Üblich sind hier eigentlich 1% SoC pro Woche.

Entladung im Stand / Ruhemodus?
-
-
Und nächstes Mal mit 80% abstellen.
Mit 98% tut das der Batterie nicht so gut.
-
Das Problem mit einer ständig an Ladung verlierenden HV Batterie hatten wir an unserem #1 Brabus auch. Als Elektroniker bin ich damals sofort auf die Idee gekommen dass es ein schlechter 12V Akku sein könnte der hier durch ständige und zu häufige Anforderung von Nachladezyklen die HV Batterie unnötig entlädt. Der Verlust war so um die 1-2% SOC pro Tag. Ich habe in unserer Mercedes Garage diesen Umstand reklamiert und gefragt ob die 12V Batterie getauscht werden müsse. Das wurde aber in Abrede gestellt und sie hätten die 12V Batterie geprüft und die sei vollkommen in Ordnung und sie hätten auch die Software neu aufgespielt. Es gab eine Disskussion mit dem Techniker über die 12V Batterie und er beharrte darauf die Batterie sei in Ordnung. Ich behielt aber meine Zweifel. Dann bekamen wir den Wagen zurück aber der Entladefehler war natürlich immer noch da wie sich nach ein paar Tagen herausstellte. Danach gieng der Wagen wieder in die Garage. Ein Ladeverlust von 1 - 2% SOC pro Tag sei dann doch etwas viel meinte diesesmal ein anderer Techniker der sich das Problem anhörte. Da sowieso der erste Planmässige Service anstand blieb der Wagen vorläufig dort. Und am Abholtermin hiess es dann sie brauchen noch ein paar Tage mehr Zeit zur Untersuchung wegen dem SOC Verlust. Also haben sie jetzt doch gemerkt dass etwas nicht stimmt. Nach weiteren fünf Tagen bekamen wir den Wagen dann zurück. Auf unsere Frage was es dann jetzt gewesen sei und was eigentlich gemacht wurde bekamen wir aber nur Schweigen und keine Auskunft. Der Entladefehler war aber jetzt plötzlich weg wie es sich in den folgenden 5 Tagen herausstellte.
Da der Wagen aber wegen Ferienabwesenheit dann für 4 Wochen abgestellt wurde benutzte ich die Gelegenheit und habe einen Peaktek Datenlogger an die 12V Batterie angehängt um den Spannungsverlauf an den Batterieklemmen während der ganzen Stillstandszeit von etwa 28 Tagen aufzuzeichnen. Jetzt kann ich nämlich nachvollziehen wann und wie viel mal die 12 V Batterie wirklich nachgeladen wird und ob das in etwa normal oder abnormal ist.
Und das Resultat war dass die Batterie jetzt etwa 1 mal pro Woche automatisch während rund einer Stunde geladen wird. Die Ladespannung beträgt etwa 14.25V. Danach herrsch wieder Ruhespannung von etwa 12.9V langsam sinkend bis etwa 12.35V an den Batterieklemmen bis die nächste Nachladung stattfindet. Das finde ich jetzt absolut normal. Und der SOC der HV Batterie ist währen dieser etwa 28 Tage und 2% gesunken. Das ist auch normal und war ja vor dem langen Garagenbesuch auch nicht so.
Verlauf der Batteriespannung vom 03.09.2025 bis 28.09.2025
Vergrösserter Ausschnitt eines Ladezyklus
Meine Vermutung: die haben die 12V Batterie ersetzt wegen dem Entladefehler und wollen das jetzt nicht zugeben dass ich wahrscheinlich bei der ersten Intervention recht gehabt habe. Deshalb das Schweigen bei der Nachfrage was gemacht wurde.
-
Meine Vermutung: die haben die 12V Batterie ersetzt wegen dem Entladefehler und wollen das jetzt nicht zugeben dass ich wahrscheinlich bei der ersten Intervention recht gehabt habe. Deshalb das Schweigen bei der Nachfrage was gemacht wurde.
Eine Werkstatt, die Arbeiten durchführt ohne Angabe der Angaben sollte die Zulassung verlieren. Als Besitzer sollte jede durchgeführte Arbeit aufgezeigt werden. Unbegreiflich.
-
Meine Vermutung: die haben die 12V Batterie ersetzt wegen dem Entladefehler und wollen das jetzt nicht zugeben dass ich wahrscheinlich bei der ersten Intervention recht gehabt habe.
Üblicherweise ist auf 12V Autobatterien ein Produktionsdatum/-woche abzulesen - schau doch mal nach.
-
Und nächstes Mal mit 80% abstellen.
Mit 98% tut das der Batterie nicht so gut.
Das ist noch stark untertrieben. Das killt den Akku auf Dauer unter Garantie. Niemals längere Zeit komplett voll stehen lassen. Auch nicht für eine Woche. Die erhöhte Selbstentladung kann damit durchaus etwas zu tun haben. Wenn meiner mal länger steht, sehe ich immer zu das ich zwischen 70 und 80% SOC bin.
Selbstentladung ist dann nahezu null. Zumindest hat sich am Ladestand innerhalb von 3 Wochen noch nie etwas geändert.
-
Das ist noch stark untertrieben. Das killt den Akku auf Dauer unter Garantie. ...
....das ist stark übertrieben. Und in Garantie(-Zeit) schon gar nicht
sonst hätte der Hersteller ein Problem!
-
Und letztendlich sind die 100% die wir bei unseren Fahrzeugen sehen real auch eher max. 90-95%. Und wie Clever schon geschrieben hat, die modernen Akkus sind da doch deutlich robuster und halten das auch aus. Aber natürlich sind die "extremen" Ladezustände immer das stressigste für den Akku. Also wenn man da komplett vorsichtig und schonend mit seinem Akku sein will, dann bewege ihn zwischen 30 und 70%. Aber ist das realistisch und lohnt sich das, damit der Akku dann nach 200.000km vielleicht 1-2% mehr SoH hat? Ich denke eher nein.
Außerdem fließt in den AKkuverschleiß dann natürlich auch noch das Laden stark mit ein.
Und jetzt die frage: Wer lädt sein Auto denn immer mit max. 11kW AC und fährt nur in einem Akkubereich von 40-50% (30-70% SoC)? Ich denke das ist absolut unrealistisch und wenn ich mir da mal Werte von Teslas angucke, die teilweise dank Kostenlosen SuperCharger immer mit DC geladen wurden und vermutlich auch keine Akkupflege betrieben wurde, sondern eher die gesamte Range der Akkus ausgenutzt wurden und dann bei 300.000km noch durchschnittlich 87% SoH haben, dann ist das meiner Meinung nach mittlerweile doch relativ egal. -
Und letztendlich sind die 100% die wir bei unseren Fahrzeugen sehen real auch eher max. 90-95%.
Wie kommst Du darauf bzw. welche Anhaltspunkte hast Du dass Du von einem Puffer oberhalb der angezeigten 100% SoC ausgehst ?
die modernen Akkus sind da doch deutlich robuster und halten das auch aus.
Das sehe ich auch so. Meiner wird so im Schnitt 1x im Monat Freitags während ich im Büro bin auf 100% geladen. Ist er voll steht er 4-6 Stunden bis Feierabend (17:30) und wird dann zu Hause mit 97-98% abgestellt bis es Samstags (meist so zwischen 11:00 und 14:00 Uhr auf die Piste geht.
Ansonsten lade ich zu >90% DC mit 11 oder 22 kW bis 90% oder halt unterwegs DC bis maximal 80% SoC.
Der SoH bei dieser Akkunutzung war nach 18 Monaten im November 2024 bei 27.500 km auf der Uhr irgendwo um 99,5%. Akku-Haltbarkeitsprognose somit ca. 1,65 Mio km - wobei ja in den ersten Jahren die Degradation am höchsten sein soll.
-
Weil das alle so machen, dass der "User-SoC" nicht dem realen "Batterie SoC" entspricht. Und diesen Puffer packen alle sowohl nach oben als auch nach unten rein. Die Größe die ich angegeben habe kommt auch noch mit aus der Tatsache, dass wir ja eine Brutto und Netto Kapazität kennen. Und durch Streuungen die Brutto-Kapazität bei vielen Akkus dann auch nochmal höher liegt als im Datenblatt angegeben ist.