Beiträge von RDrath

    Hier ein Update zur aktuellen Gerüchteküche bzgl. des erwarteten neuen großen Updates: von mehrere Seiten wird bestätigt, dass ein OTA im Kommen ist. Die Gerüchte umfassen aktuell folgende Punkte - die Quellen sind Personen mit gutem Kontakt zu Smart. Smart spürt die Sorge, dass #1/#3 Bestandsfahrzeuge sich vergessen fühlen und scheint deshalb ein wenig den Gerüchtetopfdeckel zu lupfen.


    1. Das neue OTA für #1 und #3 wird vermutlich 1.6.0 heißen und in der zweiten August-Woche 2025 kommen.

    2. Es soll Neues bzgl. Navigation bringen, allerdings kein umfassendes neues Navi, sondern schrittweise. Man verfolgt also weiter eine evolutionäre Strategie der kleinen Schritte, kein großes Update.

    3. Das neue Navi wird nun doch TomTom integrieren, allerdings nicht in der Weise, dass TomTom einfach wie wir es kennen übernommen wird, sondern es wird schrittweise integriert. Vermutlich ist es als TomTom gar nicht erkennbar. Das OTA im August wird also bzgl. Navi noch nicht den vollständigen Funktionsumfang haben. In nachfolgenden OTAs wird das dann schrittweise verbessert und erweitert. Nähere Infos zum Funktionsumfang sind aktuell nicht zu finden.

    4. Die Assistenzsysteme sollen mit Fahrradträgern verbessert werden.

    5. Die SmartOS Systeme von #1+#3 sowie #5 bleiben getrennte Entwicklungen.


    Fazit: es kommt Bewegung ins Spiel und wie erhofft kommt TomTom wahrscheinlich doch auch für Bestandsfahrzeuge. Wenngleich nur häppchenweise, könnte der Urlaub etlicher Familien eine Verbesserung erfahren.

    Ich war gestern auf einer Konferenz und habe mich dort mit etlichen E-Autofahrern unterhalten. Darunter Audi-8, VW ID-7 und ID-3. Alle haben interessanterweise ausgiebig und mit viel Augenrollen über die Software geschimpft. Der ID-7 würde Phantombremsungen machen (hab es selbst erlebt), der ID-3 ständig Einstellungen verändern, der Audi würde in verschiedenen Displays verschiedene Entfernungsprognosen anzeigen. Alle Fahrer waren sich einig: die Software ist ärgerlich.


    Als Smart Besitzer habe ich mir das interessiert angehört und geschmunzelt.

    Anbei ein Test der VZE im Vergleich zwischen VW ID7 und Nio IL6. Die Erkennungsquote der Verkehrszeichen des VW versus Nio ist:


    - in der Stadt: 63% / 75%

    - auf der Landstrasse: 88% / 67%


    Bedenkt: Der Nio hat aufwendige Sensorik und der VW wird im Allgemeinen sehr gelobt, im Video sogar bzgl. menschlichen Fahrweise, aber das betrifft eher das Assistenz-System als die Verkehrszeichenerkennung.


    Wenn ich diese Werte das mit unserer Diskussion hier vergleiche, finde ich den Smart durchaus branchenüblich: mein Smart #1 gehört mit gefühlt 60-80% Erkennungsrate zu den brauchbaren und nützlichen Autos, die mir das Fahren stressfreier und angenehmer machen. Immer wenn ich zu meiner Familienkutsche wechsle, fehlt mir was.


    Der Vergleich mit BMW ist technisch interessant, aber wegen verschiedener Preisklassen nicht vergleichbar.


    Link: VW vs. Nio (VZE und Assistenz Test)

    Der Sprach Assistent ist um einiges schlauer als im #1/3. Aber ist ja auch kein Wunder, da ja viel mehr Rechenleistung im #5 ist. Er kann dir fast alle Fragen aus dem Leben beantworten. Zwar nur ein paar Minuten ausprobiert, aber auf jeden Fall schneller und 'schlauer' als unser.

    Da das ja nicht auf dem Auto, sondern in der Cloud läuft, sollte der #1 das auch bei kleinerer Rechenleistung nach dem Update auch können. Ich fand ihn auch bisher recht schlau. Rechenaufgaben, Fragen nach Städten oder Goethe konnte er schon lange beantworten.

    Autos sind ein HW Geschäft. Nach dem Verkauf (der die Einnahme gebracht hat) verursacht der Wagen nur Kosten für den Hersteller. Und SW wird als kostenlos angesehen, verursacht aber beachtliche Kosten. Daher gibt es immer einen Punkt, ab dem weitere Unterstützung sich nicht rechnet.

    Angesichts der Verkaufszahlen kann ich Smart nur raten, die OTA Funktionen des Smart ernst zu nehmen, die Softwareprobleme zu lösen, und neue Funktionen nicht auf neuere Modelle zu beschränken. Softwareprobleme sprechen sich rum und Smart würde seinen Ruf ruinieren. Gerade weil Smart mit dem #1 bis #5 eine Produktfamilie aufbaut, ist eine gemeinsame Softwareentwicklung für alle Familienmitglieder die einzig sinnvolle Strategie. Der Wiederverwendungsfaktor ist bestechend, insofern wäre es geradezu ruinös und rufschädigend, wenn Smart die erste Generation der #1 und #3 ausschließt. Zudem Ladeplanung kein Hexenwerk ist oder besondere Hardwareansprüche stellt.