Angeblich soll damit Plug and charge auch funktionieren
Plug and Charge wird damit nicht funktionieren, da der smart #1 und #3 kein Plug and Charge unterstützt.
Angeblich soll damit Plug and charge auch funktionieren
Plug and Charge wird damit nicht funktionieren, da der smart #1 und #3 kein Plug and Charge unterstützt.
Gerade eben bei 32° Außentemperatur bei 37% SoC an die Ladesäule gefahren. 250kW Lader von Shell und sofort mit 115kW Leistung geladen. Ladezeit von 37-79% in guten 19 Minuten.
Hier mal ein interessanter Bericht über die Ladesäulen Preise in Europa.
Mal wieder DC geladen bei EnBW 300kWCharger. 21 Grad Außentemperatur und 3 Kilometer Fahrt zur Ladesäule. Bei 18% angeschlossen und nach kurzer Zeit hoch auf 155kW Ladeleistung Bis 52% SoC durchgehend über 100kW, dann auf etwa 87kW gefallen und bis 57% so geblieben. Ab da mit durchgehend 70-78kW geladen bis 73%. Ab da wurde es zäh mit knapp 60kW bis 78% SoC (wobei ab 74% SoC die Wärmepumpe angesprungen ist, wahrscheinlich weil der Akku zu warm wurde). Bei 79% SoC fällt er immer auf knapp 40kW, was dann schon sehr wenig ist
Gesamt Ladezeit von 18-82% in 30 Minuten, was dann wiederum super ist. Spitzenwert war 163,4kW top
Ich habe am WE bei Temperaturen von 35 Grad bei ca. 34% SoC an einem Tesla SuC angedockt und hatte direkt 152 kW Ladeleistung. lch lade beim Musk eher ungerne, aber lag perfekt am Weg und ich brauchte nur ne Ladung von unter 10 kWh um bis nach Hause und am Montag ins Büro zu kommen.
ZitatEnormes Preisgefälle: In Deutschland kostet das Laden eines E-Autos am meisten, während es in der Türkei fast geschenkt ist.
und wie ist dort die Kaufkraft etc. ?! ....Bei Dänemark sind sie darum wenigstens am andeuten
Wir waren über Fronleichnahm mit dem Smart im Elsass und es hat (erwartungsgemäß) alles sehr gut geklappt. Wir haben hauptsächlich bei Ionity und Shell geladen. Geplant mit ABRP und dann die Stopps in TomTom navigiert. Hat so weit ganz gut gepasst von den Werten. Das Auto war fast immer schneller geladen als wir mit unserer Pause durch waren (WC, Snacks etc.).
Würde also selbst dem Pro mit dem kleinen Akku eine Langstreckentauglichkeit attestieren, wenn man eh regelmäßig kleinere Pausen macht wie wir. Bei SOCs sogar um die 30% immer mit guten 130kW angefangen zu laden. Ohne Vorkonditionierung. Alles prima
Endlich mal ein Anbieter, der die Preise senkt ohne Abo. Viele Ladesäulen im europäischen Ausland.
Electra senkt Schnelllade-Preis auf 0,49 €/kWh - ecomento.de https://share.google/gGl9woWW6pDq4ZgLl
Ist aber in D noch nicht viel vertreten.
Aber Preissenkung ist schon mal gut.
Eben habe ich eine Mail von Shell bekommen, dass sie jetzt an ihren Ladesäulen dynamische Preise anbieten wollen.
Mal schauen, wie sich das am Markt entwickelt.