TPMS-Systemfehler bitte Händler kontaktieren nach neuen Kompletträdern+RDKS Sensoren

  • 60, 200,....km, beides nicht gut!

    Für mich ist es einfach ein Unding, dass die Sensorhersteller und die Fahrzeughersteller sich anscheinend nicht auf einen einheitlichen Standard der Datenübertragung und ein einheitliches Datenformat iwollen bzw. nicht dazu gezwiungen werden, wenn sie dies nicht freiwllig tun. Wenn ich die Reifenruckkontrolle verbindlich vorschreibe muss ich auch dafür sorgen, dass das herstellerübergreifend funktioniert. Traurig dass es anscheinend wieder einer Vorschrift dafür bedarf (wie beim einheitlichen Ladest ecker für Handy und Tablet - da funktioniert es ja auch).

    Leidtragender ist wie immer der Kunde.

    Bei unserem iX1 haben die ersten Sensoren der Winterräder auch nicht funktioniert. Für eine Preisersparnis von mehr als 1000 € (wobei die Reifen die gleichen wie bei den Orignall BMW Kompletträdern sind) hat es sich trotzdem gelohnt. Unser #1 bekommt keine Winterräder, wir nehmen bei entsprechenden Witterungsverhältnissen den BMW.

    Smart #1 Brabus Laser Red Metallic/Eclipse black seit 20.9.2023, smart OS 1.3.2.

    BMW ix1 blaumetallic, seit April 2023

    davor BMW i3s, Hyundai Ioniq 5, Tesla Model Y, BMW 2er Active Tourer Hybrid

  • seufz, offenbar "Narrenfreiheit" - hatte gottlob das problem noch nicht. entweder das passive System oder GJR ab Werk und damit nie einen Gedanken an so einen "Anlern-Quatsch" verschwenden müssen. Lediglich kalibrieren per Knopfdruck. Geschweige neben Reifen(/Felgen) auch noch teure Sensorik dazukaufen müssen...


    Anderswo dann schon gelesen, wo man sich bei 3,2,1 selbst zuhause mit Anlern-Gerät bestückte, weil es nervig/kosten-verbunden war, beim Händler deswegen 2-malig, jährlich beim Wechsel SR/WR...

  • seufz, offenbar "Narrenfreiheit" - hatte gottlob das problem noch nicht. entweder das passive System oder GJR ab Werk und damit nie einen Gedanken an so einen "Anlern-Quatsch" verschwenden müssen. Lediglich kalibrieren per Knopfdruck. Geschweige neben Reifen(/Felgen) auch noch teure Sensorik dazukaufen müssen...


    Anderswo dann schon gelesen, wo man sich bei 3,2,1 selbst zuhause mit Anlern-Gerät bestückte, weil es nervig/kosten-verbunden war, beim Händler deswegen 2-malig, jährlich beim Wechsel SR/WR...

    Aktiv oder passiv gibt ja leider das Auto vor. Bei unserem BMW hat es uns nichts gekostet, weil unsere Werkstatt die Räder nach dem Schein des iX1 bestellt und der Lieferant der Kompletträder die falschen Sensoren verbaut hatte.

    Smart #1 Brabus Laser Red Metallic/Eclipse black seit 20.9.2023, smart OS 1.3.2.

    BMW ix1 blaumetallic, seit April 2023

    davor BMW i3s, Hyundai Ioniq 5, Tesla Model Y, BMW 2er Active Tourer Hybrid

  • Ich habe soeben folgende Antwort von Check24 bekommen:


    Sehr geehrter Herr Heß,
    vielen Dank für Ihre Nachricht.
    Um Ihnen eine schnelle Lösung anbieten zu können, bitten wir Sie passende Sensoren in einer Fachwerkstatt zu erwerben, diese einbauen zu lassen und uns anschließend ein Bild der Rechnung senden.
    Alle anfallenden Kosten werden übernommen.


    Also mal sehen, wann die Werkstatt Zeit hat, die dritten Sensoren einzubauen.

    #1 Brabus Meta Black bestellt: 28.03.2023 Cash-Zahlung

    Voraussichtliche Lieferung: 08.06.2023

    Zulassung vollständig: 26.05.

    Vollständig bezahlt und Bestätigung von Smart: 15.05.

    Abholung im Autohaus am 13.06.

  • Für mich ist es einfach ein Unding, dass die Sensorhersteller und die Fahrzeughersteller sich anscheinend nicht auf einen einheitlichen Standard der Datenübertragung und ein einheitliches Datenformat iwollen bzw. nicht dazu gezwiungen werden, wenn sie dies nicht freiwllig tun.

    Ich würde das Problem jetzt aber eher bei den Herstellern der Sensoren sehen, die da anscheinend ihre Kompatibilitätslisten nicht sauber führen. Klar sollte der Sensor funktionieren, der als kompatibel angegeben wird, aber ich sehe da grundsätzlich kein großes Problem, dass auf uns Kunden abgewälzt wird. Wenn ich mir ein neues Auto kaufe muss ich mir zu 95% auch neue Winterreifen kaufen, weil die alten nicht auf das neue Fahrzeug passen, oder keine ABE dafür haben. Wenn wir das alles regulieren wollen, dann sollten bitte auch nur noch ausgewählte Reifengrößen erlaubt sein, so dass ich zumindest eine deutlich höhere Chance habe, dass meine Alten WR aus einer vergleichbaren Fahrzeugkategorie auch auf dem neuen Fahrzeug passen. Aber solange ich eh neue Felgen kaufen muss, liegt es rein an dem Händler bei dem ich diese beziehe, dass er den richtigen RDKS-Sensor einbaut. Ich habe bisher für 6 verschieden Fahrzeuge Reifen mit RDKS kaufen müssen und diese kamen immer von lokalen Reifenhändlern. Bei keinem Fahrzeug hatte ich dabei Probleme, dass der Sensor nicht klappt. Und wenn ich das richtig im Kopf habe, haben hier im Forum die meisten Probleme mit den RDKS die ein "günstiges" Angebot im Internet bestellt haben.


    Anderswo dann schon gelesen, wo man sich bei 3,2,1 selbst zuhause mit Anlern-Gerät bestückte, weil es nervig/kosten-verbunden war, beim Händler deswegen 2-malig, jährlich beim Wechsel SR/WR...

    Das ist dann aber ein Problem, dass die eine Werkstatt haben, die damit Geld verdienen will. Selbst bei den älteren Fahrzeugen, die sich nicht (wie der Smart angeblich) selber anlernen können hatte ich das Problem nie, da meine Werkstatt einfach den angelernten Sensor der Sommerreifen geklont hat und damit das Fahrzeug die WR / SR direkt erkannt hat, weil die RDKS für dieses identisch waren. Somit wechsle ich seit Jahren zwischen SR und WR ohne ein weiteres anlernen. Und das erste "Anlernen" mittels Klonen der bestehenden RDKS ist im Kauf- /Montagepreis der Reifen enthalten.

    #1 Premium in Digital White Metallic - Eclipse Black Smart OS v1.3.2 / 20.33.10.23423.40436

    1.2.0 ... 1.3.0 ... 1.3.0a1 ... 1.3.2

    - Bestellt 23.05. - Wunschtermin: 03.08. - Anlieferung Autohaus 21.08. - Zulassung: 11.09.

    - Beginn Aufbereitung: 21.09. - Auslieferung 22.09.

  • Die einfachste Lösung ist doch, die originalen Sensoren zu kaufen. Kein anlernen- kein Ärger.


    Die einfachste Lösung ist doch, die originalen Sensoren zu kaufen. Kein anlernen- kein Ärger.

    Wenn ich die Kompletträder nicht bei Smart bestelle, ist das aber ein ziemlicher Aufwand. Reifen demontieren nur um neue Sensoren einzubauen? Warum kein einheitlicher Sensor-Standard?

    Smart #1 Brabus Laser Red Metallic/Eclipse black seit 20.9.2023, smart OS 1.3.2.

    BMW ix1 blaumetallic, seit April 2023

    davor BMW i3s, Hyundai Ioniq 5, Tesla Model Y, BMW 2er Active Tourer Hybrid

  • Wenn ich die Kompletträder nicht bei Smart bestelle, ist das aber ein ziemlicher Aufwand. Reifen demontieren nur um neue Sensoren einzubauen? Warum kein einheitlicher Sensor-Standard?

    Wo ist das Problem für deinen Händler die originalen, oder entsprechend kompatible Sensoren zu bestellen und einzubauen anstatt auf ihren Standard Sensor, der für den Händler besonders günstig in Massen eingekauft wird zu bestehen?

    #1 Premium in Digital White Metallic - Eclipse Black Smart OS v1.3.2 / 20.33.10.23423.40436

    1.2.0 ... 1.3.0 ... 1.3.0a1 ... 1.3.2

    - Bestellt 23.05. - Wunschtermin: 03.08. - Anlieferung Autohaus 21.08. - Zulassung: 11.09.

    - Beginn Aufbereitung: 21.09. - Auslieferung 22.09.

  • Wo ist das Problem für deinen Händler die originalen, oder entsprechend kompatible Sensoren zu bestellen und einzubauen anstatt auf ihren Standard Sensor, der für den Händler besonders günstig in Massen eingekauft wird zu bestehen?

    Weil meine Werkstatt die Kompletträder bestellt und die Lieferanten nicht 100 unterschiedliche Sensoren vorhalten wollen (was Kosten verursacht, die ich wieder bezahlen muss). Was spricht gegen einen einhetlichen Standard wie bei den Ladesteckern für Handys, der dieses Problem von vornherein vermeiden würde??

    Smart #1 Brabus Laser Red Metallic/Eclipse black seit 20.9.2023, smart OS 1.3.2.

    BMW ix1 blaumetallic, seit April 2023

    davor BMW i3s, Hyundai Ioniq 5, Tesla Model Y, BMW 2er Active Tourer Hybrid