Beiträge von Schmarti

    Da sind aber leider viele Hersteller noch nicht wirklich auf den Trichter gekommen, dass die 22kW AC schon sehr geil sind. Insbesondere wenn ich mir dann teilweise Akkus mit bis zu 100kWh angucke, die dann nur mit 11kW AC geladen werden können frage ich mich was das für einen Sinn ergeben soll. Klar zuhause laden die meisten nur mit max. 11kW (oder noch weniger wegen PV-Überschuss) Aber ich will den 22kW Lader auch nicht missen. Am Wochenende wieder 2x sehr gut gebrauchen können. Man fährt Freunde Besuchen, oder geht Essen und in den 3-4 Stunden die man dann da ist, ist der Wagen wieder voll. Das macht es dann doch deutlich entspannter auch für einen "kurzen" Besuch Fahrstrecken von 300km mit dem E-Auto machen zu können und nicht zusätzlich noch eine Ladepause am HPC einplanen zu müssen.

    eine 50kW Ladesäule mit 400V fährt, andere gibt es außerhalb des Tesla Supercharger Netzes nicht,

    Ich habe mich mit der verbauten Technik in den HPCs noch nicht so intensiv beschäftigt, aber kann ich das so pauschal sagen, dass ich mit dem CLA dann alle HPCs über 50kW ohne Probleme anfahren kann und nicht doch in D oder in den Nachbarländern noch andere HPCs neben den SuCs auf 400V laufen?
    Falls dem so ist, dass man davon ausgehen kann, dass da alle HPCs über 800V Technik verfügen, dann sehe ich das Problem aktuell eher nur bei den SuCs und da sollte Tesla so oder so mal ran, weil sich auch Tesla (falls sie sich wieder erholen) in naher Zukunft auf eine 800V Technologie umsteigen müssen um nicht durch die dann fehlende Ladeleistung völlig abgehängt zu werden.


    Ab Herbst soll dem Vernehmen nach ne optionale Sonderausstattung kommen mit der man auch an 400V Ladern laden kann

    Wenn die ab Herbst verfügbar ist, dann ist die Aufregung ja völlig überflüssig. Wenn ich mit der "Standard" Version an 99% der HPCs außer SuCs laden kann und ab Herbst mir dann zusätzlich nen Paket ordern kann mit dem auch die SuCs und alle verbleibenden 400V HPCs freigeschaltet werden, dann kann sich doch nachher keiner beschweren. (Wenn das ganze dann auch entsprechend in den Infomaterialien für den Laien gut erkennbar ist)

    Fahrzeug sehr oft nicht auf der Straße

    Das dürfte eher ein Problem mit dem GPS-Empfang des Handys sein. Ich habe vor dem Smart immer mit TomTom Go auf dem iPhone über CarPlay navigiert und bei über 150.000km damit nie Probleme gehabt. Und auch bei den Fahrzeugen davor ohne CarPlay immer sehr zufrieden gewesen mit TomTom Go (oder der VorgängerApp). Seit dem iPhone 4s war ich damit ohne Probleme unterwegs und hatte dieses Phänomen nie.

    einige Geschwindigkeitsschilder nicht richtig in der APP zu den realen Schildern.

    Das Problem haben gerade bei uns wo sich doch viele Schilder sehr schnell ändern alle Navis. Du könntest dir aber bei TomTom den Spaß machen und die ganzen Fehler melden. Bislang hat TomTom da eigentlich immer sehr schnell dann drauf reagiert und das entsprechend zeitnah eingepflegt.

    Sowohl zu a als auch b ist die Antwort für alle neuen Fahrzeuge ganz einfach: Bei jedem Starten des Fahrzeugs müssen die Systeme aktiv sein und dürfen auch keine Toleranz haben. Das ist gesetzlich so geregelt und da kommt kein Hersteller drum herum.

    Smart hat einen Shortcut über den man mit zwei "Klicks" auf dem Display das Fahrzeug nach seinen Wünschen einstellen kann. Diesen Shortcut muss man aber bei jedem Starten neu drücken.

    Eine Toleranz kann man im Smart nicht einstellen.

    Naja das Problem dabei ist nur, dass SMART dann sowohl gutes Geld an TomTom als auch an Here bezahlen muss für Fahrzeuge die Hardwaretechnisch komplett identisch ist und nebenbei noch sehr viel Geld aus dem Fenster wirft, weil sie zwei unterschiedliche SW-Versionen haben und pflegen müssen.. Rein aus der logischen Sicht spricht also alles dafür, dass das Update für alle kommt. Insbesondere weil auch von höchsten Stellen bei SMART ein Navi-Update großspurig angekündigt und versprochen wurde. Das tut sich kein Hersteller an, damit ist das Vertrauen, was jetzt schon verspielt wurde komplett zerstört und es wird dir niemand mehr irgendwas glauben. Wenn wir aber alle ein gut funktionierendes Navi mit TomTom bekommen, kann man das sinnvoll nutzen und sich damit auch in gewisser Weise heraus reden, wieso das so lange gedauert hat und es werden viele das schnell vergessen. (Voraussetzung, dass die neue Lösung dann auch gut funktioniert)

    Grundsätzlich könnte Smart es aber auch so einrichten dass man die Karten alternativ auf nen USB-Stick lädt und dann von diesem installiert

    Das halte ich grundsätzlich eh für das bessere vorgehen. Ich würde lieber zuhause einmal alles über die schnelle Internetleitung runterladen und dann auf der nächsten Fahrt in deutlich kürzerer Zeit in einem Rutsch alles zu installieren.

    Es ist bekannt, dass Smart die Navisoftware für die #1 und #3 gerade komplett überarbeitet.

    Und es ist auch bekannt, dass dieses Update zusammen mit dem (in den Präsentationen des #5) auch noch nicht vorhandenem Navi-Update für den #5 kommen soll. Demnach gehe ich auch davon aus, dass wir alle per OTA die gleiche Navi-Lösung bekommen.


    Ob das ganze Navi System über OTA upgedatet werden kann wird sich zeigen. Die Software dürfte ein paar MB haben und je nach Geschwindigkeit könnte der Download dauern.

    Naja wenn man sein Smartphone oder andere Geräte aktualisiert, dann werden da auch gut und gerne mal 10GB heruntergeladen. Das stellt für mich kein Hindernis dar. Und auch die aktuellen Karten für das Navigationssystem werden OTA aktualisiert und es gibt keine andere Möglichkeit. Somit ob ich jetzt einmal ganz Europa von Here aktualisiere oder ob ich die Daten von TomTom lade macht da keinen wirklichen Unterschied.

    Würde mich allerdings sehr freuen, wenn SMART wirklich auf TomTom setzt und wir dann mit dem Navi Update TomTom bekommen würden.