Firmware 1.1.0 Update - Smart OS 1.1

  • Nochmals zum Aufmerksamkeitswarndinges. Der hat sich nur zweimal mit guten Grund gemeldet. Habe zwar keinen Vergleich zur 1.0.3, aber von mir aus passt das jetzt.

    #1 Premium Solar Silver Metallic - Touch - Version 1.3.2 EU

    Liefertermin: 22.06.2023

    --------------------------------

    22 kW Wallbox openWb Pro mit 1-3 Phasenumschaltung

    7 kWp PV Anlage

  • Auf der Karte auf dem Navi werden auf der geplanten Strecke ein paar 100 Meter vorher die Geschwindigkeiten als kleines Verkehrsschild angezeigt. Also auch Ortseingangsschilder mit 50 km/h. Ortsausgangsschilder mit 100 oder falls da gleich ne Einschränkung kommt diese Geschwindigkeit.

    Ich mach gleich mal ein paar Bilder. Dachte das wäre schon immer so.

    #1 Premium Solar Silver Metallic - Touch - Version 1.3.2 EU

    Liefertermin: 22.06.2023

    --------------------------------

    22 kW Wallbox openWb Pro mit 1-3 Phasenumschaltung

    7 kWp PV Anlage

  • Die Schilder zeigt auch die 1.0.3 zumindest teilweise an, das kann ich gut bei mir zu Hause testen: Dort komme ich aus einer 30er Zone auf eine Straße mit Tempo 40. Das Schild steht aber erst 200m später, im HUH steht aber direkt nach Ende der 30er Zone die 40.


    Neu scheinen daher eher die nun auch vorhandenen Ein-/Ausgangsschilder zu sein.


    Lassen wir uns überraschen.

  • Thema Schildererkennung mit 1.1.0:


    Habe gerade 40 km B9 als Beifahrer hinter mir. Es wurden alle Geschwindigkeitsschilder vorab in der Karte angezeigt und dann auch im Display übernommen. auch Ortseingangsschilder als 50 km und Ausgangschilder mit 100 km. Auch diese kleinen zweigeteilten die oben nur gelb sind und unten weiß mit Hinweis auf nächste Ortschaft. Da dies aber immer schon vorab in der Karte kam, tippe ich drauf dass das von der Karte kam. Waren leider keine Differenzen zwischen Karte und Real um feststellen zu können, ob die Kamera die Angaben von der Karte überschreibt.

    Rückfahrt mache ich dann mal mit Geschwindigkeitsassistenten um da die Regelung auszuprobieren. Später mehr.

    Ich bezweifle, dass Informationen von der Navigationskarte direkt übernommen werden. Es sind zwei unterschiedliche System mit unabhängigen Abnahmekriterien. Die Anzeige im Cluster und Headup stammen vom ISA System (Intelligente Geschwindigkeitsanpassung). Diese Systeme sind bei Neufahrzeugen in Europa seit Mitte letztens Jahres verpflichtend. Sie müssen daher einen offizielle Abnahmeprozess durchlaufen und die Erfolgsquote muss über 90% liegen (Homologation) (Keine Ahnung wie der Smart das in der letzten Version erreicht hat).


    Die Anzeige in der Navigation basiert ausschliesslich auf den Daten in der Navigationsdatenbank von Here und bedarf keiner expliziten Abnahme.

    Seit dem 22.03.2023: Premium, Digital White Metallic, Unifarben, Dark Matter

  • Ich bezweifle, dass Informationen von der Navigationskarte direkt übernommen werden. Es sind zwei unterschiedliche System mit unabhängigen Abnahmekriterien. Die Anzeige im Cluster und Headup stammen vom ISA System (Intelligente Geschwindigkeitsanpassung). Diese Systeme sind bei Neufahrzeugen in Europa seit Mitte letztens Jahres verpflichtend. Sie müssen daher einen offizielle Abnahmeprozess durchlaufen und die Erfolgsquote muss über 90% liegen (Homologation) (Keine Ahnung wie der Smart das in der letzten Version erreicht hat).


    Die Anzeige in der Navigation basiert ausschliesslich auf den Daten in der Navigationsdatenbank von Here und bedarf keiner expliziten Abnahme.

    Soweit ich weiß: Unternehmen wie HERE Technologies oder TomTom stellen solche detaillierten Karten bereit, die dann von Fahrzeugherstellern oder Drittanbietern verwendet werden können. Die ISA Daten stammen beim Smart also von HERE, da gibts keine separaten Daten. Die Kamerainformationen ergänzen. Bei einem Widerspruch zwischen Kameradaten und Kartendaten muss ein Voter bestimmen, was nun gilt. Eigentlich müsste hierzu die Erkennungs-Confidenz (die berechnete Wahrscheinlichkeit) einbezogen werden, weil Baustellen mit Begrenzungen immer wichtiger sind als potentiell veraltete Daten.


    Übrigens: ISA soll übrigens laut Vorschrift „abschaltbar“ sein, nicht wie aktuell beim Smart zuschaltbar. Nach jedem Neustart soll es wieder aktiv sein. Insofern rechne ich künftig damit, dass sich das Verhalten des Smart umkehrt. Aktuell muss man es ja zuschalten.

    ========================

    Standort: Baden-Baden

    Smart #1 Launch Edition seit 23.05.2023

    AHK, Smart OS 1.3.2 EU, IOS App 1.4.23

    2 Mal editiert, zuletzt von RDrath ()

  • Könnte es sein, dass man es immer wieder aktivieren muss, wenn man mehr als 1 Profil hat?


    Bei uns in 1.0.3 muss ich auch es bei fast jeder Fahrt neu aktivieren

    Mein Wagen war in der Werkstatt, weil das Navi keine Online-Verbindung hatte. Als Fix wurde die Software (vorher wie nachher 1.0.3) komplett neu installiert, und seither bleibt das OPD dauerhaft aktiv.

  • Soweit ich weiß: Unternehmen wie HERE Technologies oder TomTom stellen solche detaillierten Karten bereit, die dann von Fahrzeugherstellern oder Drittanbietern verwendet werden können. Die ISA Daten stammen beim Smart also von HERE, da gibts keine separaten Daten. Die Kamerainformationen ergänzen. Bei einem Widerspruch zwischen Kameradaten und Kartendaten muss ein Voter bestimmen, was nun gilt. Eigentlich müsste hierzu die Erkennungs-Confidenz (die berechnete Wahrscheinlichkeit) einbezogen werden, weil Baustellen mit Begrenzungen immer wichtiger sind als potentiell veraltete Daten.


    Übrigens: ISA soll übrigens laut Vorschrift „abschaltbar“ sein, nicht wie aktuell beim Smart zuschaltbar. Nach jedem Neustart soll es wieder aktiv sein. Insofern rechne ich künftig damit, dass sich das Verhalten des Smart umkehrt. Aktuell muss man es ja zuschalten.

    Danke für die bessere Erklärung. Ich versuche mal herauszufinden, von wem das ISA-System im Smart stammt. Meine aktuelle Vermutung ist, dass es nicht der gleiche Lieferant, wie die Navigation ist.

    Seit dem 22.03.2023: Premium, Digital White Metallic, Unifarben, Dark Matter