicher, wann die 1.6.0 ausgerollt wurde, aber grundsätzlich habe ich bis vor 2 Monaten ständig bei EnBW geladen und nie Probleme gehabt. Es würde mich aber auch wundern, wenn die mit der 1.6.0 an der Kommunikation mit den Ladesäulen gebastelt hätten, das lief ja alles..

    #1 Premium in Digital White Metallic - Eclipse Black Smart OS v1.6.0 / 20.33.10.25091.52661

    1.2.0 ... 1.3.0 ... 1.3.0a1 ... 1.3.2 ... 1.4.0 ... 1.4.1 ... 1.5.0 ... 1.5.2 ... 1.6.0

    - Bestellt 23.05. - Wunschtermin: 03.08. - Anlieferung Autohaus 21.08. - Zulassung: 11.09.

    - Beginn Aufbereitung: 21.09. - Auslieferung 22.09.

  • Wir laden hier in der Ecke nur bei EnBW.

    Bis jetzt hatten wir nie Probleme.

    :thumbup:

    Smart#1Brabus

    OTA 1.6 EU

    Lager Motor hinten neu.Steuergerät Kicksensor neu.Sitzheizung Fahrer neu.

    Sitzpolster und Sitzbezug Fahrer neu.

    Eingeschränkte Energie Fehler...Gaspedal neu ...KDM Bolzen Motor vorne getauscht.

  • Nach dem Update auf 1.6.0 bei ENBW geladen, keine Probleme. Werde morgen es versuchen.

    Ich glaube nicht das die OBC Lader die Grätsche gemacht haben. Gehe von einem Softwareproblem aus. Es kann am # liegen oder auch an den Säulen, dass ein Update fehlerhaft war/ist. Hier kommen 2 Parteien ins Spiel, wer hier nicht ganz die Wahrheit sagt, wissen wir nicht. Keiner gibt gerne Fehler zu.

    Smart #3, Ceramic Cream, Premium. GJ Michelin CrossClimate 2.

    vorherigers Fahrzeug MG4, KDM Maßnahme: Gurtschloß Rückbank Mitte. Software: 1.6.0 EU, Fehler: Software Update OBC, Austausch Bowdenzüge (alle), Reifendrucksensor hinten links defekt.