Beiträge von cybermaier#3

    Hatte vor dem Kauf mir die Videos angesehen. Fand die sehr informativ. Anleitung vorab schon mal quergelesen. Was etwas ernüchternd war, bei Android war der digitale Schlüssel noch Beta. Daher habe ich zwei Ufo. Der digitale Schlüssel nehme ich für den Notfall. Ansonsten immer den Puk. Bin damit bis jetzt ganz gut gefahren. Batterie vom Schlüssel habe ich nach einem Jahr gewechselt, vorsichtshalber.

    Ist er (in er App) immer noch.

    Ich habe den Eindruck das es immer wieder neue smart-Nutzer gibt, die es sich einfach machen und immer wieder die gleichen Diskussionen lostreten, statt sich mal mit dem Auto und der Bedienung intensiv zu beschäftigen. Ein E-Auto ist etwas "komplizierter" als die heutigen Verbrenner, obgleich die auch nicht einfacher sind.

    Das Forum ist eigentlich gedacht Hilfestellungen zu geben, aber nicht immer wieder die gleichen Probleme neu aufzuholen

    ......Sorry das ist nicht böse gemeint

    Einfach mal im "Suchbereich" zum Thema suchen, und wenn man da nichts findet kann man (Mann) gerne neues Thema eröffnen.

    Sorry.....Das musste mal raus.

    Egal wer gemeint ist. Ich fahre dann jetzt im sechsten Jahr elektrisch und seit einer Woche Smart.

    Es gibt keine Diskussion, sondern ein Gespräch. Natürlich wiederholen sich die Themen. Das ist in jedem Forum normal. Das liegt an neuen Nutzern, die eben nicht erst drei Lehrjahre lang, das Forum durchkämmen wollen und das ist völlig in Ordnung; in meinen Fachforen moniert dies komischerweise keiner. Da wird entweder geantwortet oder nicht.

    Wer sich nicht beteiligen will, hält sich einfach raus. So einfach ist das.

    Sorry, das ist auch nicht böse gemeint . . . und außerdem habe ich keinerlei Bock, stundenlang Beiträge wegen einer Info durchzuforsten, die u.U. längst nicht mehr aktuell ist.
    Das Thema heißt "Entscheidungshilfe nach Probefahrt" und jegliche Info, auch wenn die schon 37 Mal genannt wurde, ist in einem Beitragsverlauf sinnvoll und im Kontext hilfreich.

    Kann niemand etwas dafür, dass mancher schon seit Äonen im Smart-Forum unterwegs ist.

    Nix für ungut, aber mich nerven die ständigen, "such-doch-selber-erst-im-Forum-Tipps" nicht minder und wenn das Dein einziger Beitrag hier war, hättest Du ihn Dir auch gut verkneifen können und einfach weiterblättern . . . So und das muss immer wieder mal raus 8) und damit ist die Diskussion beendet, da "off topic".

    Na ja, irgendwas wird sich der Erfinder dabei gedacht haben.

    Kommt natürlich immer drauf an, an was konkret gedacht wurde, aber natürlich nehme ich nicht in Anspruch, alle Hintergründe zu kennen, um das final zu bewerten. Aus Nutzersicht ist dies maximal unglücklich gelöst.


    Ich komme im Moment vom Termin zurück und draußen herrscht Starkregen. Ich renne zum Auto mit dem Puck in der Tasche, der Wagen öffnet, ich steige ein, wunderbar; gleich mehrmals und hatte dann noch beide Hände auf dem Rückweg "belegt".

    Hätte ich den Puck nicht gehabt, hätte ich also das Smartphone im Regen mit nassem Display bedienen müssen. Erst mal in die Nähe des Autos kommen, das Handy mit "belegten" Händen aus der Tasche nehmen (oder die BrötchentüteN aufs nasse Auto legen), um den digital key wieder zu verbinden, um das Auto dann manuell zu öffnen; wohlgemerkt mit nassem Display/Smartphone . . . nein, sorry.

    Die Brille kann gar nicht so rosa sein, um diese Funktionalität irgendwie zu verteidigen.

    Das schmälert meine Freude über den #3 jetzt in keiner Weise, bin dann diesbezüglich echt raus, denn das ist schlichtweg "grottig"; insofern ist die Smart-App überflüssig geworden.


    Kann man eigentlich bei Smart einen weiteren "Puck" kaufen und was kostet der ggf. ?

    Also... man kann einen digitalen Schlüssel erstellen. Hat man dies getan wird er in der App in der Regel mit einem orange Punkt und dem Wort "getrennt" angezeigt. Bin ich in Bluetooth Reichweite des Fahrzeugs und ich öffne die App und drücke auf den digitalen Schlüssel, wird sich dieser mit dem smart verbinden und mit einem grünen Punkt "verbunden" angezeigt. Ich kann das Fahrzeug öffnen, schließen, fahren. Und eigentlich sollte sich in diesem Fall sofern eingestellt, der smart bei Annäherung öffnen, ähnlich wie mit dem Puck. Das dauert aber meist so lange, dass man schneller auf die Sensorfläche am Griff gedrückt hat.


    Entferne ich mich vom Fahrzeug, wird der digitale Schlüssel getrennt. Und er aktiviert sich NICHT von allein, wenn ich wieder in Fahrzeugnähe komme. Man muss die App öffnen und erneut auf den digitalen Schlüssel drücken. Daher ist das mit dem Puck wesentlich schneller und benutzerfreundlicher. Den digitalen Schlüssel verwende ich daher um mal eben noch eine Jacke oder Einkäufe aus dem Auto zu holen.


    Ich finde es auch nicht allzu schlimm, den Puck in der Hosentasche dabei zu haben. Aber klar, irgendwann haben wir einen Chip implantiert und wir brauchen keine Schlüssel und nix mehr mitzuschleppen. Aber soweit ist es eben (bei smart) noch nicht. Klar lasse ich auch mal die Geldbörse zu Hause, dank ApplePay hat man ja immer "Geld" dabei. Aber noch vertraue ich auf ein normales Schloss an Haus- und Wohnungstür und habe ohnehin Schlüssel dabei. Aber getrennt vom Puck, sonst zerkratzt der ;)

    Ok, das ganze Procedere mit dem digitalen Schlüssel hatte ich also richtig gemacht.


    Mich wunderte eben, dass beim Weggehen, der digitale Schlüssel getrennt wird, aber beim Nähern nicht wieder eine automatische Verbindung hergestellt wird und dann der Smart automatisch geöffnet wird.


    So ist das offen gesagt, Käse.


    Erst das Handy rausfummeln, in die App rein, manuell verbinden und dann öffnet er sich dann irgendwann oder öffne eben manuell . . . Danke für die wichtige Info. Jetzt muss ich wenigstens nicht mehr rumdoktern.


    Nee, das ist nicht im Sinne des Erfinders und finde ich vorsichtig gesagt, nicht nutzerfreundlich. Da lasse ich den Puck lieber in der kleinen "Zippotasche" in der Jeans und wechsel eben die Batterie öfter . . .


    Gerade das automatische Näherungsöffnen ist doch DAS sinnvolle Gimmick....

    Soweit ich weiß, musst du vorher in Reichweite den digitalen Schlüssel wieder aktivieren, damit das funktioniert. Das öffnen bei Annäherung ist aber auch dann langsamer als mit dem Key und man drückt meist schon auf die Sensortaste weil man keine Lust hat dumm vorm Auto zu stehen :D

    Oha, kannst Du mir mal kurz sagen, wo man diese "Reichweite" wieder aktiviert !?

    Da hast du vermutlich das gleiche Problem was wir aktuell alle haben, dass die App ihren Zugangstoken gegenüber dem Server nicht korrekt erneuert und deswegen keine Daten vom Server ziehen kann. Wenn du dich in der App ausloggst und wieder neu einloggst wirst du eine Zeitlang auch wieder alle Daten sehen.

    Die "Hello#-App" habe ich bereits parallel durch die Infos im Forum schon "vorauseilend" installiert und finde ich, Stand heute, schon etwas präziser, aussagekräftiger und nutzerfreundlicher.

    Wie oben erwähnt, konnte ich den ersten Aussetzer mit einer Neuinstallation der Hello Smart retten; denke es lag am Update auf 1.6, dass der Token ablief.

    Schauen wir mal, wie lange es hält.

    Soweit ich weiß, musst du vorher in Reichweite den digitalen Schlüssel wieder aktivieren, damit das funktioniert. Das öffnen bei Annäherung ist aber auch dann langsamer als mit dem Key und man drückt meist schon auf die Sensortaste weil man keine Lust hat dumm vorm Auto zu stehen :D

    Dumm davor stehen ist das Eine, aber eine Runde dumm ums Auto laufen, noch eine andere Dimension. Ja den digitalen Schlüssel hatte ich bereits wieder aktiviert und wurde auch grün. Ich denke, dass Problem liegt hier am BT. Entferne ich mich vom Auto, wird der digitale Schlüssel "getrennt", was üblich ist und beim Annähern sollte er sich ja wieder verbinden und das tut er eben nicht, warum natürlich weder die Annäherungsöffnung, noch die Öffnung über den Sensorgriff funktioniert.


    Die Annäherungsöffnung via Sphone ist mir persönlich schon ein wichtiges Feature; da bleibe ich mal dran...

    Nachtrag zum vor-vorigen Post: Möglicherweise hat sich die App beim Update auf 1.6 "verschluckt" und habe sie deinstalliert, geladen, installiert und mich mit dem Smart und den digital-key neu verbunden; jetzt öffnet sie wieder schneller und zeigt auch gleich alle Daten an und alles ist funktional, außer der Öffnung durch Annäherung.

    Mit dem Puck funktioniert es tadellos. :rolleyes:

    Bereust du den Wechsel vom Ioniq 5, bzw. vermisst du etwas sehr? Ich frage, weil ich vom EV6 kommen werde, und beide ja sehr verwandt und ähnlich sind.

    Die Platzverhältnisse im #3 sind natürlich deutlich geringer, als im Ioniq5, was ich letztlich nicht wirklich bereue, da dieser lange Radstand auch dazu geführt hat, dass der Wendekreis des Hyundai extrem groß ist.

    Es ist jetzt mit dem #3 eine wahre Freude mal kurz in drei Zügen zu wenden oder einfach in einem Zug noch am Hindernis vorbei, wo ich vorher noch einmal zurücksetzen musste.

    Zuvor hatte ich noch einen Porsche Macan GTS und der Platz im Ioniq5 war dann doch hilfreich, aber Anfang des Jahres wurde unser Marco Polo ausgeliefert, und das Problem mit dem Platz hatte sich erledigt.

    Ich wollte einfach wieder was Sportliches und wenn man dann mal sportlich über die Alb fegen will, steht der #3-Brabus dem Taycan 4S wirklich kaum nach; nach meinem Fahrstil.


    Ich hatte bis gestern noch #3 und Ioniq5 nebeneinander auf meinen Stellplätzen vor dem Haus stehen und habe mich auch gefragt, was ich nun vermissen werde; als der Ioniq5 gestern, nach meinen Erfahrungen der letzten Tage mit dem #3, von der Leasing abgeholt wurde. Ich war ich einfach nur erleichtert, dass er weg ist... so hart sich das anhören mag.


    Vieles liegt natürlich im Auge des Betrachters. Mir gefiel recht gut, das Display im Ioniq5, weil es eben kein eingebautes Backblech wie im Tesla war und im Smart ist es das zwar auch, ist aber auf Grund seiner Größe und Anordnung recht harmonisch, wenn man sitzt.

    Das Displaydesign des Smart polarisiert, weil es zu spielerisch sei.

    Mir gefällt das sehr gut, weil auch zum Charakter des Smarts passt; der Ioiniq5 kommt da eher als Biedermann daher.


    Im Moment muss ich mich noch an den Gedanken gewöhnen, dass beim Vollladen eben nur 321 KM statt 470 KM Reichweite ausgewiesen sind, aber da ich hohe Reichweiten eh selten benötige, ist es dann einerlei.


    Ich hatte tatsächlich lange mit dem Gedanken gespielt, mir einen Taycan Sport Tourismo zu leasen, weil ich mit dem Taycan schon viel Spaß haben durfte. Als ich den Smart #3-Brabus dann das erste Mal fuhr, drängte sich mir die Frage auf, warum ich dreimal mehr ausgeben soll, wenn der Mehrwert für mich marginal ist; Image ist mir sowieso egal . . . tja, der Rest ist Geschichte und steht in der Garage.


    Nein, ich vermisse nichts; im Gegenteil. Liegt auch daran, dass Hyundai vor einem halben/dreiviertel Jahr die App-Nutzung in ein kostenpflichtiges Abo überführte und wer das nicht einging, verlor jeglichen Remote-Zugriff . . . damit sind die Koreaner bei mir raus.

    Hab schon bemerkt, dass der Warnton für die Geschwindigkeit währen der Fahrt mit dem Wischen nicht ausgeschaltet wird, sondern nur im Stand auf "D"... oder bild ich mirs

    Hast du die Einstellungen die man in diesem "Wischmenü" vornehmen kann zum Schluss gespeichert? Das ist ein extra Button und wurde von vielen übersehen als die Funktion neu war. Es gab da auch ein Video zu dem Update.

    Ja, hatte ich schon gespeichert und auch zwischenzeitlich nochmals etwas bewusster getestet. Das passt also. Sobald "D" lässt sich dem Geschwindigkeitswarner eins "auswischen" (nettes Wortspiel).

    Ich muss das mal beobachten, aber gestern und heute erschien die Meldung nicht mehr. Ich muss sagen, ich fahre schon gerne etwas flüssiger, aber (zumeist) i.R. der Verkehrsordnung.


    Dieser gesonderte Hinweis zur "Übergeschwindigkeit" (mit Ton) wurde als Text rechts im kleinen, linken Display eingeblendet, wo bspw. der Radiosender angezeigt wird.

    Ich muss das mal beobachten, aber ich hatte den Eindruck, dass diese Warnung kommt, wenn man beschleunigt, obwohl in sichtbarer Entfernung eine Geschwindigkeitsbegrenzung beginnt.


    Gestern sah ich erstmals einen größeren Hinweis im Hauptdisplay, der in einem grauen Kasten erschien. Sinngemäß " Geschwindigkeit überhöht bla, bla" ohne Warnton.

    Ich fahre Kreisverkehre immer gerne flüssig durch, sofern "leer" und mein Sohnemann saß neben mir, als die Mitteilung erschien. Ich meinte, was das soll, ob das jetzt evtl. ein Softwarefehler sei . . . Mein Sohnemann, der grade seinen A1-Führerschein macht, sagte nur trocken, dass man in Kreisverkehre mit maximal 20 km/h einfahren dürfe; das sei wahrscheinlich deshalb . . . Okay *grins*.


    Themenwechsel: Amüsant empfand ich indes, dass ich nach der feierlichen Auslieferung erstmal nach Hause bin und ich erst einmal ein wenig im Display" blätterte. Im "System" sah ich dann, dass noch OS 1.5x installiert war und wusste natürlich, dass 1.6 am Start sein muss. Hier wurde auch viel Kritik laut, dass es nicht möglich war, das Update zu installieren und dass der Ein oder Andere sogar ins Autohaus mussten und es größere Schwierigkeiten gab.

    Ich hatte also den Download für das Update angestoßen, musste dann aber doch immer wieder nochmals wegfahren, womit das unterbrochen wurde, da der Wagen "ausgeschaltet" sein muss. Irgendwann wurde es installiert und am nächsten Morgen war das 1.6 drauf. Passt also prima.


    Heute morgen schüttete es bei uns auf der schwäbischen Alb, wie aus Kübeln, aber meinen vierbeinigen Freund motiviert das eher; also los gings und da wollte ich eben mal die Kritiken nachvollziehen, die Scheibenwischer würden ab einer bestimmten Geschwindigkeit nicht mehr ordentlich wischen. Ich fuhr dann mal so ca. 120 km/h und die beiden Wischer gingen in den Vollgasmodus, wischten aber tadellos und zuverlässig und ich hatte nicht den Eindruck, sie würden sich von der Scheibe abheben oder nur partiell wischen. Ein deutlich besseres Wischverhalten als bei meinem Ioniq5 zuvor; deutlich.

    Wer sich meiner Meinung nach bei Starkregen beschwert, dass sein Wischer bei 150 km/h o.ä. nicht zuverlässig wischen, sollte sich selbst reflektieren, nicht sein Wischer.

    Ach ja, bei der morgendlichen Fahrt auch nochmals auf das Matrix geachtet; es "hüpft" m.E. da maximal an den reflektierende Kennzeichen des Vordermannes; da arbeitet er sich schon ein wenig dran ab, aber stört nicht.

    Das ist natürlich anders, als bei einem profanen Auf- und Abblenden, aber das fiel mir beim Taycan schon auf, dass hier "was anders ist"; andere Hersteller kann ich nicht beurteilen, da ich das Matrix sonst nur von Porsche kenne.


    Apropos Hund: Die Ladekante ist natürlich schon etwas hoch und der Boden etwas abgesenkt, was für den Hund zum reinhüpfen schon eine Umgewöhnung ist; insbesondere auch bei Ausstieg, weil er erst über die Ladekante hüpfen muss. Beim Ioniq5 war dies "barrierefrei".

    Jedenfalls hat er im Kofferraum deutlich weniger Platz, als im Ioniq5, aber offenbar ist es saugemütlich da hinten drin; insbesondere mir seiner großen Flauschedecke und obwohl ich "sportlich-elegant" fahre, schlief er, als wir gestern Heim kamen. Mein Labrador fühlt sich sichtlich wohl hinten, aber für den Ausstieg werde ich wohl demnächst einen "Fellbengel" besorgen, da mir der Bewegungsablauf beim Ausstieg überhaupt nicht zusagt (Gelenke).


    Zu den Bremsen noch ein Eindruck: In einem youtube-Video ließen sich zwei "Tester" etwas darüber negativ aus, dass die Bremsen im #3-Brabus viel zu schnell und zu stark zugreifen würden und die Bremsen etwas sanfter sein sollten. Dies ist wohl dem geschuldet, dass man den Wagen für einen Vormittag zum Testen hat, um ein Filmchen zu drehen.

    Am ersten Tag hatte ich denselben Eindruck, aber wenn man dann selbst in seinem persönlichen "Brabus-Mode" angekommen ist, möchte man das Bremsverhalten nicht mehr missen.

    Ich bin da echt begeistert. Beim Ioniq5 war das honigweich, keine Frage, aber auch das Fahrzeugkonzept ist ein anderes. Der #3-Brabus sollte bei den Bremsen adäquat zur Beschleunigung reagieren und das tut er. Heute nach ein paar Tagen habe ich mich an die Bremsen gewöhnt und es ist wirklich absolut stimmig, wie die Bremsen ans Werk gehen; das schafft Vertrauen !


    Die Smart-App ist allerdings etwas unzuverlässig, da es zunächst ewig dauert, bis sie geöffnet ist und dann aktuell "leer", also ohne Fahrzeugdaten und obwohl sich der digital-key aktivieren lässt, erhalte ich keine Fahrzeugdaten; also grundsätzlich ist eine Verbindung da. Kurioserweise funktioniert die "Hello#" tadellos . . .

    Ich hatte nun nochmals versucht, nur mit dem 13er-Apfel mich dem Fahrzeug zu nähern, um zu öffnen. Erfolglos.


    Übrigens empfinde ich die Ein- und Ausstiegshilfe als eher lästig und habe Sie deaktiviert. Viel besser. Ich bin zwar auch nicht der Schlankste und Jüngste, aber gefühlt auf dem Rücksitz einzusteigen, rockt mich gar nicht und außerdem ist das Einsteigen für den Fondpassagier nicht charmant, wenn der Sitz in der hinteren Position ist.


    Danke an der Stelle für alle, die hier bereits Hilfestellung und Tipps gegeben haben.


    Wenn es auch langsam lästig sein könnte, aber der #3-Brabus zimmert mir jedes Mal beim Einsteigen ein Lächeln ins Gesicht; Vorfreude aufs Fahren. Sorry für Verquasseln. Wollte an sich nicht so viel hinschreibseln, aber es lief ganz von selbst...

    Ich hatte schon mehrfach die Gelegenheit das Matrix-Led im Taycan zu nutzen, aber das geschilderte flackern sehe ich so nicht.

    Man feststellen, dass der LED Scheinwerfer des Smart recht schnell und zackig im Gegensatz zum Taycan reagiert, wo es doch eher etwas flüssiger geht, wenn das gemeint ist. Der Taycan Scheinwerfer kostet allerdings ein Mehrfaches und ist in einem 180k-Auto verbaut.

    Der #3-Brabus keine 60k, also #Kirche#Dorf .


    So enorm wie beschrieben sind die Unterschiede aber nicht und mir hinterlässt es keinen negativen Eindruck. Ich nutze das recht gern.