Also im Klartext......Wir müßen alle 2 Jahre eine Inspektion machen lassen die soviel kostet wie die vom BMW M2 ohne Bremsen....
Ist ganz schön happig.
Der nette Verkäufer hat uns von diesen Kosten na klar nichts erzählt.
Also im Klartext......Wir müßen alle 2 Jahre eine Inspektion machen lassen die soviel kostet wie die vom BMW M2 ohne Bremsen....
Ist ganz schön happig.
Der nette Verkäufer hat uns von diesen Kosten na klar nichts erzählt.
Dann werde ich vor der zweiten Inspektion per E-Mail mit sichtbarem Verteiler Kostenvoranschläge einholen.
Wie bei allen Preistreibern wollen sie letztendlich den Kunden nicht von der Angel lassen.
Habe hier im Norden einige entsprechende Werkstätten in Niedersachsen, NRW und auch in den Niederlanden.
Wenn das mehrere Smart-Fahrer machen würden, käme meines Erachtens Bewegung in die Sache.
Alles anzeigenAus meiner Sicht eher schwierig.
Es wäre folglich auch gar nicht die Technik vorhanden, um so wirklich komplett auf die Fahrzeuge drauf zu kommen.
Mir ist nicht bekannt, wie schwierig es ist, die Mitarbeiter auf die Smart-Geely-Produkte zu schulen und die entsprechende Technik (Service-Ausstattung) zu bekommen.
Soweit ich das bei unserem offiziellen Service-Partner mitbekommen habe, haben die eine komplett eigene Technik und auch gelegentlich Besuch aus China.
Falls es jemand genauer sagen kann oder sogar relativieren kann, gerne posten.
Also ich habe hier die Wartungs-bzw. Kontrollpunkte für die große Inspektion - 2. Inspektion -, die besteht aus
Wechsel des Reduktionsöls hinten und beim Brabus auch vorn, Bremsflüssigkeit wechseln, Kühlflüssigkeit wechseln und Klimafilter tauschen.
Der Rest sind Sichtproben.
Außer dem Reduktionsöls kann das jede Schrauberbude und auch so mancher Schrauber ohne Bude.
Darüber hinaus ist Smart nicht das alleinige Elektroauto und immer mehr Werkstätten stellen sich um bzw. ergänzen ihr Angebot.
Soweit zu den Inspektionen.
Für Reparaturen am Smart wird wohl weiter erstmal Mercedes zu nehmen sein.
Geht ja nicht darum, ob man es kann.
Das würde auch viele findige Hinterbuden Schrauber zutreffen.
Es geht ja darum, dass man es nach Herstellervorgaben machen lassen muss, die dir aber niemand offiziell zur Verfügung stellt und dir auch nicht den Zugang für das digitale Serviceheft freischaltet.
Das hat also denselben Effekt, als wenn man es garnicht gemacht hat.
Wenn mich die Erinnerung nicht täuscht ist ein solches Verhalten von Smart gegenüber dem freien Werkstättenmarkt rechtswidrig. Aber wo kein Kläger da kein Richter. In Anbetracht der geringen Fahrzeugstückzahlen wird da keiner Bock haben die Klage zu führen.