Beiträge von cybermaier#3

    Ich hatte schon mehrfach die Gelegenheit das Matrix-Led im Taycan zu nutzen, aber das geschilderte flackern sehe ich so nicht.

    Man feststellen, dass der LED Scheinwerfer des Smart recht schnell und zackig im Gegensatz zum Taycan reagiert, wo es doch eher etwas flüssiger geht, wenn das gemeint ist. Der Taycan Scheinwerfer kostet allerdings ein Mehrfaches und ist in einem 180k-Auto verbaut.

    Der #3-Brabus keine 60k, also #Kirche#Dorf .


    So enorm wie beschrieben sind die Unterschiede aber nicht und mir hinterlässt es keinen negativen Eindruck. Ich nutze das recht gern.

    Lediglich das Thema VZE wird bei dir auch früher oder später negativ auffallen, da der Smart einfach viele Zusatzschilder nicht erkennt, bzw. nur unzuverlässig. Insbesondere Zeitbasierte Tempolimits kann er nicht :D

    Das fiel mir exakt auf, wenn bspw. von 22:00-06:00 Uhr 30 km/h angesagt ist, zeigt er direkt am Tag 30 km/h an, aber die VZE ist ansonsten o.k... vielleicht sollt ich mal öfter drauf schauen.

    Hab schon bemerkt, dass der Warnton für die Geschwindigkeit währen der Fahrt mit dem Wischen nicht ausgeschaltet wird, sondern nur im Stand auf "D"... oder bild ich mirs ein?

    Das Matrix-LED ist allerdings sensationell. War heute morgen um sechs unterwegs und das funktionierte wirklich sehenswert.

    Hi, nachdem ich am Freitag meinen #3-Brabus holen durfte, hatte ich zuvor auch noch im Forum ein wenig gelesen, wo es zwickt und zwackt und meine Freude wurde etwas gedämpft.

    Ich bin jetzt seit Freitag reichlich gefahren und habe getestet und bin erleichtert, dass ich das Meiste bei mir so nicht eingestellt hat, ich es noch nicht bemerkt habe und vielleicht das Ein oder Andere gar nicht bemerken würde.

    Dachte zunächst, dass ein Fehler vorlag, weil das Fernlicht nicht automatisch abblendete, aber dann geschaut und man muss einfach einmalig links unten bei den Lichteinstellungen den Knopf mit dem "A" betätigen; dann geht es. War bei meinem Alten jetzt nicht gesondert einstellbar, weshalb ich das so nicht auf dem Radar hatte.

    Die kurze und die lange Probefahrt mit dem Vorführer waren zwar nice, aber mit dem Eigenen ist die Freude dann doch nochmals größer.


    Insbesondere diese tiefe Ruhe (da klappert und wackelt nix und fühlt sich alles tiefsatt an) im Innenraum während der Fahrt, wenn man mag oder dann der Klang der beats-Anlage ist schon ein Traum; grade Klassikfreunde kommen hier voll auf die Kosten.
    Hatte es mal am Samstag getestet und obwohl der Klang skalpellscharf und tiefenrein sauber war, ist die Musik einfach nix für mich . . . eher dann BIGFM und der Bassbumms ist auch schön präsent. Ich bin kein Referenzhörer, aber die verbaute Anlage ist schon top.

    Fahrwerk, Fahrverhalten und Beschleunigung, Dynamiken etc. muss m.E. nicht mehr erwähnt werden; alles sehr gut und stimmig, wie ich finde.

    Ich ging eigentlich davon aus, dass der digital-key übers Smartphone auch mit Annäherung funktioniert, aber da verbindet sich der Smart irgendwie schlecht über die App und obwohl man den Geschwindigkeitswarner hinterlegen und "auswischen" kann zu Beginn der Fahrt, kommt dann doch hin und wieder ein Hinweis "Übergeschwindigkeit beachten (o.ä.)"; da sollte doch kein Warnung mehr sein. . .hmm. Werde ich noch ein wenig tüfteln.

    Mir gefiel indes von Anfang an das freundliche Design des OS vom Smart und die Displaybedienung, weshalb ich hier, trotz Tierchen, nichts zu bemängeln habe; ist nicht so bieder und leblos. Finde ich schon gut. Apple play funzt auch tadellos. Freisprechen top. Ja mal schauen, ob und wenn ja, welche hier bereits geäußerten Kritiken sich noch bewahrheiten und/oder welche Kelche an mir vorübergehen.


    Als ich dann noch durch die Stadt nach Hause fuhr, schaute mir noch ein Pärchen ins Auto, lächelte, wunken mich vorbei, zeigten auf meinen Smart und gaben mir zwei Daumen . . .made my day !!!


    Jedenfalls bin ich richtig happy !!!

    5b.jpg

    Funktioniert bei mir auch gut. Ab und an bin ich etwas langsamer und die Griffe werden eingezogen. Dann drücke ich links (Fahrerseite) vom Sensor den Griff rein und er fährt raus und die anderen auch.

    So macht das auch Sinn und sollte es sein.

    Warum sollte Smart die Software vom #5 nicht auch auf die anderen Beiden übertragen, wenn diese deutlich besser, benutzerfreundlicher, zuverlässiger und moderner ist, wenn dies ohne Weiteres möglich wäre ?!


    Smart wäre ja blöd, sie würden hier keinen zeitnahen OTA-Rollout vornehmen. Das dies noch nicht geschehen ist bzw. dies nicht bald geschehen sollte, stehen wohl tiefgreifendere Gründe dagegen.

    Ein Hubdach im Camper hat doch ziemlich wenig mit einem Schiebedach im Auto zu tun.

    Ich redete von "auch im Marco Polo" wurde das Glasschiebehubdach, welches im "Hubdach eingebaut" war, nicht mehr angeboten, wegen der Undichtigkeit; also "auch", um darzustellen, warum diese Dächer nicht mehr verbaut werden. Undicht, Mechanik, schwer, ggf. wartungsintensiv und und und. Daher ist ein geschlossenes Panoramadach i.V. mit Klima klar die bessere Wahl.

    Nochmal: Es geht nicht um das Hubdach zum Schlafen, sondern um das im Hubdach eingebaute transparente Glasschiebehubdach.

    Hatte ich exakt so beschrieben. Ergänzend sei erwähnt, dass das besagte undichte Dach in unserem Touran Sorgen bereitete. Ok ?

    Das Schiebedach oder Glashub- oder gar hubschiebedach hat für mich persönlich die Daseinsberechtigung verloren, als die Klimatisierungstechnik zwischenzeitlich nicht mehr nur kühlt oder wärmt, sondern eine "Fahrzeuginnenatmosphäre" und Filterung von äußeren Schadstoffen herstellen kann.

    Das letzte Panoramadach zum Öffnen kostet mich wegen Undichtigkeit 1,500 € Reparatur, weil nach jedem Regen und öffnen, Wasser eindrang und sich über uns ergoss.

    Auch Mercedes im Marco Polo (den wir seit Januar haben) wurde das Schiebedach aus den gleichen Gründen nicht mehr ausgeliefert, weil das Schiebedach in das automatische Camping-Hubdach eingebebaut war, aber eben auch dieses Nässeproblem hatte und die Duschen richtig unsanft waren; gerade hier vermisse ich bspw. ein fest integriertes Glasdach, welches die Probleme ausschließt und Licht in den Innenraum lässt.

    im #3 bin ich derart happy über diese ausladende Glasdach und die feine Klimaautomatik, dass ich hier nicht ansatzweise an ein Schiebedach dachte.

    ...jm5c

    Ich bin auch 1,80 und auch nicht "so" schlank und eher noch ein breites Kreuz, aber im Sitz des #3 fühlt man sich wie in einem Wildledermokassin: Sitzt perfekt, aber drückt nicht und insbesondere bei flotten Spitzkurven oder Serpentinen bleibt man da, wo man bleiben sollte. Die Mittelkonsole nebst des Türbereiches unterstützt das Ganze.

    Ich komme von einem Ioniq5, in dem man Volleyball spielte und natürlich ist das Raumangebot im #3 für Fahrer und Beifahrer ganz anders, habe jedoch nie das Gefühl gehabt "eingeengt" zu sein, sondern eher "geborgen".