Beiträge von cybermaier#3

    wahlg : Ich komme also grade vom Schneeschippen rein und nein, natürlich muss ich bei den Verhältnissen keine Rennen fahren und im allgemeinen Straßenverkehr fahre ich "normal".

    Wo ich allerdings täglich unterwegs bin, muss ich regelmäßig auf der Landstraße überholen können (LKW, Schleicher . .), ohne dass die Rennleitung hier wirklich aktiv werden muss.
    Ich fahre in der Regel gesittet und der #3 hat mich im Prinzip optisch außen und innen überzeugt und konnte vor zwei Wochen die Brabus-Variante für eine Stunde probefahren.

    Wenn ich rasant fahren möchte, würde ich keinen auf 180 km/h gedeckelten Wagen anschaffen. Das dürfte auf der Hand liegen, dass dies nicht beabsichtigt ist. Die Hörner habe ich mir abgestoßen und war mit Motorrad und Auto auf der AB öfters jenseits der 300 km/h. Legal.


    Wenn ich allerdings bei Minusgraden Leistungsverluste bei Kälte oder einem SOC von 50% o.ä., dann ist der Wagen indiskutabel und für mich ein faktisches Sicherheitsrisiko. Morgens überholst Du bei 80% in X Sekunden und bekommst ein Gefühl für Beschleunigung und die Zeit für den Beschleunigungsvorgang.
    Du willst den LKW am Nachmittag bei 40% überholen und der Wagen bringt keine Leistung . . . das Vertrauen ist dahin. Das ist ein absolutes NoGo. Da kann man noch so Fan sein.


    Ich bin jetzt schon reichlich Elektrische gefahren bis zum Taycan hoch mit ca. 760 PS, aber zum Schluss gekommen, dass für den Tagesgebrauch und das Gewicht bereits 200 PS+ reichen.

    Richtig Spaß macht es aber erst ab 300 PS und darüber kommt der Brabus ins Spiel, da ich sehr gerne auf leeren, kurvigen (auch Serpentinen), zügiger bzw. sportlich fahren möchte und die Ausbeschleunigung aus den Kurven einfach köstlich ist; der Dragstrip ist Anfangs ganz spaßig, aber für mich nicht höchste Priorität.


    Der Wagen steht mit 428 PS zur Schau und da ist es egal was ihm Fahrzeugschein steht oder, dass man ihn wieder verkaufen soll, wenn es einem nicht gefällt oder auch, man soll "normal" fahren, weil es dann zu teuer wird.

    Was sind denn das für "seltsame" Aussagen ?! Das sind subjektive Fan-Argumente um Mängel klein zu reden. Sorry.


    Wenn ein Wagen mit 428 PS ausgelobt wird, kaufe ich 428 PS und will ich sie auch haben und wenn mich die Rennleitung rauszieht, ist das meine Sache. Wenn ich "normal" will, kann ich auch eine Fiat E-Panda nehmen. Warum nicht ? Genau ! ;)

    Wenn aber, wie bereits erwähnt, ab 70 oder 60% nicht mehr die volle Leistung, sondern "nur" die Premiumleistung oder dann noch weniger zur Verfügung steht, ist das schlichtweg eine Mogelpackung und ich habe da ein echtes Problem damit. Ich wohlgemerkt.


    Mir ist schon klar, dass ab bestimmten SOCs die jeweiligen Hersteller, Leistungseinbußen bewusst einplanen . . . das auch jeder nach Hause kommt oder der Akku geschont werden soll oder wasweißichwasalles . . .


    Wie bereits erwähnt, sind die geschilderten "Symptome" so bei meinem Ioiniq5 LR mit 217 PS quasi so nicht bemerkbar, ob es 20 oder 1 Grad hat, ob der Akku 100 oder 20% hat und bei 5% (etwa+-) ist bei mir eben "turtlemode", fürs Heimkommen.


    Mir ist schon klar, dass man sein Baby in der Garage verteidigt und nicht schlecht hinstellen will. Geht mir ebenso. Dennoch denke ich, dass diese Art der Leistungsphilosophie grade beim Brabus-Modell komplett daneben ist und man die Tatsachen auch offen so benennen muss.


    Im Prinzip wäre ich nächste Woche zum "unterschreiben" gegangen, aber werde mir den Brabus nochmals auf eine "Akkulänge" holen und testen, ob die Symptome so reproduzierbar sind.


    Sollte das Genannte eintreffen, ist der Smart für mich erledigt und ich werde mich umorientieren.


    Ich möchte niemandem seinen Smart madig machen, sondern mir nur ein objektives Bild machen. Vielen Dank für die wertvollen Infos aus diesem Thread und allen viel Spaß und Freude mit ihrem Smart.

    Uii, bei den Schilderungen werde ich mir das nochmals überlegen, ob ich tatsächlich auf den Smart #3 wechsel.

    Ich fahre derzeit einen Ioniq5, dem vollkommen egal ist, wie der Akkustand ist oder die Außentemperatur.

    Die Leistung ist immer präsent. Bei 5% SOC geht er dann in den „turtle mode“ mit max 50 km/h, m. W. Das macht auch Sinn … aber willkürliche, massive Leistungsbeschränkungen bei nahezu halbvollem Akku oder normalen Wintertemparaturen sind äußerst bedenklich.

    Nun, wenn das einmalig eingestellt und gespeichert werden kann; möglicherweise sogar je Nutzerprofil, wäre das Problem (für mich zumindest) mit einem "wisch-und-weg" auch gut gelöst.

    Im Video wurde eben tatsächlich bei den Einstellungen hierfür ein Lenkrad mit einem Knopf optisch angezeigt, der in der Realität eben nicht vorhanden ist.

    Erleichtert die Kaufentscheidung, denn mein Freundlicher von Hyundai meinte, dass man da "dran sei", aber konkret konnte er nichts nennen. Umso besser, dass hier Smart eine charmante Lösung gefunden hat.

    Danke schon mal für die Info.


    edit:


    Habe das Video wieder gefunden und der Tester beschreibt das o.G. ab 17:00

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo, ich möchte mich erstmal in der Community kurz vorstellen: Mein Name ist Ralph Maier und ich wohne auf der schwäbischen Alb mit aktuell von morgens bis Abends wolkenlosem Himmel, Sonne satt und -5°.

    Dieses und nächstes Jahr wechseln wir unsere Fahrzeuge, womit mein Macan zum Verkauf gestellt wurde und schneller den Besitzer wechselte, als mir lieb war.

    Er sollte eben verkauft sein, wenn unser neuer Marco Polo eintrifft, dessen Lieferfrist nun doch auf 14.02.2025 verlängert wurde.


    Da wird jetzt bei MB an den Schichten gespart, weil die Auftragslage nicht mehr so überspannt ist, wie noch ein Jahr früher. Nun die negativen Wirtschaftsdaten müssen ja irgendwo her kommen. Ich kann es nachvollziehen und die Verzögerung grämt mich jetzt auch nicht sonderlich; die wirtschaftliche Situation in D schon etwas mehr.


    Als DailyDriver haben wir seit 10/2021 einen Ioniq5 LR im Leasing, mit dem wir auch im Wesentlichen zufrieden sind; im Wesentlichen eben. Frühzeitig möchte ich die Fühler mal nach Alternativen ausstrecken, weil unser Leasing in 10/2025 ausläuft und hatte da auch den Polestar 2 im Auge oder auch den neuen Ioniq5 AWD mit N-Paket (aber nicht den N mit 650 Pferden).

    Platz gibt es im Ioniq5 zwar üppig für uns vier plus Labrador, aber das Kurvenverhalten ist verbesserungswürdig und dennoch muss es ein würdiger Nachfolger sein. Die Fußstapfen des Ioniq5 sind schon groß.


    Ein "klassisches" SUV, in Geländewagenform, wollte ich nicht und hatte auch mit einem Taycan Sport Turismo geliebäugelt, aber für einen DD dann doch auch etwas überdimensioniert; auch der neue A6 Avant e-tron, by the way.


    Also sollte es wieder ein Crossover/SUV-Coupé, Gran Turismo (oder wie auch immer) werden, aber so richtig zünden wollte bisher irgendwie keiner; sehr üppig ist die Auswahl im Moment in dem speziellen Segment (noch) nicht.


    So schoben sich diese Woche die Smart-Varianten in mein Blickfeld, worauf ich direkt zur Probefahrt für den #1 anfragte und prompt Rückantwort erhielt. Fuhr gestern direkt ohne Ankündigung zum Freundlichen, wo mir der #3 dann spontan gleich besser gefiel; gerade in Bezug auf Form, Maße und Kofferraum (Hund).

    Wie es das Schicksal wollte, hatten Sie den #3 Brabus zur Probefahrt frei.

    Natürlich nicht lange gefackelt und los gings.

    Ich muss schon sagen, der fährt sich nochmal um Einiges schöner, besser und direkter, als unser Ioniq5, was natürlich auch an Brabus-Variante liegt. Auch die Bedienung intuitiv und nach zehn Minuten fühlte man sich wohl. Die Mittenablage war natürlich erstmal etwas ungewohnt, hat aber dann doch ihren Charme, da sie doch recht wohlgeformt ist und eine sympathische Haptik besitzt.


    Die Beschleunigungen sind zwar immer wieder ein netter Schlag in die Magengegend, was ich von den Taycans kannte, aber im Tagesgeschäft kann man dies haben, muss es aber nicht; dennoch würde ich die Brabus-Variante nehmen.

    Ist natürlich auch praktisch, da der örtliche Freundliche MB Marco Polo und Smart im Hause hat und der grade mal zehn Fahrminuten entfernt liegt. So viel kurz zu mir.


    Obwohl dieses Thema sicher schon ausgiebig erörtert wurde, interessiert mich nur ein kleiner Fakt und dazu war es mir einfach zu viel, die ganzen Forenbeiträge zu durchforsten:


    Die verordnete Geschwindigkeitswarnung lässt sich im Menü der Fahrzeugeinstellungen deaktivieren. So weit so gut. Dort ist allerdings auch ein Bild des Lenkrades, auf dem ausgewählt werden kann, dass man hierzu auch einen Knop rechts im Lenkrad belegen kann (ich hatte dies gestern in einem Testvideo live gesehen). Dieser beschriebene Knopf ist zwar mit Lenkrad im Menü dargestellt, aber existiert im "real life" tatsächlich scheinbar nicht.

    Kurze Frage: Wurde zwischenzeitlich über ein Update dieser Knopf belegt bzw. ist dieser zwischenzeitlich verbaut, wurde die Software zwischenzeitlich upgedatet und es existiert dieser Verweis im Einstellungsmenü nicht mehr und/oder ist dieser "short cut" für die Deaktivierung nun vorhanden, ist dies geplant oder bleibt es bei den 7 Klicks zum Ziel ?


    Obwohl beim Smart m.E. die Warnhinweise einigermaßen erträglich sind, wäre es ohne sicherlicht entspannter und dann eben, wenn dies zumindest per "short cut" gehen würde. Hat hier jemand aktuelle Infos ? Vielen Dank.

    Hallo, ich hatte gestern kurzfristig den #3 Brabus Probefahren können und war dann auch überrascht, dass das Wischwasser nicht auf die Scheibe gespritzt wurde, sondern aus dem Wischerarm kam. Die Scheibe wurde mäßig benässt, aber vollständig lupenrein sauber; gefühlt mit dem Bruchteil der Wischwassermenge. Bin bisher Macan und Ioniq5 gefahren und kannte das feature nicht. Finde ich sehr gut.


    Ich hol mir an sich schon seit jeher das 5l-Gebinde aus dem örtlichen Baumarkt (hier: toom) und muss sagen, dass ich nicht wüsste, wie es besser sein könnte (hatte mal spontan von unterwegs Anderes befüllt).

    Jedenfalls einen Unterschied zu Markenprodukten ist für mich nicht feststellbar.

    Ich wechsle hier auch nicht bewusst auf "Wintermodus", sondern fülle immer den Rest auf und je nachdem, wie kalt die Witterung werden kann, erhöht oder reduziere ich das Verhältnis. Heute morgen -10° war dann zu dünn, also 750ml zusätzlich rein und passt wieder.

    Hoffe, verstoße hier nicht gegen eine Forenregel, aber das gibt es ohne besonderes Angebot für 7,99 €IMG_3004.jpg