Ihr solltet an der Stelle dreigleisig fahren, denn die Meldung muss auch zum Ladenetzbetreiber, damit der im Zweifelsfall sich das ganze auch genauer anguckt, bzw. das an den Hersteller der Säulen weitergibt. Bspw. hat Alpitronic auch ein großes Interesse daran zu wissen, wenn es Probleme gibt und kann da dann deutlich tiefer in die Säule gucken. Und dann kann Alpitronic gemeinsam mit smart das Problem analysieren.
Nach dem was man so liest, fährt man aktuell am besten, wenn man das Thema an den Betreiber der Ladesäule und an smart meldet. Am besten dabei immer die Ladepunkte und Zeit mit angeben.

Ladeprobleme an EnBW Ladesäulen
-
-
Habe heute Nachmittag gegen 16:30 in Krefeld auf der Hülser Str. bei der dortigen Star Tankstelle mein #3 für ca 15 Minuten geladen. Es hat Einwandfrei funktioniert. Es war eine Alpitronik Ladesäule. Habe mir noch extra eine Säule gesucht, wo parallel kein anderes Fahrzeug stand. Diesmal habe ich bewusst den Stecker zuerst mit dem Wagen verbunden und dann erst die Ladekarte genommen. Was mir aufgefallen ist, gegenüber ENBW in Krefeld haben die Säulen bei Star eine etwas modifizierte Oberfläche. Die Säulen sind von 2023 und wurden ca vor einem Jahr in Betrieb genommen. Auf die Zeit bis zum Ladebeginn habe ich nicht geachtet. Gefühlt ist es eine Ewigkeit. Ladeleistung war nicht überragend, Wagen hatte noch ca 55% im Akku. Habe extra diese Säulen heute benutzt, weil sie Neu sind. ENBW Säulen sind hier etwas älter, ca. 3-4 Jahre und dürften einen anderen Softwarestand haben.
-
Ich habe Vorgestern an der örtlichen EnBW-Säule mein Vorgehen
1. Anstecken
2. Karte vorhalten
ausprobiert.
Es muss
3. Anschluss wählen (Knopf drücken)
ergänzt werden.
Zeiten waren (seit Anstecken):
Hochfahren der Alpitronic (Klacken): 24 Sek.
Beginn Ladevorgang (kWh werden gezählt und angezeigt): 43 Sek.
Ich finde das zeitlich voll in Ordnung.
Bei Ladeabbruch:
1. im Auto stoppen
2. Stecker ziehen und einhängen
3. Klappe schließen
4. Gurten, dann spurten
(hab ich nicht gestoppt, aber funktioniert in einem Fluss)
-
Es ging wohl ehe darum, wie lange es dauert bis die Kommunikation zwischen der Ladesäule und dem #1 zustande kommt.
-
EnBW bei Rewe KR Uerdingen Magdeburger Straße
Einstecken an einer 400er (war frei) bei 34%
EnBW Karte vor und
Nach ca. 25sec startet die Ladung lief bis auf 85 kWh hoch, der Skoda neben mir nuckelte 120.
Test bestanden.
Für längere Urlaubsfahrten werde ich mir wieder monatlich bei Ionity was buchen…
Oder lade bei Aral pulse adhoc
Vielleicht sind die Lader beim Einkaufszentrum auch gedrosselt…
-
Ihr solltet an der Stelle dreigleisig fahren, denn die Meldung muss auch zum Ladenetzbetreiber, damit der im Zweifelsfall sich das ganze auch genauer anguckt, bzw. das an den Hersteller der Säulen weitergibt. Bspw. hat Alpitronic auch ein großes Interesse daran zu wissen, wenn es Probleme gibt und kann da dann deutlich tiefer in die Säule gucken. Und dann kann Alpitronic gemeinsam mit smart das Problem analysieren.
Nach dem was man so liest, fährt man aktuell am besten, wenn man das Thema an den Betreiber der Ladesäule und an smart meldet. Am besten dabei immer die Ladepunkte und Zeit mit angeben.Dafür kann ich dir die &charge App, du kannst darübermeldung direkt über die App an den Betreiber machen
-
So heute die 150kw Säule von ENBW (Bauhaus Mevissenstr. Krefeld) ausprobiert. Keine Probleme. Am 2. Anschluss stand ein ID. Leider gab es keine Säule die ich alleine hätte Nutzen können. Nach ca. 15 Minuten fuhr der ID los und ich hatte die Säule für mich alleine. Auch dies lief problemlos. Es ist eine Säule von Alpitronik, Baujahr 2020. Habe leider im näheren Umkreis kein Aral Pulse oder Fastnet. Sonst hätte ich dies auch ausprobiert. Vielleicht kristallisiert sich hiermit schon eine Tendenz heraus, die uns allen, besonders den Betroffenen, weiterhilft. Wünsche den Betroffenen eine schnelle Lösung.
-
Ich würde nicht ausschließen, daß es im September ein zeitweiliges Problem des Ladenetzbetreibers EnBW mit dem #1 gewesen ist.
Mit immer noch alter 1.5.2 (seit Service im Juni und später Anlernen eines Zweitschlüssels ist keine OTA mehr möglich-Werkstattthema) hab ich in Greding am 4.9. problemlos EnBW 50 KW-Säule geladen, am Abend in Miesbach "Am Windfeld 19" an 7 (!!!!) EnBW-Säulen 150 KW kein Laden möglich, Anschluß hat geklappt, keine Fehleranzeige nix. ID hat neben mir keine Probleme gehabt. Zwischenzeitlich bei anderen Anbietern alles in Ordnung, am 8. Sept. wieder in Miesbach, "Am Windfeld 19" EnBW alles problemlos. Hab allerdings EnBW nicht kontaktiert, das muß ich im Urlaub nicht haben.
Ich nutze die EnBW-Ladekarte.
-
Dafür kann ich dir die &charge App, du kannst darübermeldung direkt über die App an den Betreiber machen
Dafür kann ich auch einfach die App des Ladeanbieters verwenden, die ich in den meisten Fällen eh gerade offen habe
Bzw. bevor ich da irgend eine Drittanbieter App öffne (oder erstmal noch runterladen muss), öffne ich die App des Ladeanbieters. Die haben ich alle einen Feedback-Knopf
-
Ich würde nicht ausschließen, daß es im September ein zeitweiliges Problem des Ladenetzbetreibers EnBW mit dem #1 gewesen ist.
Es scheinen zwei Probleme zu sein. Ein Problem im CCS-Protokoll auf Seiten von smart und ein Problem bei Alpitronic. Deswegen sehen wir hier auch etwas unterschiedliche Fehlerbilder. smart und Alpitronic sind aber wohl in der Analyse.
Deswegen auch oben meine Aussage, meldet es bei Problemen an smart und an den Ladesäulenanbieter. Diese können dann die entsprechenden Logs zur weiteren Analyse heranziehen und je mehr Tickets auf das gleiche Problem gebucht sind, desto unangenehmer wird es in der Entwicklung