Beiträge von Smart-Trek

    Lass die Kiste einfach in Ruhe machen. Bei mir war das Hauptdisplay auch einige Minuten schwarz (während das Cockpit Display an blieb), bevor ne Prozentanzeige den Installationsfortschritt auf dem Display anzeigte.

    Ich hab heute Abend das Update auf die 1.1.1 bekommen. Aber diese Updates sind wohl nur was für schönes Wetter. Immerhin soll man den Wagen ja verlassen und verriegeln. Und da ich meinen #1 in der Tiefgarage parke, dachte ich mir, lade ich das Update eben runter und starte das Update in der TG. Ging aber nicht, da für das Update wohl auch Empfang vorhanden sein muß. Heißt also: Bei zukünftigen Updates irgendwo in der Nähe nen freien Parkplatz suchen und dort das Update starten. Bei der 1.1.1 hab ich jetzt nur so 10 Minuten außerhalb des Fahrzeugs warten müssen. Bei größeren Updates von mehreren GB wird's wohl deutlich länger dauern.

    Hallo zusammen,


    geht es nur mir so, oder sind auch andere über die Angaben unter "Diese Fahrt" im Energiemenü verwirrt? Was mit dort angezeigt wird, passt überhaupt nicht. Schon damals beim ForTwo habe ich mir angewöhnt, die zurückgelegte Strecke nach jedem Ladevorgang zurück zu setzen, um ein Gefühl für die echte Reichweite zu bekommen. Nach Kilometerstand habe ich mit der gegenwärtigen Ladung bereits 96km zurück gelegt. Unter "letzte Ladung", wo diese 96km eigentlich wiederzufinden sein müßten, werden mir aber nur 54,3km angezeigt. Daneben unter "Letzte Fahrt" sind auch jene 54,3km zu finden, obwohl ich heute bisher aber nur 34km gefahren bin. Versteht irgendjemand, woher diese Daten kommen?!

    Noch dazu werden nach einem Ladevorgang die Angaben unter "Letzte Ladung" UND "Letzte Fahrt" automatisch zurück gesetzt.

    Jap, das habe ich auch schon festgestellt. Selbst in meinem ForTwo vorher konnte ich Playlisten anwählen. Aber gut, dafür kann ich jetzt wenigstens auch Sprachnachrichten über die Freisprecheinrichtung hören und verfassen. Das hatte im ForTwo nicht wirklich funktioniert ^^.

    Allerdings hatte ich auch damals schon die Playlist eher am Handy ausgewählt. Ging deutlich schneller.

    Eins verstehe ich nicht. Wenn du den Schlüssel so wie so dabei hast, wieso nutzt du den Schlüssel über die App. Mit dem Hardwareschlüssel geht es doch schneller.

    Ich will einfach nur testen, wie zuverlässig der digitale Schlüssel ist. Derzeit nervt allerdings der Umstand, dass sich der Schlüssel nicht automatisch mit dem Auto verbindet, sobald ich mit meinem iPhone 12 Pro in Bluetoothreichweite bin.

    Sehe ich genauso wie "MySmart". Wenigstens der primäre digitale Schlüssel muß auch ohne Internetverbindung funktionieren und sollte neben passcode am Handy vielleicht noch über einen zweiten Faktor, wie Face oder TouchID geschützt sein. Das man sich selbst den Schlüssel widerruft, passiert wohl eher weniger. Bei geteilten Schlüsseln wäre es wiederum richtig, dass erst geprüft wird, ob der Schlüssel noch gültig ist.