Beiträge von burgi400

    Meiner mag keine EnBW Säulen von alpitronic. Ende letzten Jahres und Anfang diesen Jahres hatte ich an zwei Standorten die neuen 300kW-Säulen testeten wollen. Kam nicht über 45kW. Er geht dann langsem ein par kW hoch und fällt sofort wieder runter auf 45kW. Ende Februar durfte ich das ma Frankfurter Flughafen 25 Minuten ertragen, dann reichte es zum nächten Tesla SC...

    Heute wieder getestet, an drei 300kW und zwei 150kW an zwei Standorten. Akku extra vorgeheizt, obwohl es warm war. Trotzdem geleiches Verhalten.

    Smart-"Support" angeschrieben mit genauer Erläuterung und Bildern der Ladeleistungen und Säulen. Die Antwort hat mit fasungslos gemacht, Zitat:

    Um die maximale Ladeleistung (in Ampere) beim AC-Laden zu ändern, gehe wie folgt vor:

    1. Öffne das DHU-Menü.

    2. Navigiere zum Einstellungsmenü für die Energie.

    3. Wähle die Option für die maximale Ladeleistung.

    4. Ändere den Wert auf die gewünschte maximale Ladeleistung in Ampere.

    5. Bestätige die Änderung und speichere sie.

    Zitat Ende.

    Beim Smart-"Support" scheint man wirklich das Gehirn zu veröden.... Anfang desJahres kam zumindet die, ebenfalls nicht hilfreiche, Antwort "Ladeleistung hängt von vielen Faktoren ab". Aber die jetzige....


    So langsam scheint kein Weg mehr an einem Anwalt vorbei zu gehen. Ich warte noch das nächste Update ab, dann werde ich mir überlegen diesen Weg zu gehen.

    Eigentlich sollte die genannte Wallbox gnadenlos den Saft abdrehen, wenn sie sagt: "Liebes Fahrzeug, zieh bitte max. 6A" und das Auto dann taub bleibt und fröhlich weiter 16A oder sonst wieviel zieht.



    Macht die go-e V2 nicht. Mein Smart hatte auch mal eine Zeit, in der er immer auf 12A stecken geblieben ist und die auch bekommen hat. Obwohl ich auf 6A an der go-e reduziert hatte.

    Aktuell funktioniert der Smart wieder "normal", so man das bei der Karre so nennen kann...

    Da können beim PV-Überschussladen auch mal schnell 50% Verluste zusammenkommen oder im schlimmsten Fall mehr.

    ...durch den Hausakku überbrücken, vorausgesetzt man hat einen Hausakku und der kann die Leistung auch abgeben.

    Hm, so ein Hausakku hat auch Verluste....

    Ich lade hauptsächlich mit PV Überschuss, einphasig und runter bis 6 A (meine PV ist leider klein). Die Verluste gingen bisher max. auf 25%, wenn die Sonne nicht richtig Lust hat. Bei 50% würde ich von Meßfehler oder technischem Problem ausgehen. Gemessen mit Angabe Stromabgabe der Wallbox und Umrechnung Akkustand Smart.

    Bei 50% Verlust und minmalem Strom von 6A, müssten 3A in Wärme umgewandelt wworden sein -> Garage muckelig warm, oder im Auto Hitzekoller (wenn Heizung lief).

    Ganz einfach: interessiert in China niemanden. Es zählt eher was man theoretisch hat. Der Verkehr ist in den Städten eine Katastrophe und stop-and-go, auf der Autobahn gilt eher 90 km/h. Schnell beschleunigen kennt der Chinese eigentlich auch nicht, eher Schlaftblette unterwegs. Bei der Verkehrssituation bringt es auch nix.

    Auch die Fahrassistenten werden eher nicht benötigt, die funktionieren höchstens auf der Autobahn auf dem Land. Um die Städte sind die Autobahnen eher mit Kölner RIng zu Berufsverkehrszeiten und Nutzung 5-spurig auf der 3-spurigen Autobahn mit fröhlichem Spurwechsel-Dich-Spiel.

    Selbst die Nios haben dort kaum Warzen auf dem Dach.