Beiträge von Smart-Trek

    Mein Kollege war heute mit seinem #1 bei Mercedes in Berlin Schönefeld und nach dem ersten "Unglauben", Aal, "haben wir noch nicht von gehört", wurde dennoch der Fehlerspeicher ausgelesen. Es wurden einige Fehlermeldungen ausgegeben, die nicht direkt auf ein Ladeproblem hindeuten, aber damit zu tun haben könnten... soweit jedenfalls die bisherige Aussage. Das Ganze wird nun an Smart weiter geleitet und bin gespannt, was noch dabei raus kommt.

    Bei mir ists unabhängig ob 150 oder 300kW, funktionieren beide nicht, aber eben erst seit August. Zuvor habe ich nur bei EnBW geladen. Mein Kollege hat für Montag einen Termin bei Mercedes, bin gespannt, was dabei raus kommt. Ich vermute aber mal nichts, da das Laden an deren eigenen Säulen funktioniert.


    Brabus#bm Was ist denn das EVCC?

    Hallo zusammen,


    zu dem Thema habe ich im Forum nur vereinzelte Posts gefunden, aber ich denke ein eigener Thread zum Erfahrungsbericht- und Wissensaustausch wäre hier sinnvoll. Wie mir gestern auch EnBW telefonisch bestätigte, gibt es seit August verstärkt Ladeprobleme mit Smart an deren Schnelladern. Dabei funktioniert die Kommunikation zwischen Ladesäule und Smart nicht (ich selber fahre einen #1). Zunächst siehts erst mal ganz gut aus (Kabelverbindung in Ordnung, Ladevorgang wird vorbereitet), aber der Ladevorgang startet letztlich nicht. Ich hatte das Phänomen erstmalig am 30.08.25 an drei verschiedenen Ladesäulen am Ladepark Berlin Schöneweide (Bauhaus Parkplatz). Bei Aral Pulse in der Nähe konnte ich wiederum erfolgreich laden.


    Gestern kontaktierte mich ein Kollege, der ebenfalls einen #1 fährt und er fragte mich, ob mir das schon mal passiert wäre, da er das gleiche Szenario bei einem EnBW Ladepark im Raum Chemnitz erlebt hatte und auch erst bei Aral Pulse erfolgreich laden konnte. Aufgrund dessen bin ich gestern Abend, 08.10.25, erneut nach Schöneweide und habe nochmals zwei Ladesäulen ausprobiert, mit dem gleichen Ergebnis (inklusive erfolgreichem Ladevorgang bei Aral, obwohl auch da eine Säule zunächst gezickt hat).


    Noch an der EnBW Ladesäule rief ich deren Servicnummer an, ließ erstmal die automatische Prüfung von 3 Minuten über mich ergehen, bevor ich dann tatsächlich an einen echten Menschen durchgestellt wurde. Die Dame fragte mich welches Fahrzeugmodell ich fahren würde und als ich antwortete, einen Smart #1, verwies sie mich direkt an den Hersteller, da sie derzeit sehr viele Smartkunden haben, die an EnBW nicht laden können. Angeblich müsse ein Ladegerät getauscht werden (damit hätten Teslas wohl Erfolg gehabt) und der Hersteller wüßte angeblich bescheid.

    Ich habe meinen Verkäufer in Bonn kontaktiert und mein Kollege die Werkstatt in Schönefeld, aber von dem Phänomen ist noch nichts bekannt.


    Ich habe den Verdacht, dass es mit der SW 1.6.0 zusammenhängt die irgendwann im August ausgerollt wurde. Vor dem Update war das Laden bei EnBW zumindest kein Problem (von vereinzelten zickigen Säulen mal abgesehen).


    Jetzt die Frage hier in die Runde: Wie siehts bei Euch und EnBW aus?

    Hallo zusammen,

    ich hatte heute ein sehr merkwürdiges Phänomen mit meinem #1. Der Smart hatte zunächst nicht auf den Funkschlüssel reagiert (weder bei Annäherung noch bei Tastendruck). Also hatte ich auf Verdacht die Batterie im Funkpuck getauscht (was ich aber erst vor ein paar Monaten schon mal gemacht hatte), allerdings reagierte der Smart auch nach dem Batteriewechsel nicht. Also habe ich den Smart mit dem Notschlüssel aufgeschlossen. Auch nach geöffneter Fahrertür gabs keine Reaktion im Fahrzeuginneren. Da ich dringend zum Termin mußte, habe ich den Smart erst mal Smart sein lassen und bin mit dem E-Roller los.

    Nach meiner Heimkehr bin ich erneut zum Smart in die Tiefgarage, der sich immer noch tot stellte, wälzte die Bedienungsanleitung um erst mal festzustellen, dass es gar keine Sektion darin zur Problembehebung gibt. Ohne großen Gedanken an Erfolg hab ich die Fronthaube mal geöffnet, nur um den Gedanken wieder zu verwerfen, da ich da ohnehin nichts ausrichten kann und hab sie wieder geschlossen. Just als ich die Fahrertür öffnete, um meine Sachen raus zu holen und um den Pannendienst anzurufen, erwachte der Smart wieder zum Leben. Die Displayanzeige zeigte oo:oo Uhr an, aber sonst war er Fahrbereit. Ich hab dann einfach mal ne Bewegungsfahrt gemacht, bin zur nächsten Ladesäule gefahren und habe den Wagen von 45% auf 90% aufgeladen. Auf dem Rückweg war ich noch kurz einkaufen, aber auch da war wieder alles tutti. Nun bin ich auf morgen gespannt, wenn ich wieder zum Termin muß.


    War das mit der Fronthaube nun nur ein Zufall (schönes Wortspiel), weswegen der smart wieder aus der Totenstarre erwacht ist, oder gibts dafür ne technische Erklärung? Oder überhaupt eine Erklärung, warum es zu diesem Phänomen gekommen ist?

    Erst am 07.07. war ich zur ersten Inspektion und es gab keine Auffälligkeiten.


    Bin auf Eure Meinung gespannt.

    Auch auf die Gefahr hin, dass es schon irgendwo stand (per Suche nicht gefunden): gibt es einen fixen Weg zurück von Car Play zur Smart Oberfläche etwa über die Lenkradtasten oder per Sprachsteuerung. Also weniger als zweimal touchen, wenn ich Z. B. Google Maps geöffnet habe

    Du kannst bei aktivem CarPlay vom Bern Bildschirmrand nach unten wischen, dann kommst Du kurzzeitig in den Smart-OS Screen.


    @All: Mir ist bei der Navigation über Apple Maps in CarPlay noch aufgefallen, dass die Navi-Ansagen beim Setzen des Blinkers unterbrochen/gemutet werden.

    Hast du am Hauptdisplay einmal manuell den Neustart vorgenommen? Bin ja heute wieder an etlichen 30er, 50er, 60er und 80er Schilder vorbei gefahren und er hat alle ausnahmslos erkannt.

    Jap, hatte ich nach dem Update des Sprachpaketes durchgeführt bzw. bevor ich los gefahren bin.

    Ich war ja wirklich erstaunt wie fluffig das Update dieses mal durchgelaufen ist. Der Download der knapp 5GB dauerte keine 20min. und das Update war ebenso schnell durch. Ich bin begeistert 😊. Lediglich das Symbol für Android Auto wollte ich auf die zweite Bildschirmseite verbannen (brauche nur Apple Car Play) ist aber nach nem Neustart wieder an der Ursprungsposition.


    Bezüglich der Schilderkennung: Da hab ich jetzt noch nicht die Verbesserung bemerkt. Bin an ein paar 30er Schildern vorbei und im Display wurden immer noch 50 km/h angezeigt.