Beiträge von RDrath

    An welcher Stelle wurde eigentlich mal gesagt oder geschrieben, dass die Integration von TomTom mit einem der Nichten Updates bzw. Zeitnah kommen soll? Habe ich noch nirgendwo gelesen oder gehört.

    Es gibt keine offiziellen Infos. Hier tauschen wir aus, was wir glauben, gehört haben oder was uns plausibel erscheint. Den #1 Besitzern wurde 2023 eine schnelle Unterstützung für CarPlay und eine baldige Ladeplanung angekündigt: vom Smart Support, vom deutschen CEO selbst, von Leuten die Smart nahestehen, von Smart-Händlern, die hier dabei sind. CarPlay kam dann im März 2024. Die Ladeplanung sollte bald kommen mit SmartOS 2.0. Aber sie blieb aus, stattdessen kleinere Updates. Jetzt wurde SmartOS 2.0 gemeinsam mit dem #5 angekündigt. Angeblich mit Ladeplanung. Zeitgleich wurde die Zusammenarbeit mit TomTom verkündet. Und irgendein Youtuber hat das auch schon gezeigt.


    Insofern verdichten sich die Gerüchte. Deshalb ist es ja so spannend hier. Fakten haben wir aber keine. Aber immerhin plausible Gerüchte. Die Trefferquote war in den letzten 2 Jahre nicht schlecht.

    Den #5 ohne fertige Software in Auslieferung zu bringen ist lächerlich.

    Das ist nicht fair. Software und Hardware werden parallel entwickelt, beide mit 1-2 Jahren Vorlauf. Wenn kommende Woche Smart OS 2.0 mit TomTom rauskommt, dann ist die Zusammenführung des #5 und seiner Software binnen weniger Tage sehr gelungen. Die paar Tage Differenz sind in einer Woche vergessen. Die ersten Auslieferungen sind gerade angekommen, das Gros der Auslieferungen läuft jetzt erst an.


    Und vergiss nicht: Smart muss Geld verdienen. Sie müssen Autos verkaufen, unter Kostendruck. Beides ist aufwändig und teuer. Die Hardware ist fertig und wird deshalb verkauft. Beim #5 gelingt nun die Zusammenführung mit der Software viel besser als beim #1/#3. Nix lächerlich, sondern fast vorbildlich.


    Wer eine perfekte Symbiose aus Hardware und Software haben will, sollte in teureren Klassen suchen und darf nicht im Preissegment des #1/#3 kaufen. Vergleiche bitte auf gleicher Preisebene. Welches Auto bietet die Funktionen des #1/#3/#5 für ihren jeweiligen Preis? Bezogen auf meinen #1 LE: Matrix LED, Wärmepumpe, Frunk, 360 Grad View, Ledersitze, Gaming im Auto, Consolenunterstützung, sprechende KI, 1600kg Anhängerlast, 272PS, 440km Reichweite, 150kW Ladeleistung usw.: wer konnte das 2023 für 39.000 Euro? Weit und breit niemand.


    Ja, die VZE ist nicht perfekt: bei Tesla ist sie noch schlechter. Ja, die Ladeplanung ist schwach: mit CarPlay ist sie aber super und Tesla bietet gar kein CarPlay. Ja, im Radio gibt’s Unstimmigkeiten. Ja, die Assistenz ist für Radträger inaktiv, ärgerlich. Aber die SW Qualität hat sehr zugenommen. In den letzten 2 Jahren haben wir immerhin kabelloses CarPlay, kostenlose Lenkradheizung und kostenlose Premium-Konnektivität bekommen (beides sollte kostenpflichtig sein). Mit CarPlay sind quasi 90% meiner Softwarewünsche in höchster Qualität abgedeckt, auch Ladeplanung. Dieser Zugang zu Drittsoftware ist selbst beim Branchenprimus Tesla nicht vorhanden. Wenn jetzt Smart die Ladeplanung mit TomTom gelingt, ist zumindest das Flaggschiff auf dem besten Weg. Das Softwareteam dürfte das jetzt 100% im Fokus haben. Und dann sind wir #1/#3er dran.


    Wer immer das Negative sehen will, findet das überall, auch die Teslaforen sind voller Kritik. Warten wir 4 Wochen ab. Dann sehen wir weiter.

    Elektrobays


    Ist meines Wissens dieses von Elektrobays

    Genau, das ist das Video, und zwar an Position 24:33. Smart dürfte sich der überall unisono vorgebrachten Kritik bewusst sein, denn aktuell kommen gleichzeitig eine Menge #5 Videos raus, das Auto ist im Gespräch, die positiven Meldungen quellen nur so über, und auf die Kritik weisen sie alle hin. Carmaniac beginnt sein Video gleich mit einer Kritik, um dann zuzugeben, dass das restliche Video so positiv ist, dass es ohne Kritik glatt gekauft wirken würde.


    Wenn Smart kommende Woche tatsächlich ein parallel entwickeltes Smart OS 2.0 rausbringt mit gelungener TomTom Integration, dann gibt das wieder ein positives Feuerwerk, wieder werden Youtuber darüber berichten und wieder ist das Auto in der Presse und die Bedeutung von OTA wird deutlich. Das können ja nicht so viele Autos. Damit ist der #5 tatsächlich an der Spitze der Elektromobilität.


    Kurzum: das klingt für mich wie eine stimmige Marketingstrategie. Um über Werbung ähnlichen Resonanzboden zu schaffen, müsste man europaweit sehr viel mehr Geld ausgeben.


    Und was bleibt für #1 und #3? Neben der Navigation, die ja nun angeblich mit 1.6 nicht kommen soll, fällt mir so viel gar nicht mehr ein. Ein Fahrradmodus wäre super. Die Kernfrage lautet: kommt SmartOS 2.0 mit TomTom später auch für uns? Und wer von Euch würde es nutzen statt Google und ABRP?

    Ich spekuliere mal, dass die App noch mehr kann und die Funktionen aber erst mit einer neuen SmartOS Version sichtbar werden, die in der nächsten Woche kommt. Die Hoffnung stirbt zuletzt. ^^ :P ;)

    Hast Du eine Quelle für das Release-Datum für die kommende SmartOS Version? Im anderen Forum wird berichtet, dass es keine 2.0 wird, sondern eine 1.6.

    Eine Ladeplanung von Porto ins rund 830 km weit entfernte Barcelona mitsamt vier Ladestopps erstellte der Smart #5 problemlos und schnell. Die fehlenden Filter für verschiedene Ladeleistungen und Anbieter will Smart noch implementieren.

    Das ist exakt der Stand von Smart OS von Anfang an. Man konnte schon immer automatisch Lade-Stopps erstellen, und man hatte keinen Einfluss auf die Anbieter und die verschiedenen Lade-Leistungen, das wurde später hinzugefügt. Bisher also nichts Neues im #5.

    Die 0.6.3 geht bei mir seit einigen Tagen auch nicht mehr, auch HACS liefert auf meiner Docker/Synology Fehlermeldungen. Ich habe daher heute HACS erfolgreich auf den neuesten Stand gebracht (dessen Fehlermeldungen sind weg) und damit die Smart Integration auf 0.7.0 gebracht. Aber nun erhalte ich folgende Fehlermeldung.


    pasted-from-clipboard.png


    Tipp an T212: Auf https://github.com/DasBasti/SmartHashtag gibts eine Anleitung, wie man die Software installiert. Ich habe auch keine Update-Funktion gefunden, sondern musste die Software auf meine Synology kopieren.

    Ich hoffe, dass Smart richtig ein raushaut mit dem Navi. Langsam machen die ganzen Unzulänglichkeiten kein Spaß mehr.


    Ich erwische mich immer häufiger, dass ich mich nach einer Alternative umschaue.

    Was kommt dem Smart Premium denn nahe mit 22kW Lader, Matrix LED, Frunk, 1600kg Anhängerlast, 272PS und 440 km Reichweite für 38.000 Euro?