Umweltbonus Smart #1 #3 - Umweltprämie BAFA Förderung Herstelleranteil 2023 2024

  • Die Kulanz ist oberflächlich betrachtet top! Hinterfragt man das ganze, steht außer Frage, dass die Profiteure uns immer einen Schritt voraus sind

    Naja im Endeffekt hätte Smart und auch jeder andere Hersteller überhaupt nichts machen müssen. Das sind alles marktwirtschaftliche Unternehmen, die Geld verdienen wollen. Und bei einem Auto ist das wie bei jedem anderen Produkt, der Hersteller überlegt sich einen Preis. In dem sind dann seine Herstell-, Entwicklungs-, Personal-, Gewährleistungs- und sonstige Kosten mit eingepreist. Darauf kommt dann noch der Gewinn, denn ein Unternehmen, das immer eine schwarze 0 schreibt kann auch nicht in die Zukunft oder Expansion usw. investieren. Und mit diesem Preis geht das Unternehmen dann auf den Markt. Ab da liegt es dann in der Hand der Käufer zu entscheiden, ob das Angebot von Firma x ihm passt oder nicht. Wenn die Mehrheit sagt die Preise passen nicht und die Firmen auf ihren Autos sitzen bleiben, dann werden auch entsprechend die Preise gesenkt (siehe VW in China).

    Wir haben alle die Autos bestellt in dem Wissen, dass es eine sehr wahrscheinliche Förderung des Staates gibt. Natürlich wussten das auch die Hersteller und haben eben entsprechend keine Rabatte gegeben, weil dies der Staat übernommen hat. Und das die Hersteller jetzt diesen Rabatt nachträglich einräumen, weil die staatliche Förderung weg fällt ist reine Kulanz. Klar Smart würde eventuell ein paar Stornierungen bekommen, aber wie viele gekaufte #1 wären das und wie viele würden dann wirklich stornieren? Bei anderen Herstellern, mit klassischem Vertriebsweg fällt dieses Risiko noch geringer aus. Dementsprechend freut euch doch einfach darüber, dass die Rabatte jetzt nachträglich vom Hersteller gewährt werden. Wie es dann in 24 mit möglichen Rabatten der Hersteller, Förderungen oder anderen Dingen weiter geht wird die Zukunft zeigen. Und letztendlich wird der Markt das wie auch früher bei Verbrennern regeln. Wir sind nur gerade noch in der Umbruch Phase bei dem die Hersteller sich den Technologiewechsel vergolden lassen, indem nur große und top ausgestattete Fahrzeuge auf den Markt kommen. In 2-3 Jahren wird aber auch das sich geregelt haben und auch in Deutschland werden E-Autos für 20.000 Listenpreis im Handel sein.

    #1 Premium in Digital White Metallic - Eclipse Black Smart OS v1.3.2 / 20.33.10.23423.40436

    1.2.0 ... 1.3.0 ... 1.3.0a1 ... 1.3.2

    - Bestellt 23.05. - Wunschtermin: 03.08. - Anlieferung Autohaus 21.08. - Zulassung: 11.09.

    - Beginn Aufbereitung: 21.09. - Auslieferung 22.09.

  • Denn die Mehrzahl der Hersteller hat das Problem mit dem Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen nicht.

    Interessante Info, aber für mich nicht nachvollziehbar.

    Immer mehr Hersteller gehen dazu über, ihre Fahrzeuge über das Netz zu verkaufen oder auch über das Netz zu verkaufen.

    Emsland

    Auslieferung: 13.07.2023


    " Das Senken der Erwartungen kann viele Probleme lösen "

    1.3.2

  • Der ID3 ist deswegen so billig, weil den in China sonst keiner kaufen würde. Der war vor ein paar Monaten noch wesentlich teurer und da hat ihn keiner gekauft. VW macht Verluste mit dem ID3 in China, die wollen nur ihre Marktanteile nicht verlieren. Diesen Ausgleich bezahlst du dafür in Deutschland :saint:

    Das ist so nicht komplett richtig. Der ID.3 in China hat mit dem ID.3 in Deutschland, außer dem Namen und dem Aussehen, nicht viel gemeinsam. Er hat einen viel günstigeren Akku, anderen Motor, andere Sicherheitsausstattung, praktisch kaum Assistenzsysteme und andere Ausstattung. Zusätzlich kommt dazu, dass er viel günstiger produziert wird.

    Dann waren die 16k auch nur für eine Aktion mit 7.000 Fahrzeugen, die bereits produziert waren und noch vor Einführung des Updates verkauft werden sollten.

    Das der ID.3 nicht den Erfolg insgesamt hat, den man sich erwartet hat, ist richtig. Aber es ist zu einfach zu sagen, dass identische Fahrzeug kostet in China 16k und hier mehr als das Doppelte. Die Fahrzeuge haben praktisch nichts miteinander zu tun.

    Sehr gut zu sehen ist das auch an den chinesischen Marken. Bei BYD weichen die Fahrzeuge für Europa auch von den chinesischen Varianten ab. Manchmal allein schon an den Außenmassen zu erkennen.

    #1 Launch Edition

    Bestellung: 25. Januar 2023

    Auslieferung: 01. Juni 2023

    Software: 1.3.2 EU

  • Naja im Endeffekt hätte Smart und auch jeder andere Hersteller überhaupt nichts machen müssen. Das sind alles marktwirtschaftliche Unternehmen, die Geld verdienen wollen. Und bei einem Auto ist das wie bei jedem anderen Produkt, der Hersteller überlegt sich einen Preis. In dem sind dann seine Herstell-, Entwicklungs-, Personal-, Gewährleistungs- und sonstige Kosten mit eingepreist. Darauf kommt dann noch der Gewinn, denn ein Unternehmen, das immer eine schwarze 0 schreibt kann auch nicht in die Zukunft oder Expansion usw. investieren. Und mit diesem Preis geht das Unternehmen dann auf den Markt. Ab da liegt es dann in der Hand der Käufer zu entscheiden, ob das Angebot von Firma x ihm passt oder nicht. Wenn die Mehrheit sagt die Preise passen nicht und die Firmen auf ihren Autos sitzen bleiben, dann werden auch entsprechend die Preise gesenkt (siehe VW in China).

    Wir haben alle die Autos bestellt in dem Wissen, dass es eine sehr wahrscheinliche Förderung des Staates gibt. Natürlich wussten das auch die Hersteller und haben eben entsprechend keine Rabatte gegeben, weil dies der Staat übernommen hat. Und das die Hersteller jetzt diesen Rabatt nachträglich einräumen, weil die staatliche Förderung weg fällt ist reine Kulanz. Klar Smart würde eventuell ein paar Stornierungen bekommen, aber wie viele gekaufte #1 wären das und wie viele würden dann wirklich stornieren? Bei anderen Herstellern, mit klassischem Vertriebsweg fällt dieses Risiko noch geringer aus. Dementsprechend freut euch doch einfach darüber, dass die Rabatte jetzt nachträglich vom Hersteller gewährt werden. Wie es dann in 24 mit möglichen Rabatten der Hersteller, Förderungen oder anderen Dingen weiter geht wird die Zukunft zeigen. Und letztendlich wird der Markt das wie auch früher bei Verbrennern regeln. Wir sind nur gerade noch in der Umbruch Phase bei dem die Hersteller sich den Technologiewechsel vergolden lassen, indem nur große und top ausgestattete Fahrzeuge auf den Markt kommen. In 2-3 Jahren wird aber auch das sich geregelt haben und auch in Deutschland werden E-Autos für 20.000 Listenpreis im Handel sein.

    Das mag ja alles stimmen und in deren Entscheidungsmacht liegen, so darf es doch aber auch uns überlassen sein, ob wir deren Entscheidung glorifizieren oder für (bloß) angemessen halten.

    Ich bin lediglich froh, dass noch eine Lösung für den Endverbraucher geschaffen wurde und die natürliche Dynamik der freien Marktwirtschaft Fahrt aufnehmen wird und wir "rationalere" und "authentischere" Preise genannt bekommen werden und das Geld vom Staat (hoffentlich) sinnvoller genutzt wird.

    Werde den Smart #3 Brabus nun in schwarz/schwarz (aktuelle Lieferzeit ca. 17 bis 19 Wochen) bestellen und auf weitere Rabatte im nächsten, laufenden Jahr hoffen. Ich wäre dafür, dass der #3 Brabus genauso wie der #1 Brabus rabattiert wird Dann würde ich Luftsprünge machen.

  • Ich habe deinen Post als Aufhänger genutzt.

    Aber wer sagt, dass der ID.3 in China Verlust macht? Und warum soll der mit dem Preis in D ausgeglichen werden? Der Preis in D wird anhand vieler Dinge festgelegt, aber ganz sicher wird da kein Aufschlag reinkalkuliert für "Verluste" in China.

    Das gleicht jetzt der Saga um den Phaeton. Auch der hat keinen Verlust produziert. Es ist immer die Frage, welche Bezugsgröße ich nehme. Nehme ich den reinen Listenpreis und verkaufe ein Auto darunter, dann kann ich sagen, der Verkauf hat Verlust eingebracht. Ist in meiner Betrachtung richtig. Hat aber erstmal nichts mit dem Gesamtergebnis bzw. Ertrag zu tun.

    #1 Launch Edition

    Bestellung: 25. Januar 2023

    Auslieferung: 01. Juni 2023

    Software: 1.3.2 EU

  • Aber wer sagt, dass der ID.3 in China Verlust macht

    Das war in einem Interview mit Oliver Blume persönlich in einer Zeitschrift. Ich meine es war das Handelsblatt. Vielleicht finde ich den Artikel nochmal. Da hat er natürlich nicht geäußert, dass es mit dem Preis in Deutschland aufgefangen wird ;)

    Das ist zb. ein Bericht von Ende November. 3500 Euro Verlust pro Fahrzeug :huh:

    https://www.automobil-industri…%20E%2DAutos%20in%20China.

  • Natürlich ist die Kulanzregelung ein Entgegenkommen. Aber wie andere schon geschrieben haben, immer noch günstiger als eine Stornierungswelle. Ungeachtet dessen denke ich, dass 2024 die BEV Preise noch weiter als nur um die Förderung sinken werden, da sonst der Markt in der derzeitigen wirtschaftlichen Situation noch weiter einbrechen wird

    Smart#1 Launch Edition seit 06/2023

    Mercedes EQC manufaktur rot, bis 06/2022

    MB AMG GLC 43

    MB E500 T

  • Da das Thema ziemlich OT ist, nur noch eine kleine Anmerkung. Es ist immer die Frage, wie sich die 3.500€ berechnen. Dieser Betrag wäre ungefähr doppelt so hoch, wie die reinen Herstellungskosten eines Ford Focus im Werk Dillingen/Saar sind. Insofern glaube ich kaum, dass Volkswagen 3.500€ weniger einnimmt, als Herstellungs-, umgelegte Entwicklungskosten und Abschreibungen betragen. Damit erwirtschaftet der ID.3 einen Deckungsbeitrag. Ist dieser so hoch, wie kalkuliert. Das wohl nicht. Wahrscheinlich liegt er 3.500€ unter dem erwarteten Deckungsbeitrag. Damit trägt er immer noch positiv bei. Immer noch besser, als ihn nicht zu produzieren. Man muss auch immer berücksichtigen, warum etwas so gesagt wird. Der Druck, Veränderungen durchzusetzen, ist durch solche Aussagen natürlich viel höher.

    Man darf nicht vergessen, Volkswagen verdient immer noch massig Geld. Auch in der Kernmarke. Ist das auf dem Niveau, wie man es sich vorstellt und aus Gründen der Transformation möchte, nein. Das KGV der Aktie würde auf ca 8 steigen, würde man das gesamte China Geschäft rausrechnen. Immer noch ein sehr komfortabler Wert. China ist ein wichtiger Baustein für Volkswagen. Aber nicht der Sargnagel.


    Ich bringe nochmal das Beispiel D-Segment. Das war ein gigantischer Erfolg für den Volkswagen Konzern. Mit richtig hohen Erträgen. Das einzige, was man hört ist, der Phaeton war ein Verlustbringer. Ist aber so nicht richtig, weil es nur aus einer einzigen Blickrichtung stimmt. Der kalkulierte Deckungsbeitrag in Summe wurde für ein Derivat nicht erreicht.

    #1 Launch Edition

    Bestellung: 25. Januar 2023

    Auslieferung: 01. Juni 2023

    Software: 1.3.2 EU

  • "Gigantischer Erfolg" dann in welcher Hinsicht?


    Im übrigen hätten sie mal schön so eine "billig"-ID.3 Variante bringen sollen hierzulande. Aber da war ja nur mal kurz das Alibi eines ID.3 Pro/Basis und wieder weg...

    Jetzt kämpft man darum, ein 25k-BEV darzustellen, in 2 Jahren..., Werksauslastungen nicht gegeben etc.