Roadtrip: 5000 km mit dem Smart #1 Brabus durch fünf Länder

  • Hallo zusammen,

    wir sind gerade von einem dreiwöchigen Trip von Augsburg mit mehreren Zwischenstopps bis nach Lissabon zurückgekehrt. Hat alles in allem super geklappt, d. h. ohne größere technische Problem mit dem Auto oder beim Laden. Ich dachte für den einen oder anderen hier könnten die Erkenntnisse interessant sein.

    Zunächst einmal kurz etwas zur Route und Planung:

    • Start war Königsbrunn (südlich von Augsburg). Geplante Stopps (zum Teil auch mehrtätig als Teil des Urlaubs): Genf, Bordeaux, San Sebastian, Salamanca, Lissabon, Salamanca, Bilbao, Montpellier, Bern und dann wieder zurück.
    • Die Planung der Route und der Ladestopps erfolgte mit ABRP (mit einem Standardverbrauch bei 110 km/h von 162 Wh/km). Da ich einen Ionity Powerpass über die Smart-Karte abonniert hatte, habe ich bevorzugt Ionity als Ladestation vorgegeben.
    • Die eigentlich Routenführung hat dann aber Apple Maps via CarPlay erledigt. Ich mag Apple Maps besonders wegen der klaren Ansagen, wann wo welche Spur zu verwenden ist. Dass war bei vielen komplexen Straßenführungen sehr hilfreich.
    • Zusätzlich zur Smart-Ladekarte hatte ich noch EWEGo, EnBW, Freshmile und Electroverse dabei. Zum Einsatz kamen ausschließlich die Smart-, die Freshmile- und die Electroverse-Ladekarte. Mit EWEGo und EnBW kann man aus Kosten- und Akzeptanzgründen in der Regel in der Schweiz, Frankreich, Spanien und Portugal wenig anfangen. Die Smart- und die Electroverse-Karte haben sich übrigens als perfekte Kombination in Portugal erwiesen.
    • Um möglichst wenig an den Mautstellen aufgehalten zu werden, habe ich die maut1-Box über den ADAC bestellt. Hat super funktioniert, ist aber nicht gerade die günstigste Variante.
    • In der Regel wurde die erlaubte Höchstgeschwindigkeit mit Smart Pilot eingestellt. Es gab aber doch den einen oder anderen Stau...


    Ladesäulen und Preise:

    • Wie oben schon erwähnt, war das Ziel, möglichst viel bei Ionity zu laden, was auch ganz gut gelungen ist. Die Preise bewegten sich hier zwischen 0,33 €/kWh in Frankreich und 0,49 € in Portugal und in der Schweiz mit dem Power Pass .
    • Die restlichen Ladungen lagen zwischen 0,42 €/kWh (Tesla) in Frankreich und 0,68 €/kWh (Zunder mit Freshmile) in Spanien. Im Mittel eher bei gut 0,50 €/kWh.
    • Einmal konnten wir an einem Hotel umsonst laden. Ansonsten war das Laden in den Hotel nicht gerade günstig bzw. war häufig gar nicht (so wie geplant) möglich.

    Verbrauchsdaten (aus dem Smart; Auswertung auf Bais der geladenen Energie folgt noch):

    • Entfernung: 4988 km
    • Fahrzeit: 57 h 43 min
    • Rekuperation: 93 kWh
    • Durchschn. Verbrauch: 19,5 kWh
    • Durchschnittl. Geschwindigkeit 86 km/h
    • Energieverteilung
      • Energieverbrauch: 91,3%
      • Klimatisierung: 5,3%
      • Sound System: 0,1%
      • Sonstige: 3,3%

    So viel erst einmal als Basis für die weitere Diskussion und gerne auch Fragen. :)

  • Vielen Dank für die umfassenden Erläuterungen Deiner Reise.

    Wie Du trefflich beschrieben hast, ist es in Europa kein Problem, auch mit e-Fz mit kleinerem Akku bestens zurück zu kommen.

    Ebenfalls der aufschlussreich sind Deine ermittelten Verbrauchsdaten.

    ...also nochmals:

    danke1.gif

    Gruß PAKO 🇩🇪

    -------------------------------------------

    #1 BRABUS - EZ:10.01.25 - OTA 1.5.2 EU

  • Hier nun das Update bzgl. der geladenen Energie:


    Laut meinen Aufzeichnungen im Spritmonitor (mit dem Weg zur "letzten" Ladestation zuhause):


    Distanz: 5013 km

    Geladene Energie: 1087 kWh


    ==> Verbrauchte Energie: 21,7 kWh/100 km Ladestationen vs. 19,5 kWh/100 km Bordcomputer - also kommt ca. 90% der geladenen Energie im Akku an. Die durchschnittlichen Energiekosten lagen bei moderaten 41,4 ct / kWh. Damit ergeben sich Kosten von ca. 9 € / 100 km.


    Notiz am Rande: Bei aktuellen Spritpreisen von ca. 1,70 € (in Autobahnnähe vermutlich eher mehr) entspräche das kostentechnisch einem Benzinverbrauch von ca. 5,3 l / 100 km. So viel bzw. wenig hat mein Toyota Corolla 2.0 Hybrid mit 184 PS verbraucht. 🙂


    Noch ein paar Worte zur Ladestrategie:

    • Bedingt durch die eingeschränkte Reichweite bzw. den zum Teil großen Abstand der Ionity-Ladestationen, musste ich mehrfach bis ca. 90-95% aufladen. Sicher nicht die die effizientes Methode zu laden.
    • Wenn es möglich war, habe ich die Option "schnellste Ankunft" bei ABRP gewählt. Daraus ergab sich dann in der Regel eine Ladung bis ca. 65-75%.
    • Bei der Ankunft an der Ladestation lag der SoC in der Regel bei ca. 10-15%.
    • Die Temperaturen beim Laden lagen in der Regel bei 27-37 °C. Leider war keine der Ionity-Ladestationen überdacht. Daher war die Akkukühlung oft nach 5-10 min hörbar gut beschäftigt. 😁
    • Der AC-Anteil lag bei lediglich 10%. Der Ionity-Anteil bei ca. 65%.
    • Im Mittel haben wir alle 190 km geladen. Die längste Etappe war 294 km lang.

    P.S.: Spannendster Teil der Reise war die Etappe von Bilbao nach Montpellier. Zunächst hatte Apple Karten den von ABRP importierten Ladepunkt ca. 8 km hinter die Raststätte gelegt, an der wir hätten laden müssen. Habe ich leider erst im Vorbeifahren bemerkt. Zwar ärgerlich, aber kein Problem - dachte ich da noch - bei einer Reichweite von 69 km und ca. 40 km bis zur nächsten Ladestation an der Autobahn. Aber es kam etwas anders als gedacht. Wenige Minuten später standen wir dann im Stau mit der Aussicht auf dem Foto, 38 °C Außentemperatur und ca. 20% SoC. Ca.1.5 h später waren wir kaum weiter bei 18% SoC. Dafür wirkte das Feuer um so bedrohlicher...😳


    IMG_9104.jpg

  • Wie Du trefflich beschrieben hast, ist es in Europa kein Problem, auch mit e-Fz mit kleinerem Akku bestens zurück zu kommen.

    Naja, 66kW sind nicht soo klein…

    smart #1 Premium - Digital White Metallic - Dark Matter 16.06.2023 übernommen,

    aktuell: Smart OS 1.5.2 EU,

    Alle Karten aktuell 03.05.25, iOS 18.5

    hello smart App 2.0.2, hello # 2.0

  • Wir haben 62 kWh nutzbare Energie.


    Aber klar, für >95% der Privatnutzer ist das eigentlich vollkommen ausreichend. Nur für ein paar wenige Urlaubsfahrten oder Verwandtenbesuche im Jahr brauchts nicht wirklich mehr - wobei das alles eine Frage der perönlichen Komfortansprüche ist.


    Ne Ladegeschwindgkeit wie der neue CLA BEV würde mir persönlich schon mehr als ausreichen um den Komfort nochmal deutlich zu steigern.

    #1 Premium in Laser Red - Eclipse Black, Smart OS v1.5.2 / 20.33.10.24494.5033

    Navi-SW 0.05.12.15.24.32.4b.10 Navi-DB N.J.A2.25.00.01.00

    Hidden Features des Smart #1 - klick / Smart #1 FAQ-Thread -> klick

    Einmal editiert, zuletzt von Andimp3 ()

  • FrankX

    Vielen Dank für die interessante Zusammenfassung deiner Reise nach Portugal. Wir sind im Mai 2024 als Abschlussfahrt mit unserem damaligen Opel Ampera-e mit 65kWh nutzbarer Energie etwa 6km nördlich von dir gestartet und haben eine wunderschöne Rundtour durch die dazwischenliegenden Länder runter “lediglich” bis in den Norden von Spanien gemacht, das hat mit nahezu ausschließlichem Laden bei Ionity plus zweimal Laden bei Tesla ebenfalls hervorragend funktioniert.


    Kleine Anmerkung noch von mir:

    Leider war keine der Ionity-Ladestationen überdacht. Daher war die Akkukühlung oft nach 5-10 min hörbar gut beschäftigt.

    Ich denke über eine Überdachung gegen Hitze hätten sich eher die Passagiere gefreut. Auf die Temperatur der HV-Batterie während des 30 minütigen Ladevorgangs sehe ich keinen signifikanten Einfluss einer Überdachung des Ladeplatzes.

    Wenn die Batterie schon während dem Fahren ordentlich warm ist, und dann auch noch mit 150kW Ladeleistung reingeblasen und die HV-Batterie dabei massiv erwärmt wird :P , dann ist klar, dass die Kühlung ordentlich zu tun bekommt.

    #1 Pulse 05/24-, 28tkm

    Corsa-e 11/20-, 19.8kWh/100km, 59tkm

    AMP+-ERA-e 02/18-05/24, 19.2kWh/100km, 197tkm

    Zoe Q210 08/16-02/18, 20.2kWh/100km, 54tkm

  • Rrrrischdisch... Ladesäulenseitig werden ja sogar die HPC-Ladekabel (bin nicht sicher ob alle, aber das gibt es) gekühlt.

    #1 Premium in Laser Red - Eclipse Black, Smart OS v1.5.2 / 20.33.10.24494.5033

    Navi-SW 0.05.12.15.24.32.4b.10 Navi-DB N.J.A2.25.00.01.00

    Hidden Features des Smart #1 - klick / Smart #1 FAQ-Thread -> klick