Beiträge von Schmarti

    Ich finde das total Lustig, wie hier alle auf die HUK schimpfen, ich hatte bislang noch nie Probleme mit der HUK was das angeht und die hat auch beim meinem Vorgängerfahrzeug alles bezahlt. Klar das neu einstellen der Sensoren und Assistenzsysteme hat sie erstmal abgelehnt, aber mit dem Prüfnachweis der Werkstatt und dem Vorlegen der Einbauanweisungen haben die das auch gezahlt.

    Ich bin jetzt schon im dritten Jahr und höre noch nichts neues vom Abopaket. Daher wird Smart wohl mit Here eine neue Vereinbarung getroffen haben für eine fixe Anzahl von Updates.

    Da keiner weiß, was SMART für Verträge gemacht hat ist das alles nur Spekulation. Ich bezweifle aber, dass SMART mit einer Einmalzahlung die Updates bei HERE gekauft hat, insbesondere wenn ein Umstieg auf TomTom ja intern schon viel länger bekannt sein muss, da so eine Vereinbarung nicht innerhalb weniger Wochen getroffen wird.

    Da ich aber auch weiß wie viel Aufwand es ist ein doch deutliche Varianz in den Systemen zu haben bezweifle ich, dass SMART eine Mischlösung anstrebt.

    Das ist doch völlig egal, ob der SMART sagt er könnte auch 32A bekommen. Die Wallbox bietet dem Smart ihre Maximale Leistung an und wenn diese dann bei 16A --> 11kW endet dann nimmt der SMART auch bei eingestellten 32A sich nur die bereitgestellten 16A und es darf keine Probleme geben. Falls doch ist entweder an der Wallbox oder am SMART was kaputt. Und gerade bei den frühen SMARTS ist ja bekannt, dass entweder der OBC oder das Steuergerät mit manchen Wallboxen nicht so gerne will. Das ist halt dann nur nervig das mit der Werkstatt auszudiskutieren.

    Aber Grundsätzlich ist die Einstellung da im Fahrzeug wirklich egal und insbesondere im geschilderten Fall, dass der Hausakku entlädt kann das der SMART selber nicht beeinflussen.

    Das Problem ist da nach wie vor, dass die Hersteller denken, dass Sie die Preise in Europa nehmen können. Aber ein Fahrzeug für um die 50.000 ist eben nicht mehr Massengeschäft. Wenn man sich mal angucke, wie oft so ein MG4 verkauft wurde (klar kann ich nicht komplett mit den #s vergleichen) aber den habe ich teilweise für 25.000€ als Neuwagen bekommen. Natürlich haben die da einen massiv höheren Absatz als SMART, da eben bei dem Preis doch einige auch bereit sind die E-Mobilität zu testen.

    Das wird per Sammelklage laufen und da werden sich dann genug Gutachter usw. Finden die das ganze dann auch durchklangen. Das Problem wird da eher die Frage sein, was man da dann gewinnt. Ich bezweifle, dass das Ergebnis sein wird, dass man dann einen neuen Akku bekommen wird und dann wieder auf die ursprüngliche Leistung kommt. Ich befürchte eher, dass das Ergebnis sein wird, dass die Fahrzeuge gewandelt werden können und dann bekommt man je nach Alter und Laufleistung aber auch nicht mehr so wirklich viel raus…

    Der Geely-Konzern hat einfach zu viele Untermarken, die man aktuell noch nicht wirklich gegeneinander abgrenzen kann in Europa und die Geely vermutlich selber noch nicht sauber sortiert hat.
    Ich habe damit aber die Hoffnung, dass es Geely schafft in Europa fuß zu fassen und eigene Werkstätten und Vertriebszentren zu bekommen über die dann alle Modelle aus dem Konzern vertrieben werden können. Das hat man ja auch bei VW gesehen, dass auf einmal viele VW Händler auch Seat oder Skoda dabei hatten (oder ein eigenes Autohaus 50m weiter dafür gebaut haben). Macht es für einen Konzern wie Geely vermutlich leichter mit dem Markteintritt, wenn Sie eben eine Werkstatt brauchen die dann direkt 4 verschiedene "Hersteller" bedienen kann aus ihrem Konzern. Evtl. könnten davon ja sogar die Volvo Händler überzeugt werden, da existiert ja bereits ein Netzwerk das mit Geely zusammenhängt.

    Es wurde auf jeden Fall mal an der Ladekurve geschraubt, da zu Beginn der #1 auch bei AD-Laden mit 22kW über 90% auf unter 11kW gedrosselt hat. Das macht er mittlerweile nicht mehr. Auch die Ladezeiten die ich mit dem #1 von 6-80% schaffe sind häufig knapp unter den 28 Minuten von 10-80% somit muss da zumindest im Vergleich zum Prospekt nochmal an der Kurve geschraubt worden sein.
    Vielleicht findet sich ja jemand, der mal eine neue Kurve aufnimmt. Leider ist das ja nicht so einfach möglich, oder kann man das über den OBD-Port auslesen und sich protokollieren lassen?