Klar, wurde doch schon hier gepostet.
Darauf hatte ich reagiert.
Klar, wurde doch schon hier gepostet.
Darauf hatte ich reagiert.
Und bei starkem Regen muss man auch 180 fahren können, wenn es in der Betriebserlaubnis steht?
Nein, muss man natürlich nicht.
Aber man darf erwarten, dass Wischer und Technik auch bei 150+ funktionieren – egal ob Regen oder Scheibenwaschanlage.
Das war ja der eigentliche Punkt.
Das Problem sind nicht die Wischergummies sondern die Tatsache, dass ab ca. 130 km/h die Wischergummies von der Scheibe gesaugt werden. Die Wischerarme bei Smart # haben ganz grob die Form eines
Flugzeugflügels ( der Weg für die Luft oberhalb des Wischerarms ist etwas länger als der unterhalb) der Auftrieb erzeugt. Weht der Wind darüber heben die Wischerarme ab. Dies um so stärker,
je höher die Windgeschwindigkeit. Die Spoiler für Wischerarme, die viele Sportwagen haben, sind anders herum gebogen, d.h. diese erzeugen Abtrieb, bedeutet die Wischergummies werden mit steigender
Geschwindigkeit immer stärker gegen die Scheibe gedrückt.
Ich fahre bei Regen nicht schneller als 100 km/h. Und gestern Morgen bei dem Starkregen war mehr als 80 km/h kaum möglich auf meiner Strecke zum Büro viele Spurrillen und Aquaplanik.
Das schmieren der Wischblätter ist bei jeder Geschwindigkeit. Und ich reinige die Frontscheibe regelmäßig mit Glasreiniger. Es ist die schlechte Qualität der Wischerblätter.
Dann müsste die Qualität der ausgelieferten Wischerblätter sehr unterschiedlich sein, denn bei mir haben die noch nie geschmiert.
Gereinigt wurde die Scheibe bei mir in den 2,5 Jahren ausschließlich über die Wischwaschfunktion des Fahrzeugs und in der Waschanlage.
bei mir funktionieren sie auch so wie sie sollen, bei jeder Geschwindigkeit. 🤷♂️
Er hatte schon mal geschrieben, dass er auch neue Wischerblätter inkl. Heckscheibenwischer 😏 ((wie ich auch) bei der ersten Inspektion erhalten hat...