Beiträge von Isomeer

    Wann muss er denn da sein?
    ....
    Handlichkeit bzw. Länge&Wendekreis hat sich bei uns bei den diversen Probefahrten das letzte 3/4 Jahr auch als immer wichtiger rausgestellt
    ....
    Von daher würde ich mit bei einem Elroq mit um die 10m Wendekreis oder einem Explorer EV angeblich sogar unter 10m auch mehr "Handlichkeit" erhoffen als vom Scenic.

    Beim Niro EV heißt es ja nach Quelle zwischen 10,6 und 11,2m, beim EV3 mit e-Plattform und 22cm Radstand unter EV6 und sogar 2cm unter der alter ICE-Plattform des Niro EV würde ich um oder sogar unter 10m erwarten. Zusammen mit der Länge dann Handlichkeit auf ID3 bzw. i3(s) Niveau.

    • Der eSoul-Nachfolger steht ab Februar 2025 zur Debatte, vielleicht verlängere ich aber auch das Leasing noch um ein Jahr.
      Habe ich aktuell beim 42EQ Cabrio auch gemacht, da alternativlos. Mehr als 4 Jahre geht aber nicht.
    • Handlichkeit - ja, wer z.B. Smart 42- oder I3-verwöhnt ist, kennt das. Ist mit der Hauptgrund, warum Tesla bisher nicht in Frage kommt.
      Ein EV3 um die 10m wäre schon genial, aber wegen Frontantrieb bin ich da skeptisch. Allerdings hat der EX30 auch nur 10,6m und das egal, ob RWD oder AWD. Ein EV3 mit AWD und 10m wäre ein Traum!

    Nachtrag: Explorer hatte ich bisher komplett ignoriert . danke für den Weckruf ;)

    Aber von außen empfinde ich ihn als irgendwie "strange" - nichts für mich.

    "Strange" stimmt schon. Dabei fällt mir auf, dass mich der EV3 auch irgendwie an den (meinen) I3 erinnert. Und der traf ja auch nicht gerade den Massengeschmack ;) . Jedenfalls würde für mich keine der hier genannten Alternativen aus Designgründen rausfallen. Beim #1 würde ich allerdings mehr wert auf die Farbkombination (Dach/Rest) legen.

    Komplett aus dem Rennen ist für mich (aus Designgründen) nur BMW. Aber die Apparate sind mir auch alle zu groß.

    Und mein theoretisches Traumauto wäre ein M2. Aber das steht ja wieder in den Sternen.

    mal im optischen Abgleich....

    Der Smart ist mehr der Asiate, der EX30 der Europäer.
    Mit dem EV3 hat Kia es irgendwie geschafft, ein Auto ziemlich neu und anders zu zeichnen, aber es passt irgendwie dazwischen.
    Bin da als ex I3-Fahrer aber auch eher experimentierfreudig 8) .


    Aber je intensiver ich mich mit dem EV3 beschäftige, desto besser gefällt er mir. Fehlt nur noch AWD und +150PS ;) .

    Und man muss auch immer erst mal das reale Auto, seine realen Daten und seine Erstlingsmacken abwarten. Ich schätze, das wird noch bis ca. Q2/2025 dauern

    aha, woher das? bislang nirgends gelesen!

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Irgendwo so um die Minute 2.18 und 3.15 herum ;)

    MINI Aceman zu klein oder zu unbeeindruckt?

    Frontantrieb.
    Sie haben halt das, was am I3 genial war, wegkonstruiert und den Rest bei MINI recycelt ;).


    p.s.:
    Ich hatte einen I3s und als letzten MINI einen R59 Works. Gefühlt den einzigen in Europa.
    Der R59 sollte es eigentlich bis zum Rentnerauto schaffen, hat gegen den I3s dann aber einfach keinen Fahrspaß mehr gemacht. Trotz Mützendach.

    Für mich wäre der EV3 keine Alternative zum #1 Premium. Frontantrieb und 11 kW AC sind keine verlockenden Ausstattungen.

    22kW und AWD sollen ja noch kommen. RWD würde mir reichen, aber Frontantrieb ist für mich auch ein großer Nachteil.


    Was ich als aktueller Kia-Fahrer (eSoul) und seit knapp 8 Jahren Smart-Fahrer (aktuell 42EQ Cabrio) allerdings auch mit in die Waagschale werfe:
    Der Kia ist vom ersten Tag an komplett "durchentwickelt", der Händler ist super und Garantie, Kulanz und Service sind (im Vergleich zu Smart) von einem anderen Planeten.

    Bei halbwegs Gleichstand in Sachen Technik und P/L würde ich immer Kia den Vorzug geben. Und das liegt auch nicht an einem einzelnen Händler. Ich habe hier im Umkreis von 50km (Raum Dortmund/Münster) alle Smart-Händler durch. Kann man alle vergessen und die zentralen Institutionen (Maastricht, Berlin) sowieso.


    Nur eben dumm, dass ich vermutlich schon vor Erscheinen des AWD-EV3 einen Nachfolger für den eSoul brauche ;) .

    Da drehe ich mich aktuell gedanklich eher im Kreis zwischen #1, EX30, MG4, Born VZ.

    Optisch gefällt er mir besser als der Smart, insbesondere innen. Auch die Kombination aus kleinem Auto mit großer Batterie finde ich gut - ohne den Preis dafür zu kennen ;) .

    Ladeklappe rechts (wenn nicht vorn) passt auch prima in meinen Alltag.

    Einige, wesentliche Eigenschaften (wie Frontantrieb, Motorleistung, Ladeleistung) törnen mich allerdings ziemlich ab. Zumindest Frontantrieb ist schon fast ein showstopper.

    Es sollte mich aber wundern, wenn da nicht bald ein AWD nachgeschoben wird. Wenn ich die riesige Höhle unter dem Kofferraumboden sehe, wäre das eine sinnvolle Nutzung.
    Ich wüsste auch gern mal den Wendekreis, da ich viel wert auf ein wendiges Auto lege.

    Was ich mich hierbei frage, egal wie gut die Reparaturvorgaben von Smart eventuell auch sein mögen (für die Verbesserung der "Aufpolsterung"/Anpassung Sitzbezug).

    Am Ende ist dies immer noch Aufgabe für einen Sattler. Wie machen das üblicherweise die Werkstätten, macht dies tatsächlich ein Sattler?

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass Smart (und andere Massenhersteller) einen Serviceprozess oberhalb von Teiletausch überhaupt noch vorsehen.
    Sitze, Polster und Bezüge dürften auch sicherheitsrelevante und damit zertifizierte Bauteile sein.

    Ich vermute, dass Herstellerwerkstätten sich in Sonderfällen bestenfalls einen regionalen Sattler suchen und das auf eigene Kappe (und Kosten) angehen. Spätestens, wenn sie das nicht abrechnen können (Richtung Kunde oder Hersteller), bleibt es aber beim Teiletausch und das Ergebnis ist wie im Bild.