Erfahrungen an der Ladesäule - Smart #1 laden - Bilder und Erkenntnisse - Ladestation, öffentlich.

  • Hi, ich habe gerade bei Aral Pulse am 300kW Charger geladen. Von 44% SOC ausgehend bis 78% in 17 Minuten. Das alles bei 21° Außentemperatur und Batterie nicht vorkonditioniert. Beim anstecken sofort hoch auf 158kW und zum Schluss 68kW. Die sollten bei Smart auf jeden Fall an der hinteren Ladekurve etwas machen. Nach 78% fällt er relativ schnell nach unten mit der Ladeleistung. Ansonsten war das Ladeverhalten top.

  • Gerade beim Laden EWEgo 400kW teile in mit einen Niro EV. Angesteckt bei 16% SoC läd sofort mit 150 kW.

    Haben für die Strecke 2:45 h benötigt.

    20250517_100216.jpg

  • Ich bin gespannt wie es bei mir aussieht. Wir fahren am Mittwoch für 3 Wochen nach Dänemark. Das sind bis zur Grenze 300KM und dann in DK nochmal 300KM. Wir haben erst 3 mal am Schnellader nachgeladen und da waren die Werte schon ernüchternd. 70KW waren es da max. Allerdings an einem 150KW Lader wo auch noch ein zweiter dran stand und der SOC war bei 40%. Im Winter gab es sogar mal nur 35KW allerdings bei kalter Batterie und auch einem zweiten Auto an der Säule und der SOC war auch nicht günstig. Es ist ja nun wärmer, werde aber trotzdem die Vorheizung einschalten bevor wir an den Lader gehen. Ich hoffe das wir bis kurz hinter die Grenze kommen denn da gibt es den DC Lader für 26 Cent und das ist ja wirklich ein Schnapper.


    Schauen wir mal.

  • 70KW waren es da max. Allerdings an einem 150KW Lader wo auch noch ein zweiter dran stand

    Du schreibst es ja schon selber, wenn du dir eine 150kW Säule teilst, dann bleiben für jeden ja max. nur noch 75kW übrig. Somit sin deine 70kW, die du bekommen hast durchaus ok.

    Versuche nach Möglichkeit immer eine freie Säule zu nutzen, wo du dir die Ladeleistung nicht teilen musst. Oder lade an Säulen mit mindestens 300kW, so dass du auch mein Teilen der Leistung zumindest noch das Maximum bekommst, welches der smart laden kann.


    Viel Spaß im Norden, elektrisch fahren ist in Skandinavien echt entspannt. Die Größe der Ladeparks da oben ist echt heftig.

  • Du schreibst es ja schon selber, wenn du dir eine 150kW Säule teilst, dann bleiben für jeden ja max. nur noch 75kW übrig. Somit sin deine 70kW, die du bekommen hast durchaus ok.

    Versuche nach Möglichkeit immer eine freie Säule zu nutzen, wo du dir die Ladeleistung nicht teilen musst. Oder lade an Säulen mit mindestens 300kW, so dass du auch mein Teilen der Leistung zumindest noch das Maximum bekommst, welches der smart laden kann.


    Viel Spaß im Norden, elektrisch fahren ist in Skandinavien echt entspannt. Die Größe der Ladeparks da oben ist echt heftig.

    Ja, die etwas "älteren" Ladesäulen teilen sich den Strom dann auf die zwei Wagen auf, darum war ich auch nicht so verwundert das es nicht mehr war. Aber wir wollen eh nur kurz auf Toilette und etwas nachladen, dafür war es dann okay mal eben für 15 Min. an die Säule zu gehen. Ja, in Skandinavien sind sie gut unterwegs. Ich habe hinter der Grenze gleich Kliplev ins Auge gefast da ist ein großer Ladepark und mit Elektroverse bist du mit 26 Cent da echt günstig unterwegs.

    Schauen wir mal.

  • Frederick64 Nicht nur die älteren Säulen teilen die Leistung auf. So gut, wie jede aktuelle Säule (oft Alpitronic) bei den großen Anbietern (EnBw, Aral, Shell, EWE Go usw.) teilen die Leistung.

    Sicher sein kannst du bei den großen Anbietern eigentlich nur bei Ionity (mit ganz wenigen Ausnahmen) und Tesla SC ab V3, dass die Ladeleistung nicht geteilt wird.

  • Hier noch die Werte beim zweiten Laden am Scandinavienpark in Handewitt.

    Gesamtstrecke heute bis nach Dänemark 755km reine Reisezeit genau 10h mit zweimaligen Laden und Pause mit Stärkung. Stau vor Bremen und Hamburg sowie einigen Baustelle.

    ACC meistens 115 bis 125 km/h eingestellt. Entspanntes fahren. Bilder folgen dann in meinem Album.