Beiträge von Isomeer

    was, woher kennt man smart(?)......eben!.....#1(?).....

    Ich kenne Smart (nach rund 7 Jahren 42ED Coupe und 42EQ Cabrio - konzeptionell tolle Autos!) in erster Linie als einen Hersteller, dem nach Kauf der Kunde völlig egal ist. Selbst der schlechte (zentrale) Service wird weiter heruntergefahren und mein lokaler Händler reduziert munter die Standorte. Aus einem Smart-Center in 12km Entfernung ist eine Smart-Ecke für Geringverdiener bei einem Mercedes-Händler in 30km Entfernung geworden.

    Was man VW lassen muss: Sie haben sich technisch weiterentwickelt. APP550 ist ein Meilenstein, die Software ist inzwischen auch eher überdurchschnittlich. Ich selbst habe vor Jahren noch Geely gefeiert, um den deutschen Marken endlich mal ins Gesäß zu treten. Auf den ZeekrX habe ich lange und vergeblich gewartet. EX30 ist ein hübsches Kassenmodell zum Chefarztbehandlungs-Preis. #1 hätte es dennoch werden können, war aber (bis vor der letzten Preissenkung) im Leasing einfach zu teuer. Und technisch (Effizienz, Software, Verarbeitung) einfach nur durchschnittlich. Bestenfalls.
    Die IDs erleben gerade den Touran-Effekt. Lange pennt VW, um dann von der Kriech- auf die Überholspur zu gehen.

    Mir gefällt halt in ABRP leider auch die Navigation und insbesondere die Stauumfahrung überhaupt nicht, so dass das für den Alltag eher keine Lösung für mich wäre. Auf der Langstrecke hätte ich ansonsten darüber nachgedacht das als reine Ladeplanung dann mitlaufen zu lassen..

    Genau meine Erfahrungen und Gedanken. Ich nutze (und abonniere) ABRP samt Dongle daher nur noch für fallweise Langstrecken. Hier in NRW brauche ich für alltägliche Strecken zuallererst ein gutes, dynamisches Routing und da ist google inzwischen "leider" um Längen besser.

    Ja, die Software ist viel stabiler geworden bei VW, aber es kommt immer noch regelmäßig vor, dass Bugs vorkommen.

    Darüber kann ich mir noch kein Urteil erlauben (bekomme meinen ID.3 erst im Oktober) und VW hat sich ja auch nicht gerade als update-Meister für Bestandsfahrzeuge hervorgetan.
    Insofern wird die Software relativ langsam Fortschritte machen.
    Was ich aber von einem Smart facelift bzw. von Geely insgesamt erwarten würde: Eine Effizienz bzw. drive unit auf Tesla- oder inzwischen auch VW-Niveau. Das sind die Punkte, die man nicht updaten kann und die zumindest für mich am wichtigsten sind. Kein Mensch kauft einen aktuellen Smart wegen fortschrittlicher Antriebstechnik.
    Hier übrigens mal eine "Drittmeinung" zur Evolution der VW drive unit. Nur schade, dass sie den Motor bisher in angepasster Form nicht auch in preiswertere Modelle einbauen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Tests sind ja immer nur Moment Aufnahmen. Ich fahre die Autos seit 2 Jahren 5 Tage in der Woche und da tun die sich wie gesagt fast gar nichts.

    Im Fall ID.3 aber vermutlich noch nicht mit einer APP550-Version verglichen?
    Ich bin schon zum Marktstart um den #1 herumgeschlichen, dann wurde es zunächst ein eSoul.
    Dessen Nachfolger (in Q3/2025) wird aber nun ein ID.3 GTXP. Endlich wieder Heckantrieb.
    Zu meiner großen Überraschung hat VW mit SW 5.x und APP550 mindestens zwei Salti vorwärts gemacht und Geely in den letzten 2 Jahren fast nix.

    Wenn ich mir unsere Chinagurke so von unten anschaue kann ich mir auf jeden Fall Rost vorstellen!

    Es ist halt kein Mercedes,BMW oder Audi..

    :/

    Mercedes hat seit Jahrzehnten eklatante Rostprobleme. Die sind nur relativ kulant und darum findet das Problem eher leise statt.
    Ich selbst hatte in diesem Jahr an einem 2,5 Jahre alten Smart 42 Cabrio Rost am Dachholm. Und war etwas irritiert, als mir der Servicemeister eröffnete, man müsse einen Kulanzantrag stellen.
    Werksgarantie abgelaufen und Durchrostungsgarantie gilt nur bei Durchrostung von innen nach außen.

    Aber der Dachholm wurde auf Kulanz getauscht.

    Alles Erfahrungen, warum ich kein Auto mehr kaufen und immer nur mit voller Garantie leasen würde.

    Das sind echt traurige Zahlen für so ein tolles Fahrzeug ||

    Die Konkurrenz schläft halt nicht, Geely (bei den wesentlichen Komponenten) schon.
    Selbst die MEB ist mit dem APP550 und Software 5 inzwischen deutlich besser. Dazu x Design- und Karosserievarianten und (mehr oder weniger) akzeptable Leasingkonditionen.
    Vor drei Jahren hätte ich noch fast einen #1 bestellt, inzwischen (im September wird wieder getauscht) ist der #1 für mich komplett aus dem Rennen.

    Wenn mein Abo in nächsten Jahr ausläuft, werde ich vermutlich diesen hier mit in die engere Wahl für das nächste Fahrzeug nehmen. Skoda Elroq

    Sehe ich inzwischen auch so - und das (MEB) hätte ich vor zwei Jahren nicht für möglich gehalten.
    Man muss es VW/VAG ja lassen: Sie haben sich nach vorn gearbeitet.
    Die Kombination aus SW 5.x und APP550 halte ich inzwischen für technisch besser als das, was Geely aktuell bietet und je nach aktueller Angebotssituation sind sogar der ID.3 GTX (ID-Kaufprämie 3450€ wurde verlängert) oder Born VZ (im Leasing mit Standard-Parametern 24M/10tkm p.a.) preisliche Alternativen zu #1/#3. Zumal mir 326PS und Heckantrieb mehr zusagen als ein nur halbgarer 4WD.

    Ich bin gespannt, wie sich die Preise ab Mitte 2025 entwickeln werden. Dann drückt der Flottengrenzwert, es gibt viele, neue Modelle und die neue Regierung könnte Wahlversprechen umsetzen wollen/müssen. Mögen die Spiele beginnen 8)