Wie genau meinst du das?
Man kann in ABPR sein Auto hinterlegen. Die Liste unterstützter Autos wurde um den #3 und #5 ergänzt. Dann kennt er Deine Akkugrösse und den typischen Verbrauch, damit kann die App dann Deine Ladeplanung machen.
Wie genau meinst du das?
Man kann in ABPR sein Auto hinterlegen. Die Liste unterstützter Autos wurde um den #3 und #5 ergänzt. Dann kennt er Deine Akkugrösse und den typischen Verbrauch, damit kann die App dann Deine Ladeplanung machen.
Der Sprach Assistent ist um einiges schlauer als im #1/3. Aber ist ja auch kein Wunder, da ja viel mehr Rechenleistung im #5 ist. Er kann dir fast alle Fragen aus dem Leben beantworten. Zwar nur ein paar Minuten ausprobiert, aber auf jeden Fall schneller und 'schlauer' als unser.
Da das ja nicht auf dem Auto, sondern in der Cloud läuft, sollte der #1 das auch bei kleinerer Rechenleistung nach dem Update auch können. Ich fand ihn auch bisher recht schlau. Rechenaufgaben, Fragen nach Städten oder Goethe konnte er schon lange beantworten.
Nach einer Probefahrt mit dem #5 BRABUS bin ich echt angetan…Hier funktioniert auch der KI-Assistent, der beim #1 immer noch eher doof ist.
Was meinst Du mit dem KI Assistenten? Was ging und was ist doof beim #1?
Autos sind ein HW Geschäft. Nach dem Verkauf (der die Einnahme gebracht hat) verursacht der Wagen nur Kosten für den Hersteller. Und SW wird als kostenlos angesehen, verursacht aber beachtliche Kosten. Daher gibt es immer einen Punkt, ab dem weitere Unterstützung sich nicht rechnet.
Angesichts der Verkaufszahlen kann ich Smart nur raten, die OTA Funktionen des Smart ernst zu nehmen, die Softwareprobleme zu lösen, und neue Funktionen nicht auf neuere Modelle zu beschränken. Softwareprobleme sprechen sich rum und Smart würde seinen Ruf ruinieren. Gerade weil Smart mit dem #1 bis #5 eine Produktfamilie aufbaut, ist eine gemeinsame Softwareentwicklung für alle Familienmitglieder die einzig sinnvolle Strategie. Der Wiederverwendungsfaktor ist bestechend, insofern wäre es geradezu ruinös und rufschädigend, wenn Smart die erste Generation der #1 und #3 ausschließt. Zudem Ladeplanung kein Hexenwerk ist oder besondere Hardwareansprüche stellt.
Soooo..... gesendet!
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Februar 2023 habe ich meinen #3 gekauft.
Das ist jetzt 15 Monate her, und nichts ist in dieser Hinsicht passiert.
Ich tippe darauf, dass Du das Auto im Februar 2024 gekauft hast 😋. Die ersten Smart #1 wurde im März 2023 ausgeliefert. Trotzdem: gute Aktion! Ihre Antwort wird Dir Mut machen. Denn schon bald ….
Halte uns auf dem Laufenden.
hm?
Wenn man ohne Blinken die Spur wechselt oder wie meinst du das?
Mit Blinken hatte ich da noch nie Probleme.
Meine Beobachtung ist, dass das passiert, wenn man gegen den Willen des Autos die Spur wechselt, z.B. wenn der Spurwechselautomat abbricht und man sich trotzdem durchsetzt. So genau habe ich es nicht verstanden, es passiert sporadisch.
Dazu kommt, dass der Smart Pilot mich am letzten Wochenende mehrfach von der Spur abdrängen wollte und sich mit der Spurverlassenwarung nicht einig wurde.
Das kenne ich auch. Das passiert, wenn man mit dem Autopilot auf einer Spur fährt und dann selbst die Spur wechselt. Dann hält er die neue Spur nicht mehr zuverlässig. Einmal Autopilot aus und wieder an. Dann klappt es.
Hier ein Fundstück aus den Tiefen des Internet. Der neue #1 in seinem Facelift wird auf einer chinesischen Messe vorgestellt. Bei Minute 3:30 seht Ihr, wie das SmartOS, das wir kennen, über eine Schemaauswahl eine andere Gesamtoberfläche bekommt. Ohne Globus und Fuchs, also eher wie beim #5, aufgeräumt und nett. Sieht aus wie das Bild im Post von Berger.
Wie findet Ihr das? Hoffentlich kriegen wir das auch.
Hier das Video: https://v.autohome.com.cn/v-2251713.html
Ich bitte die Teilnehmer sich auf inhaltliche Beiträge zu beschränken. Ein Witz ist ja nett, aber ein Witz-Ping-Pong führt bei allen Forumsteilnehmern zu unschönem Stau an inhaltsleeren Antworten. Bedenkt, dass jede Nachricht in vielen Emailboxen aufpoppt, aber ohne Mehrwert.
Zur Info: Laut einem anderen Forum hat der Rollout von SmartOS 2.0.1 EU für den Smart #5 am Dienstag (03.06.2025) begonnen. Allerdings ohne neue Features, nur Bug Fixes und Details. Das bedeutet, dass auch der #5 auf seine Ladeplanung TomTom Integration noch warten muss.