Einfach mal auf den Deckel hauen, dann bricht das Eis
Klappe Ladeanschluss zugefroren!
-
-
So isses... hatte das letzten Freitag - musste nach dem drauf hauen nur noch mal zu- und wieder aufschließen und schon ließ sich der Deckel problemlos öffnen.
-
Auch wenn der nächste Winter noch lange hin ist: Gibt es eigentlich inzwischen eine Lösung seitens Smart für das Problem der einfrierenden Ladeklappe? Ich war im letzten Winter leider auch davon betroffen - zum Glück vor der Haustür, so dass ich die Klappe mit dem Fön auftauen konnte. Da es sich um einen konstruktionsbedingten Mangel handelt (Wasser sammelt sich am Schliesser und friert da an), ist Smart gefordert, hier eine Lösung zu entwickeln. Am Besten vor dem nächsten Winter.
-
Ich sehe da nicht so die Wichtigkeit... siehe #31+32.
-
Auf dem Deckel schlagen, also nicht klopfen, hat nichts gebracht. Nachdem ich in die Sonne umgeparkt habe ging es. Den Tipp mit Ballistol habe ich umgesetzt. Die Deckeldichtung schaut übrigens bei mir so aus20241229_131927.jpg
-
Danke für den Beitrag. Jetzt habe ich das Thema auch gefunden. 😳🤣
-
Ist es egal, welche Sorte ich dort anwende (?)
https://bilddaten.privatepilot.de/Soennecken/2000/Y000/208/Y000208P.jpg
https://suessigkeiten-shop.com/wp-content/uploads/2022/04/Balisto-Muesli-Karton.png
-
Habe exakt das Problem auch und natürlich bemerkt, dass er Minusgraden nicht mehr öffnet.
Steht er eine Weile in der Sonne, öffnet das wieder.
Insofern konnte ich andere Gründe, als Vereisung, schnell ausschließen....
Das mit dem Auf- und Zuschließen und einem Fruchtbarkeitstanz um den Wagen hat nur einmal funktioniert, da offenbar das Eis den Mechanismus von innen blockiert.
Mitnehmen von Akkuföhn, Thermoskanne oder gar drüber pullern finde ich jetzt allesamt keine gangbaren, langfristigen Lösungen und glaube ich auch nicht, das WD40 & Co. langfristig Abhilfe schafft.
In der Werkstatt wird das doch auch nur hardwareseitig gelöst werden können, seitens Smart, wenn Dichtungen ausgetauscht werden, die nachher einfach auch "dichten", dass sie "dicht" sind und eben kein Wasser eindringt. Also einfach das tun, was Dichtungen tun sollten, denn offenbar dichten die Dichtungen einfach nicht.
Wir hatten gestern Abend - 7 und heute morgen - 12 Grad und der SoC liegt bei 20%, also werde ich jetzt erstmal dem Deckel eine Kopfnuss geben und schauen, ob er sich bewegt... Danke.
Edit:
So nachdem ich nun dem Deckel eine Tracht Prügel verpasst habe, aber er unnachgiebig trotz aller weiteren Öffnungs- und Schließkombis war, nahm ich dann doch einen Liter 70°-Wasser zur Hand, hob den Deckel rechts leicht an und goss vorsichtig dort Wasser ein, so der Schließmechanismus sitzt, in der Hoffnung, es erreicht ihn und nützt was; leider alles erfolglos.
Ich fuhr eine Runde stieg wieder zuhause aus und ging gleich zur Ladeklappe und drückte ein, zweimal und beim dritten Mal funktionierte der Mechanismus wieder. Strange.
Als ich den Schließbolzen/-zylinder mit dem Finger mehrfach eindrückte, erschienen Bläschen an der Dichtung in der der Schließbolzen geführt wird. Ergo: Muss dort unterhalb/innerhalb des Schließbolzens die gefrorene Ursache liegen und den Bolzen quasi "festhält", womit der Drehschließmechanismus an der Spitze des Bolzens nicht ausgelöst werden kann, da dieser auf Rein-Raus-Bewegung des Bolzens selbst reagiert.
Die Umlaufdichtung des Deckels selbst hat im unteren Bereich drei Soll-Ablaufstellen, womit ich ausschließe, dass sich bei Regen hier Wasser in der Höhe aufstauen könnte, dass es bis zum dem Schließzylinder geht. Wäre auch etwas surreal, zu mal die Ladebuchsen in gleicher Höhe sitzen und die Kappen auch keinen vollständigen Wasserschutz bieten.
Nach meiner Vermutung tritt am oberen, rechten Bereich Wasser ein und sammelt sich um den Schließzylinder, da dort eine Art kleines Bassin entstehen kann (rotes Rechteck im Bild). Von dort könnte Wasser durch die Dichtung am Schließzylinder nach innen eintreten und blockiert die Gängigkeit durch Vereisen von innen.
Das "Bassin" weist wiederum ein Gefälle auf, womit Wasser an sich abfließen sollte und in den Sollabläufen der Deckeldichtung entweichen.Wahrscheinlich wäre sogar, dass sich Feuchtigkeit auf dem Schließbolzen befindet, welche beim Öffnen und Schließen der Ladeklappe nach innen geführt wird (wenn auch in marginalen Mengen) und dort einfriert. . . . aber alles nur Spekulationen. Jedenfalls hoffe ich mal, dass WD40 auch den gleichen Weg wie das Wasser findet und zumindest ein paar Tage hält; während der "Eiszeit" werde ich da dann eben öfter mal einsprühen müssen.
Ich habe mal ein Bild angefügt und markiert, wo beim Eindrücken die genannten Bläschen (gelbe Linien) austraten.Klappex.jpg
-
Nimm Ballistol und sprühe es rein. Mache das einmal vor dem Wintermonaten und dann ist Ruhe. Du kannst auch das Spezial 99 von Mercedes nehmen. WD 40 verflüchtigt sich viel zu schnell.
-
Das liegt bei mir immer im Fahrzeug - einfach perfekt für solche Sachen.IMG_3376.jpg