Smart #1 V2L Vehicle-to-load Bidirektionales Laden ?

  • In diesem Zusammenhang vielleicht interessant: welche Garantie gibt Smart denn auf den HV-Akku in Länder wo V2L implementiert ist ?

    Bei den Koreanern gibt es V2L ja schon rel. lange und meines wissens gibt es da immer noch keine Aussage/keinen Wert dazu, aber bislang gab es da scheinbar wenig Stress, obwohl die sicher einige Tüftler Nextmovemäßig intensiver an Haus&PV nutzen. Sind aber ja immer noch recht kleine Ströme bzw. Leistungen von 2-3kW, die der Hersteller da nur erlaubt.

    Bei VW hat man (ich glaube seit 4.0 und der 2024 Modellgeneration) vorgesorgt und ab den 77kWH Akkus einen Menüpunkt "Bidirektionales Laden" (also eher V2G), obwohl das technisch für den Kunden noch gar nicht möglich ist, wird wohl nur/erst mit bidirektionalfähigen DC Wallboxen möglich sein und dann weniger für zu Hause als fürs Netz und mit deutlich höheren Leistungen als 2-3kW, daher ist da wohl eher eine Vorgabe/eine Begrenzung nötig als bei den Koreanern, wo der Akku mit V2L ja nur gekitzelt wird. Bislang gibt VW da (schon im Menü) 10.000kWh (wohl innerhalb der 8 Jahre Akkugarantie) als erlaubt an (das wären so 130-140 Zyklen (die VAGs haben real meist um 5% weniger als die Nettoangabe).

  • hallo, hier mein erster Beitrag, gelesen ahb ich eh schon viel. Eigentlich wollte ich eine Fahrzeug das V2H kann - ist noch nicht vernünftig zu realisieren. V2L wäre schon, bei den weiter oben angeführten Fahrzeugen, möglich - diese Fahrzeuge wollte ich nicht aus verschiedenen Gründen. Am 31.5 ist die Übernahme von einem #3 in der 25 Jahre Edition. Für mich wäre jetzt eine Entnahme von Strom (nur für Notfall) sehr interessant. Gefrierschrank, etwas Licht eventuell noch kochen. 3 kW sind da sicher ausreichend. Warum sich da soviele Hersteller dagegen wehren, ist mir ein Rätsel. Wenig Leistung ganz selten zu entnehmen, kann ja die Lebensdauer der Batterie nicht wirklich beeinflussen. Also, Smart, so eine Funktion würde doch genau zu einem modernen, coolen Fahrzeug passen :)

  • ...V2L wäre schon, bei den weiter oben angeführten Fahrzeugen, möglich - diese Fahrzeuge wollte ich nicht aus verschiedenen Gründen...

    V2L finde ich auch sehr interessant. Ist für mich das einzige Feature, was bei den #[n] wirklich fehlt. Erst recht, weil andere sowas anbieten können. Und wenn es nur eine Schukosteckdose im Kofferraum ist...

  • Sorry für O.T. der Brabus steht trocken ?

    Wie sieht das eigentlich aus ? Wieviele BEV's haben eigetlich dieses Wochendende im Süden von D Totalschaden wegen nassem Akku erlitten ?

    #1 Brabus Silber/rot am 7.5.24 abgeholt. Bedienedrfreundlichkeit der wichtigen Dingen war bei bisher gefahrenen Japanischen Fahrzeugen besser bis zurück in die 1990er Jahre.

  • Würde ich auch so sehen... da wo an Akku/Antriebsstrang Wasser Schaden anrichten kann ist sicher alles entsprechend gekapselt. Wenn das Wasser höher war und Steuergeräte im Wasser lagen wo normaler Weise kein Wasser hinkommt sieht es sicher anders aus.


    Wohl dem der eine Vollkasko mit Erweiterung auf Elementarschäden hat.

    #1 Premium in Laser Red - Eclipse Black, Smart OS v1.3.2 / 20.33.10.23423.40436 / Hello Smart App 1.4.14 / Hello # App 1.0 (44)

    Navi-SW 0.05.12.15.24.03.1a.10 Navi-DB N.J.A2.24.00.01.00 Hidden Features des Smart #1 - klick / Smart #1 FAQ-Thread -> klick

    früher: Mercedes C118 CLA 250e Coupé, Mercedes W211 E 420 CDI, BMW E38 750iA-V12, BMW E32 740iA-V8, BMW E32 730iA-V8, Opel Omega B 2.2i 16V, Opel Omega A 2.0i, BMW E23 730R6, BMW E21 320R6, Opel Manta B GT/E, BMW E10 2002tii

    Einmal editiert, zuletzt von Andimp3 ()