Beiträge von cybermaier#3

    Chinagurke, Chinahobel usw. ...


    Marco: Es ist unschwer herauszulesen, dass Deine Grundstimmung Dir bereits Probleme und ein subjektives Empfinden auf den Smart verursacht, oder nicht ?

    Ist diese am eigenen Smart entstanden oder eine generelle ggf. voreingenommene Sichtweise?


    Jedenfalls empfinde ich es persönlich natürlich auch als ärgerlich, wenn ein Auto nach kürzester Zeit zu rosten anfängt wie bspw. der VW California eines Bekannten nach drei Jahren . . . Mercedes V-Klasse ist hierfür auch "berüchtigt"; also ich vertraue hier nicht mehr auf deutsche, hochpreisige Fabrikate; das Netz ist voll von Rost-Schilderungen.


    Ich denke, es ist wie bei vielen geschilderten Mängel hier im Forum, dass sich eben die wenigen hier dazu äußern, die einen Mangel haben, aber der überwiegende Teil nicht, der keine Auffälligkeiten hat.

    Ich hatte da schon reichlich quergelesen und Farbunterschiede rühren an sich ausschließlich davon, dass Teilfolierungen vorgenommen werden und damit der Lack zum Einen der ständigen Witterung etc. ausgesetzt ist und zum Anderen eben nicht.

    Bei der Volllackierung taucht dieses Phänomen nicht auf.

    Der von Dir TomTomZoe gepostete Auszug des ALD-Leasingvertrages bestätigt mich hier natürlich wunderbar. Danke dafür. Sehr hilfreich.


    Für die Folierungen gibt es 3M-zertifzierte Carwrapper und zufällig einen seit Jahren vor Ort. Ist natürlich schon klar, dass man sich die "Werkstatt" vorher anschaut und ein wenig recherchiert.

    "Lack runterreißen"... ist natürlich auch schon recht dramatisch ausgedrückt, denn beim Entfernen der Folie selbst können im Prinzip keine Schäden entstehen, aber es können u.U. Schäden (Kratzer) ans Licht kommen, die beim Auftragen der Folie entstanden sind.


    Ich gebe mein Auto auch nicht in jede "Wochenend-Schrauberbude", wenn was anfällt. Ein Bekannter führt so was nebenher und wir sind uns klar, dass er meine Autos nicht anfassen wird; da fehlt von vornherein bereits die Ausstattung und die spezielle Fachkenntnis. Wir sind trotzdem gut miteinander ;) .


    Nun ja, die angebotenen Farben des #3 Brabus gefallen mir einfach nicht richtig und jede wäre ein Kompromiss. Nehme ich grey-matte habe ich noch ein größeres Risiko mit Lackproblemen, den die Reparatur eines Kratzers kostet gleich das Mehrfache gegenüber einer "normalen" Lackierung; da ist mir wiederum das Risiko zu groß gegenüber Kleberückständen.


    Ich denke, ich werde eine unkomplizierte Farbe (ggf. schwarz oder weiß) bestellen und auf mitternachtsblau-matt folieren lassen (Stand heute).

    OK, klar, ist ALD.


    Hast du da Quellen an der Hand bzgl. Anschlüsse bei Mattlack?

    Nein, auf diverse Infos bin ich im Netz verschiedentlich gestoßen, weil hier dann bei Rückgabe mit kleinen Gebrauchsspuren dann horrende Nachlackierungen berechnet werden würden; daher die Nachfrage hier im Forum.

    Vielleicht läßt du dir einfach den Schadenskatalog von Smart geben, das wird das einfachste sein.

    Ob das am "Einfachsten" ist ? Ich weiß nicht, ob das was bring, denn man least von ALD-Leasing und nicht von Smart...


    Die letzten Tage habe ich mich dem Thema mal gewidmet und es soll tatsächlich Ausschlussklauseln in Leasingverträgen bezüglich Mattlackierungen geben; außerdem mache ich sowieso immer Handwäsche. Geht schneller . . . wenn man kein "Fugen- und Felgentherapeut" ist. ;)


    Dieses "electron blue matte" gibt es leider nicht (mehr) für den #3 Brabus und die gefällt mir schon richtig gut; lediglich das Graue und das ist zwar nicht ganz schlecht, aber halt auch nur "nicht ganz schlecht", für mich.

    Ich hatte es andernorts schon geschrieben, dass ich geschmackvolle, extravagante Lackierungen schon bevorzuge, womit mir das orange an sich auch gut gefällt.


    Zufälligerweise habe ich einen 3M-zertifizierten Carwrapper am Ort und da werde ich mal wegen einer Vollfolierung anfragen, was Stand jetzt ca. auf 2.000,00 € -2.500,00 € kommen könnte; ich spare mir den Aufpreis der Mattlackierung mit 900,00 € bei Smart und die Differenz ist erträglich; zusätzlich habe ich damit einen Lackschutz über die Leasingzeit und keine Kratzer oder Steinschläge, die mir wiederum berechnet werden könnten und vor allem: Ich kann mir eine von X Mattfarben mit Effekt & Co. aussuchen. Im besten Fall komme ich da in 4 Jahren Null auf Null raus und wenn nicht: Auch nicht schlimm.

    Ja.. sorry... es geht für mich natürlich um den #1 - dachte ich bin in diesem Forum beim #1

    Ja, mein Fehler. Hier überschneiden sich z.T. auch die Foren für den #1 und #3 und da ich den #3 im "Tunnelblick" habe, ging ich von dem aus.


    Wenn also jetzt Modelljahr 2025 für den #1 ausgerollt wird, steht die Chance auf einen Vorführer in einem halben Jahr ganz gut und Deine Strategie dürfte aufgehen. Toi, toi, toi !

    Ich habe eben bei den verfügbaren Modellen #3 geschaut und eine Konfiguration neu erstellt.


    Bei allen steht unten bei technischen Daten:

    Modelljahr 2024

    Produktion Quartal drei 2023 bis „in Produktion“.


    Ich würde also nicht einfach von Modelljahr 2025 ausgehen, wenn das dort nicht ausdrücklich steht.


    Bei #1 gibt es Modelljahr 2025. vielleicht reden wir da ein wenig aneinander vorbei.